Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Wurde neulich um etwas Hilfe gebeten.
Eine alte Bekannte bat mich mal vorbeizukommen um etwas Licht in`s Dunkel zu bringen.
Vorab sei gesagt das Sie und ihr Mann sehr aktiv in der Golf-Szene sind und technisch versiert sind, leider die Käfertechnik nicht so drauf haben.
Sie sollen das Fahrzeug eines Bekannten etwas überholen, ein 356 Replika aus USALand !
Die Bodengruppe hat eine durchgehende Schweißnaht was auf ein gekürztes Fahrgestell hindeutet.
AABER:
Kurzer Vorderwagen mit Schräglenker (sollte Automatik sein), allerdings mit Hinweise auf Einspritzmotor 8Benzinrücklaufleitung).
Haben die da nun aus zwei Fahrgestellen eins gemacht ???
Denke mal das sich der arme Kerl der nun den 356 herrichten soll auf mein Anraten hier demnächst einloggen wird da er unendlich viele Fragen hat.
Hab das mal grob überflogen, sieht nicht so schlecht aus aber technisch einiges im argen.
Der Besitzer will nur fahren und hat keinen Plan von Technik !
Ferdi
Eine alte Bekannte bat mich mal vorbeizukommen um etwas Licht in`s Dunkel zu bringen.
Vorab sei gesagt das Sie und ihr Mann sehr aktiv in der Golf-Szene sind und technisch versiert sind, leider die Käfertechnik nicht so drauf haben.
Sie sollen das Fahrzeug eines Bekannten etwas überholen, ein 356 Replika aus USALand !
Die Bodengruppe hat eine durchgehende Schweißnaht was auf ein gekürztes Fahrgestell hindeutet.
AABER:
Kurzer Vorderwagen mit Schräglenker (sollte Automatik sein), allerdings mit Hinweise auf Einspritzmotor 8Benzinrücklaufleitung).
Haben die da nun aus zwei Fahrgestellen eins gemacht ???
Denke mal das sich der arme Kerl der nun den 356 herrichten soll auf mein Anraten hier demnächst einloggen wird da er unendlich viele Fragen hat.
Hab das mal grob überflogen, sieht nicht so schlecht aus aber technisch einiges im argen.
Der Besitzer will nur fahren und hat keinen Plan von Technik !
Ferdi
- Dateianhänge
-
- 20190608_113916.jpg (70.33 KiB) 8800 mal betrachtet
- Fong
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
- Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
- Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
- Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
- Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
- Fahrzeug: T4 California
- Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Sicher das diese Bodengruppe nicht gekürzt wurde?
Wenn ich die Bodenhälften betrachte, denke ich daß sie gekürzt wurden.
Die Prägung mit den Längsrillen gehen so weit ich das beurteilen und gesehen habe niemals bis unter die Batterie.
Ich denke gekürzt um etwa 24-28cm. Messt dich einfach den Radstand ab... Mein Tip etwa 2160mm
Grüße

Wenn ich die Bodenhälften betrachte, denke ich daß sie gekürzt wurden.
Die Prägung mit den Längsrillen gehen so weit ich das beurteilen und gesehen habe niemals bis unter die Batterie.
Ich denke gekürzt um etwa 24-28cm. Messt dich einfach den Radstand ab... Mein Tip etwa 2160mm

Grüße
- Fong
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
- Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
- Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
- Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
- Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
- Fahrzeug: T4 California
- Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Noch ein Indiz das sie sicher gekürzt wurde! Schau Mal die Prägung des Deckbleches des Rahmentunnels bei der Schweißnaht an.. da sieht man das ein Teil einer langen prägung fehlt...
Grüße
Grüße
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
mal Praktisch gedacht, wenn ich ein Replika habe/aufbaue das ein gekürztes Fahrgestell benötigt (wie sehr viele Replikas), dann würde ich gleich die Schräglenkerhinterachse nehmen und 2 Spritleitungen mit einplanen (Vor-und Rücklauf) und den Ölkühler vorbereiten ...
es ist ganz sicher ein gekürztes Chassis
Gruss Jürgen

