Lenkgetriebe Käfer BJ 58

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Antworten
Christian81
Beiträge: 10
Registriert: Sa 25. Mai 2019, 19:52
Käfer: Käfer BJ 58

Lenkgetriebe Käfer BJ 58

Beitrag von Christian81 »

Hallo zusammen.

Hat schonmal jemand ein „ neueres“ Lenkgetriebe an eine Bundbolzenachse verbaut.
Wenn ja mit wieviel Aufwand ist das verbunden und was brauche ich dazu alles bzw
Ist es überhaupt möglich ?
Mein verbautes Lenkgetriebe ist ausgeschlagen und ich möchte gerne ein neueres moderneres einbauen.

Bin gespannt auf eure Antworten

Christian
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Lenkgetriebe Käfer BJ 58

Beitrag von müller-daum »

Hallo Christian,
das neuere Rollenlenkgetriebe läßt sich mit entsprechendem Lenkhebel und Flansch für die Hardyscheibe verwenden.Das Problem ist ein wirklich gutes Lenkgetriebe zu bekommen.Ich habe mein Spindellenkgetriebe überholt und kann damit mit zwei Fingern 120km/h fahren.
Gruß
Hans Müller-Daum
Christian81
Beiträge: 10
Registriert: Sa 25. Mai 2019, 19:52
Käfer: Käfer BJ 58

Re: Lenkgetriebe Käfer BJ 58

Beitrag von Christian81 »

Danke für die Antwort.
Kann ich den „ alten „Lenkhebel verwenden ?
Das Problem mit meinem jetzigen Getriebe ist das ich zu viel spiel habe und wenn ich es reguliere gehen die Räder nach dem lenken nicht in die geradeaus Stellung zurück .
Gibt es denn noch teile um die alten Lenkgetriebe zu reparieren?
Konnte da bis jetzt nichts finden.
Daher würde ich gerne ein neues Getriebe von den Baujahren nach 61 kaufen und einbauen.
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Lenkgetriebe Käfer BJ 58

Beitrag von müller-daum »

Hallo Christian,
den Lenkhebel mußt du soweit ich weiß von einem von 61-67er nehmen.Der Ersatzteilkatalog hilft.Bis 67 waren kleinere Spurstangenköpfe in Gebrauch wie bei deinem 58er.
Hier ein Beitrag in der BFV
Gute Nachrichten an alle Richtungskorrigierer,
ich habe eine Lenkstockwelle zum Aufarbeiten an die Fa.Berolina Metallspritztechnik Wesnigk GmbH,
Pappelhain 30-31, 15378 Hennickendorf geschickt.
Ich bin extrem begeistert von der Arbeit und dem Erfolg der sich dadurch eingestellt hat.
Konnte man vorher noch deutlich Spiel fühlen,mußte ich um die Welle einzuführen den Gammel in der Bohrung erst mal beseitigen.Die Lenkstockwelle wurde an ihren beiden Lagerstellen wie sie schreiben regeneriert .Durchmesser 28 H7 x 30 und Durchmesser 28 H7 x 25 mit 1.4034 beschichten und schleifen.
Die Kosten: 95.50€ + 8,71€ Versand + 19.80€ Mwst = 124,01€
Wenn dann der Rest der Innereien noch brauchbar ist hat man wieder ein tolles Lenkgetriebe mit dem es perfekt geradeaus und um die Kurve geht.
Gruß
Hans Müller-Daum
Der Lenkstockhebel ist das Teil das unten aus dem Lenkgetriebe rausschaut und den Lenkhabel aufnimmt.
Weiteres aus dem Thread
Hallo Hans

Hier die Firma,die ich empfehlen kann:
www.lipp-laser.de/

mfG Wolfgang
Hallo Leute,
diese Firma hat laut Wolfgang Getriebeeingangswellen aufgearbeitet und könnte evtl.die Lagerschalen der Lenkspindel wieder instandsetzen. Damit wäre ein weiterer großer Schritt zum Aufarbeiten von Lenkgetrieben gemacht.
Gruß
Hans Müller-Daum
Anmerkung:
Lenkspindeln sind nicht zwangläufig auch defekt..
Am besten zerlegen,reinigen und das Schadensbild analysieren
Gruß
Hans Müller-Daum
Antworten