Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlager

Antworten
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlager

Beitrag von Bullino »

Hallo Motorenbauer,
ich frage mich schon seit geraumer Zeit, ob unterschiedliche Übermaßlager bei der Kurbelwelle zu unschiedlichen maximalen Belastungen für.
Ausgehend für diese These ist, dass das Motorgehäuse Magnesium wesentlich weicher ist als die Lagerschalen und deshalb denke ich ob nicht ein Lager mit Übermaß 1,5 und Untermaß Kurbelwelle mehr Kräfte aufnehmen kann?
Oder ist am Ende garnicht die Lagerstelle und bricht das Gehäuse bei Belastung an einer anderen Stelle.

Grund für die Frage ist:
Viele Kollegen meinen dass ein halbwegs standfester Motor mit Magnesiumlegierung nur bis zu einer 78er Welle zu bauen ist, und ich stelle mir gerade die Frage, ob ich durch geschicktes Auswählen der Übermaßlager und der damit verbunden stärkeren Lagerschale das Gehäuse mit einem höheren Drehmoment beaufschlagen kann.
Könnt ihr dieser These etwas abgewinnen oder ist das kompletter Humbug??

Wenn allerdings die Schwachstelle die Krafteinleitungsdifferenz zwischen den Lagerstellen ist, dann bringt mich das erst wieder nicht weiter. :?:

Und dann habe ich noch eine zweite Frage:
bei Gehäusen mit 2 Öldruckregelkolben.
Bei welchem Druck öffnet der Druckkolben für den orginialen Ölfilter?
und sehe ich dass richtig, dass wenn ich mit 3-4 bar öldrück fahre- der Filter niemals durchströmt wird?
also autobahnfahrt und hohe drehzahl ist gleich hoher druck und damit keine ölkühlung-> temperatur steigt.
erst wenn ich im leerlauf runterfalle auf unter 2 bar dann gibt es (vielleicht??) ölkühlung? - deshalb meine frage, wann macht der kolben auf
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlag

Beitrag von Jürgen N. »

Die dynamische Belastung durch einen höheren Hub ist bei gleicher Drehzahl ungemein höher ( und Du musst das Gehäuse weiter frei arbeiten ).
Die Hauptrolle neben dem Hub spielen ganz entscheidend noch:
- sehr feines auswuchten des gesamten Kurbeltriebs.
- alle bewegten Bauteile auf 0,1 gr. angleichen ( natürlich möglichst geringe Massen ).
- wieviel Belastung hat das Gehäuse auf dem Buckel. Eher weniger Belastung aus einem 44 PS Käfer oder eher mehr aus einem 50 PS Camper T2

Idealerweise nimmt man auch bei 78mm ein neues Gehäuse, bei einem guten gebrauchten würde ich auf gar keinen Fall über 78mm gehen ( bei einem neuen i.d. Regel auch nicht..eventuell 82mm ).
Allerdings beziehe ich mich auf Strasseneinsatz mit Zuverlässigkeit, Langlebigkeit etc.

Sicher gibt es Motoren mit mehr Hub und hoher Belastung, die auch im harten Einsatz mit gebrauchtem Gehäuse sehr lange halten.

Da spielt dann insgesamt das Übermass des Spindels und dann die Dicke der Lagerschale aus meiner Sicht keine wirkliche Rolle.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlag

Beitrag von Udo »

Ich würde das vom Material abhängig machen. Gute Kurbelwellen wie Scat mit typ1 pleullager kann man auch bis 82 auf der Straße fahren . Je kleiner umso besser natürlich . Früher gab es Wellen mit Porsche Lager , sehr schmal und dadurch dicke Wangen an der Welle . Von den Lagern würde ich das nicht abhängig machen .
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlag

Beitrag von Jürgen N. »

Ich dachte es geht hauptsächlich um die Steifigkeit des Magnesiumkurbelgehäuses.
Den Rest von Udo zur Welle sehe ich genauso.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlag

Beitrag von Udo »

Die aktuellen neuen Magnesium Gehäuse sind so gut wie lange nicht mehr . Alu HD bezieht sich glaube ich nur auf das Gewicht -HD -
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlag

Beitrag von yoko »

Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlag

Beitrag von Udo »

Wenn man irgendwann alles passend hat und frage ist wie lange . Mag. Gehäuse für die Straße ist schon gut .
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlag

Beitrag von yoko »

Alles gut Udo :obscene-drinkingcheers:
Meinte, es hat dies und das seine Berechtigung. Fahre selbst auch Mag Gehäuse...(aber Alu Case liegt schon bereit).
Sonst geht das in Richtung "Was ist das richtige Öl"... ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Lagerschalen Festigkeit bei unterschiedlichen Übermaßlag

Beitrag von Udo »

Alugehäuse werden meist genommen weil die so schön billig sind. Wenn dann direkt TF1
Antworten