Kann man das Ölsieb weglassen?
- Randy02
- Beiträge: 27
- Registriert: So 28. Apr 2013, 22:10
- Käfer: 83er Mex
- Käfer: 85er Mex
- Transporter: 69er Westy
- Fahrzeug: 68er Variant
Kann man das Ölsieb weglassen?
Hallo,
wenn man mit Ölfilter fährt, benötigt man dann noch das Ölsieb?
Oder ist es notwendig für das Ansaugen des Öls durch den Schnorchel oder zur Vermeidung von schwappen dem Öl beji Kurvenfahrten?
Wenn man passende Stehbolzen oder Schrauben einsetzt kann man ja ein passendes Maß für den Deckel herstellen, besonders wenn man andere, z.B. dickere Deckel verwenden will. So hätte man dann ein Ölleck weniger, oder?
Viele Grüße
Magnus
wenn man mit Ölfilter fährt, benötigt man dann noch das Ölsieb?
Oder ist es notwendig für das Ansaugen des Öls durch den Schnorchel oder zur Vermeidung von schwappen dem Öl beji Kurvenfahrten?
Wenn man passende Stehbolzen oder Schrauben einsetzt kann man ja ein passendes Maß für den Deckel herstellen, besonders wenn man andere, z.B. dickere Deckel verwenden will. So hätte man dann ein Ölleck weniger, oder?
Viele Grüße
Magnus
Zuletzt geändert von Randy02 am So 13. Jan 2019, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Kann man das Öldieb weglassen?
Hallo Magnus
der grobe Filter sitzt vor der Ölpumpe.Es wird also damit nur noch die Ölpumpe geschützt.Ich habe das Sieb drin gelassen,baue den Deckel aber nicht mehr ab zum Ölwechsel.
Gruß
Hans Müller-Daum
der grobe Filter sitzt vor der Ölpumpe.Es wird also damit nur noch die Ölpumpe geschützt.Ich habe das Sieb drin gelassen,baue den Deckel aber nicht mehr ab zum Ölwechsel.
Gruß
Hans Müller-Daum
-
20er
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kann man das Öldieb weglassen?
ja, definitiv. Öldieb kannst weglassen. Den will keiner.
Das Ölsieb allerdings nicht.
lg
günter
Das Ölsieb allerdings nicht.
lg
günter
- Randy02
- Beiträge: 27
- Registriert: So 28. Apr 2013, 22:10
- Käfer: 83er Mex
- Käfer: 85er Mex
- Transporter: 69er Westy
- Fahrzeug: 68er Variant
Re: Kann man das Ölsieb weglassen?
Okay, der ist weg.
Welche Funktion hat es denn?
Gruß Magnus
Welche Funktion hat es denn?
Gruß Magnus
-
20er
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kann man das Ölsieb weglassen?
Wie der Hans Müller-Daum schon erläutert hat, schützt es die Ölpumpe vor groben Verunreinigungen. Beispielsweise zerbröselten Ventilschaftdichtungen oder Fremdkörpern, die in den Motor gelangen (beim Öleinfüllen) oder von Ölkohlebrocken. So ein Ölsieb hat jeder Motor (auch die ganz neuen Autos).
lg
Günter
lg
Günter
Re: Kann man das Öldieb weglassen?
Das ist aber auch nicht gut.müller-daum hat geschrieben:Hallo Magnus
der grobe Filter sitzt vor der Ölpumpe.Es wird also damit nur noch die Ölpumpe geschützt.Ich habe das Sieb drin gelassen,baue den Deckel aber nicht mehr ab zum Ölwechsel.
Gruß
Hans Müller-Daum
Man sollte schon gelegentlich beim Ölwechsel das Sieb betrachten. Manchmal findet man so komische Sachen drin, die letzte Warnung vor dem großen Peng...
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kann man das Ölsieb weglassen?
Wozu das Ölsieb dient, ist ja nun inzwischen geklärt.Wenn man passende Stehbolzen oder Schrauben einsetzt kann man ja ein passendes Maß für den Deckel herstellen, besonders wenn man andere, z.B. dickere Deckel verwenden will. So hätte man dann ein Ölleck weniger, oder?
Bei einem Weglassen des Ölsiebes sehe ich keinen Vorteil, auch nicht den eines "Ölleck weniger". Einzig eine Dichtung weniger hätte man dann. Dickere Deckel gibts auch welche mir den serienmässigen Stehbolzen passen, zB den von CSP, weil die Löcher für die Muttern eingesenkt sind. Bei ganz dicken Deckeln kann man ja auch längere Stehbolzen reinmachen, wenn man so dicke Deckel braucht...
Wenns um die Dichtheit des Deckels geht, gibts inzwischen Silikondichtungen dafür, welche dann sicher dicht sind (auch mit Sieb, diese habe ich verbaut).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Kann man das Ölsieb weglassen?
einfach mal einen neuen Oeldeckel kaufen . Dieser ist oft durch zu hartes anziehen verbogen . Besonders im Bereich der Hut-Muttern .
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- B. Scheuert
- Beiträge: 8953
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Kann man das Öldieb weglassen?
Red1600i hat geschrieben:Das ist aber auch nicht gut.müller-daum hat geschrieben:Hallo Magnus
der grobe Filter sitzt vor der Ölpumpe.Es wird also damit nur noch die Ölpumpe geschützt.Ich habe das Sieb drin gelassen,baue den Deckel aber nicht mehr ab zum Ölwechsel.
Gruß
Hans Müller-Daum
Man sollte schon gelegentlich beim Ölwechsel das Sieb betrachten. Manchmal findet man so komische Sachen drin, die letzte Warnung vor dem großen Peng...
- Randy02
- Beiträge: 27
- Registriert: So 28. Apr 2013, 22:10
- Käfer: 83er Mex
- Käfer: 85er Mex
- Transporter: 69er Westy
- Fahrzeug: 68er Variant
Re: Kann man das Ölsieb weglassen?
Hallo,
habe hier 3 verschiedene neue Deckel: Original, Alu CNC und Alu CNC extradick.
Da ich nun meine Motoren unterschiedlich ausrüsten kann dachte ich halt auch über das Sieb nach.
Dann bleibt es eben und ich teste dann auch Mal die Silikondichtung.
Viele Grüße
Magnus
habe hier 3 verschiedene neue Deckel: Original, Alu CNC und Alu CNC extradick.
Da ich nun meine Motoren unterschiedlich ausrüsten kann dachte ich halt auch über das Sieb nach.
Dann bleibt es eben und ich teste dann auch Mal die Silikondichtung.
Viele Grüße
Magnus
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Kann man das Ölsieb weglassen?
Hallo Öldichter,
der originale Blechdeckel läßt sich durch gezielte Hammerschläge im Bereich der Schraubverbindungen wieder gut in Form bringen.Dann klappt es auch wieder mit dem dichten.
Gruß
Hans Müller-Daum
der originale Blechdeckel läßt sich durch gezielte Hammerschläge im Bereich der Schraubverbindungen wieder gut in Form bringen.Dann klappt es auch wieder mit dem dichten.
Gruß
Hans Müller-Daum
-
Spielzeugbus
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Kann man das Ölsieb weglassen?
Habe ich auch schon gemacht, erst gedengelt und dann die Fläche noch mal überschliffen. Dann noch ein Dichtungsset einer namhaften deutschen Firma statt den zwei Pappdichtungen und den verkupferten Eisenscheibchen aus dem namenlosen Set aus Takatukaland, dann ists auch dicht.
Gruß Burkhard
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.