rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo!

Rein hypothetisch, da ich am Gebläsekasten ja erst dran war, wollte ich fragen, ob es möglich/sinnvoll wäre, den 1200er-Motor auf breites Lüfterrad, inkl. Kasten natürlich, umzurüsten?
Ein breiteres Rad müsste auch bessere Kühlung bringen, oder?
Würde sowas passen?

Ja, ich bin Anfänger.
Ja, ich stelle demzufolge Anfängerfragen.
Ich würde mich trotzdem sehr über ernsthafte Antworten freuen.

Schöne Grüße
Eike
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

es macht keinen Sinn, das Lüfterrad reicht seit über 50 Jahren allen 1200ern
um auf die Frage zurückzukommen, es geht ist aber auch nur gebastel weil die Luftleitbleche auch angepasst werden müssen. Wenn du ein Temperaturproblem hast solltest herausfinden warum.
Wenn du deinem Motor was gutes tun willst dann eine Überholung des selbigen mit neuen Motorlagern, eine Temperaturanzeige und ein Ölkühler
und nein, Tuning eines 1200er macht kein Sinn, üblicherweise nimmt man dann gleich einen 44/50 PS Motorblock und dort ist eh alles anders

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo!

Nein, so weit ich weiss, habe ich kein Temperaturproblem.

Ich war ja gestern an meiner Lima und dem Gebläsekasten wegen dem Ansaugrohr dran. Da ich in der Garage noch eine Lima mit breitem Lüfterrad samt Gebläsekasten rumliegen habe, interessierte mich das einfach.
Der Gebläsekasten in der Garage sieht auch ein wenig anders aus, da er auf der Rückseite (Seite in Fahrtrichtung vorne) so eine Art Wölbung hat.
Irgendwann werde ich mir einen alten Motor besorgen und ihn nach und nach aufbauen.
Arg viel schwerer als bei nem Mopedmotor kann das ja auch nicht sein. :-)

Gruß
Eike
zwergnase

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von zwergnase »

Die Wölbung nennt sich Hundehütte, in der sitzt beim 44/50 PS Motor der versetzte Ölkühler, um die Kühlluft für die linke Bank nicht durch den Ölkühler jagen zu müssen.
Du müsstest für den Umbau also auch einen versetzten Ölkühler mit entsprechendem Halter verbauen.

Mehr Sinn macht, bei demontierten Lüfterkasten den Ölkühler ordentlich zu säubern und am besten gleich die Zylindermäntel mit ab zu machen um die
Kühlrippen zu säubern. Die setzen sich auch gerne mit Öl versetzten Schmutz zu. Das hindert die Kühlluft auch immens ;)

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von Fox 4 »

Alles Falsch,ich habe das gemacht!
Ovali Lüfterkasten mit breiten Lüfterrad!
Einfach die Lichtmaschienenhülse 5mm abdrehen,und den Ölkühler raus!
Unterflour Ölkühler ans Drehstabrohr und do hast die volle Luft für die Zylinder!

Gruß Fleischi
zwergnase

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von zwergnase »

Naja Fleischi, da scheiden sich die Geister :confusion-scratchheadyellow: ,
ich würd auf den originalen Kühler nicht verzichten wollen,
da die Unterflurer nur während der Fahrt kühlen, es sei denn man
verbaut noch einen E-Lüfter mit.

Für mich ist der Unterflurkühler nur zur Unterstützung des originalen eine Option,
aber das mag jeder anders sehen!

Aber ein orig. 1200er sollte so oder so wenig thermische Probleme bekommen,
sofern alles sauber und durchlässig ist ;)

Gruß
Martin
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von D.K. »

Meine Meinung:
wenn es eh auseinander ist und die Teile alle da sind:
Schaden tut es nicht... im Gegenteil - wird sind halt luftgekühlt. Je mehr desto besser ;-)
Meine 1200er waren so selbst im Hochsommer immer Autobahn/Vollgas fest...
Wichtig zu bemerken:
1. genug Luftzufuhr sichern (Haube aus Cabrio/1600er, Loch hinter Nummernschild,...) denn das große Rad zieht/schaufelt gewaltig ;-)
2. die Drehfreude unten raus nimmt (gefühlt) etwas ab...
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von Fox 4 »

Jo ,ich fahre seit Jahren damit rum,alle Jahre Österreich ,Großglochner,Steiermark,Hochalpenstrassen!
Also kann nur sagen noch nie Probleme!

Fleischi :P
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

du hast aber auch etwas mehr Pferdchen unter der langen Haube weshalb sich der Aufwand lohnt :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von EikeKaefer »

Okay, ich tekapituliere:

Umbau moglich, Sinn aber fraglich.
Wenn Umbau, dann anderen Ölkühler einbauen, der irgendwie versetzt ist, alternativ anderen Ölkühler.
Wenn Umbau, dann für mehr Luft im Motorraum sorgen.
Passt der Gebläsekasten mit Hundehütte auf die Bleche von nem 1200er?
Gruss
Eike
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ich merk schon, du willst partout was verbessern :crying-pink:

2 Fliegen erschlägst du indem der Ölkühler aus dem Gebläsekasten genommen wird und das Öl extern kühlst (der kommt dann weg https://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/o ... 148_z1.jpg )

1. bekommen nun Zylinder 4 und vor allem Zylinder 3 jetzt mehr Luft
2. kommt meistens ein zusätzlicher Ölfilter zum Einsatz

für die Umsetzung gibt es 100 verschiedene Varianten, da schaust dich am besten bei den Einschlägigen Tunern um, in jedem Fall kostet es Geld :romance-caress:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von EikeKaefer »

Nee, ich werde da tunlichst die Finger davon lassen momentan.
Erstmal will ich, dass der Wagen eine zeitlang gut fährt.
Sollte ich irgendwann einen Motor basteln, möchte ich mir bis dahin etwas Wissen abgelesen haben, was machbar wäre.
Und wenn ich weiss, dass das Zeug in der Garage rein theoretisch passen würde, werde ich es nicht zum Altmetall geben.
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von EikeKaefer »

Ich hätte da nochmal eine Verständnisfrage, da ich heute etwas Zeit hatte und mir die Teile nochmal angesehen habe.
"Normalerweise" steht der Ölkühler im Luftstrom des Gebläsekastens, weshalb die linken Zylinder evtl. nicht so gut gekühlt werden.
Wenn man den Ölkühler jetzt aus diesem Luftstrom rausnimmt, indem man ihn im Gebläsekasten versetzt, bekommen die Zylinder zwar mehr Kühlung, was aber ist dann mit der Öltemperatur?
Wurde da nur ein Problem durch ein anderes ersetzt, oder was dachte sich VW bei der Änderung?
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: rein hypothetisch- Umbau auf breites Lüfterrad

Beitrag von rme »

Der Kasten mit Hundehütte hat ein breiteres Lüfterradio. Der Ölkühler bekommt somit seine "eigene" Luft.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Antworten