es ist ganz sicher ein gekürztes Chassis

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Ja die Speedster Chassis sind immer gekürzt.
Ich meine die Vintage Speedster (von so einem reden wir hier ja wohl) wären sogar noch mal etwas kürzer als die Apal und Chesil.
Ich meine die Vintage Speedster (von so einem reden wir hier ja wohl) wären sogar noch mal etwas kürzer als die Apal und Chesil.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Die Frage ist was soll mit dem Auto passieren? Die gekürzte Bodengruppe sieht soweit gut aus aber war sie schon in D zugelassen? Wenn es ein US Import ist wünsche ich dir viel Glück, da bekommst du eher einen 6er im Lotto als eine Zulassung. Da würde ich erst mal beim Tüv vorsprechen bevor ich all zu viel Arbeit investiere.
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
PCS-K hat geschrieben:Die Frage ist was soll mit dem Auto passieren? Die gekürzte Bodengruppe sieht soweit gut aus aber war sie schon in D zugelassen? Wenn es ein US Import ist wünsche ich dir viel Glück, da bekommst du eher einen 6er im Lotto als eine Zulassung. Da würde ich erst mal beim Tüv vorsprechen bevor ich all zu viel Arbeit investiere.
Hallo,
das sehe ich genau so. Legal geht da garnichts mehr und das andere ist nur noch seeeehr schwer zu finden. Nach Gesprächen mit zwei oder drei TÜV-Stellen kommt die Ernüchterung.
Karl
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Das kann ich so bestätigen, darum werden auch die kurzen Buggys ohne Brief so günstig angeboten, und tauchen immer wieder zum Verkauf auf.Käfer-speedster hat geschrieben:PCS-K hat geschrieben:Die Frage ist was soll mit dem Auto passieren? Die gekürzte Bodengruppe sieht soweit gut aus aber war sie schon in D zugelassen? Wenn es ein US Import ist wünsche ich dir viel Glück, da bekommst du eher einen 6er im Lotto als eine Zulassung. Da würde ich erst mal beim Tüv vorsprechen bevor ich all zu viel Arbeit investiere.
Hallo,
das sehe ich genau so. Legal geht da garnichts mehr und das andere ist nur noch seeeehr schwer zu finden. Nach Gesprächen mit zwei oder drei TÜV-Stellen kommt die Ernüchterung.
Karl
Gruß
Martin
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Das Auto hat eine Zulassung...es geht hier um dir Reparatur und nicht um die Zulassung...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Dann ist ja alles gut, aber bei einer Reparatur ist es auch unerheblich ob gekürzt oder nicht, die Probleme sind die selben...
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
zugelassen oder nicht, es ist und wird auch nicht legal. Bestandsschutz gibt`s für "falsche" TÜV-Abnahmen keinen.
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Wenn er zugelassen ist/war dann ist das kein Problem, wie kommst du darauf das es nicht legal wäre?
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Wo liegt dein Problem?Zahnschmerzen?Ärger mit der Dame?Käfer-speedster hat geschrieben:zugelassen oder nicht, es ist und wird auch nicht legal. Bestandsschutz gibt`s für "falsche" TÜV-Abnahmen keinen.



55kmh durch geschlossene Ortschaften fahren ist auch illegal...ob du es machst oder jeder,ist vollkommen egal

Ich kenne die Geschichte und das Fahrzeug ist legal...du weisst REIN GARNICHTS von dem Ding und weisst es besser???

Wo steht WANN das Ding in D zugelassen wurde???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Gekürtzt oder ungekürtztes Fahrgestell ?
Kenn mich ja nicht mit der deutschen Rechtslage im Kfz Bereich so gut aus.
ABER zur gestellten Frage: "gekürztes/ungekűrztes Fahrgestell" :
Einfach mal den RADSTAND messen und dann mit den Käferwerten sowie den behördlichen Eintragungen vergleichen. Dann weiss man, was Sache ist.
Wie das mit dem KV und Schräglenker/gekürzt gemacht wurde ist doch egal, es wurden ja nicht so wenige Buggy und Kitcars auf gekürzten Platten gebaut und die fahren ja auch. Mir bekannt ist natűrlich die Methode vom Karmann GF, wo das stufig geschnitten und Autogen geschweißt werden musste (in einem VW Betrieb von einem zertifizierten Schweißer). Wenns so gemacht wurde, hat VW die gleiche Festigkeit wie bei der originalen Platte bestätigt.
Wenn im gegenständlichen Fall anders vorgegangen wurde und es sind Mängel vorhanden, würde ich das einfach reparieren. Die meisten mir bekannten Buggys sind auch nur gerade durchgeschnitten und geschweißt.
PS: So wie auf dem Foto gezeigt, hebt man einen VW NICHT AUF
ABER zur gestellten Frage: "gekürztes/ungekűrztes Fahrgestell" :
Einfach mal den RADSTAND messen und dann mit den Käferwerten sowie den behördlichen Eintragungen vergleichen. Dann weiss man, was Sache ist.

Wie das mit dem KV und Schräglenker/gekürzt gemacht wurde ist doch egal, es wurden ja nicht so wenige Buggy und Kitcars auf gekürzten Platten gebaut und die fahren ja auch. Mir bekannt ist natűrlich die Methode vom Karmann GF, wo das stufig geschnitten und Autogen geschweißt werden musste (in einem VW Betrieb von einem zertifizierten Schweißer). Wenns so gemacht wurde, hat VW die gleiche Festigkeit wie bei der originalen Platte bestätigt.
Wenn im gegenständlichen Fall anders vorgegangen wurde und es sind Mängel vorhanden, würde ich das einfach reparieren. Die meisten mir bekannten Buggys sind auch nur gerade durchgeschnitten und geschweißt.

PS: So wie auf dem Foto gezeigt, hebt man einen VW NICHT AUF

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR