W-Gehäuse ?
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 16. Feb 2016, 08:35
- Käfer: 73iger 03LS, 54iger Ovali, 60iger Rechteck im Bau,
- Fahrzeug: 76iger Yamaha XS650, 84iger Yamaha XS650,
- Fahrzeug: 99iger Triumph Speed Triple
W-Gehäuse ?
Hallo Gemeinde,
ich habe gestern in meinem Fundus ein gut abgehangenes W-Gehäuse gefunden.
Habe mich dann sogleich dran gegeben mit einer Edelstahlbürste das Gehäuse zu reinigen.
Dabei ist mir aufgefallen, da kann ich schrubben wie ich will, das Ding glänzt nicht so wie z.B. das CU Gehäuse.
Kann ja nur mit der Materialzusammensetzung zu tun haben ?
Auch die gesamte Oberfläche von dem W-Gehäuse scheint mir viel feiner und sauberer gegossen worden zu sein, da sind kaum Gußgrate zu fühlen und zu sehen.
...kann jemand noch seinen Senf dazu tun, wer kann da was zu sagen ???
Gruß
Martin
ich habe gestern in meinem Fundus ein gut abgehangenes W-Gehäuse gefunden.
Habe mich dann sogleich dran gegeben mit einer Edelstahlbürste das Gehäuse zu reinigen.
Dabei ist mir aufgefallen, da kann ich schrubben wie ich will, das Ding glänzt nicht so wie z.B. das CU Gehäuse.
Kann ja nur mit der Materialzusammensetzung zu tun haben ?
Auch die gesamte Oberfläche von dem W-Gehäuse scheint mir viel feiner und sauberer gegossen worden zu sein, da sind kaum Gußgrate zu fühlen und zu sehen.
...kann jemand noch seinen Senf dazu tun, wer kann da was zu sagen ???
Gruß
Martin
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: W-Gehäuse ?
...........ist es vielleicht kein W sonder ein V gehäuse?....da ist mehr magnesium drinn und es ist auch nur ein viertel so schwer wie ein normales typ4 gehäuse!
theo
theo
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: W-Gehäuse ?
Frühe W-Gehäuse sind noch aus einer Magnesium-Legierung gegossen und damit deutlich leichter als die späteren.
Always Aircooled
VeeDee
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: W-Gehäuse ?
VeeDee hat geschrieben:Frühe W-Gehäuse sind noch aus einer Magnesium-Legierung gegossen und damit deutlich leichter als die späteren.
Always Aircooled
VeeDee
also ich habe noch keinen W aus magnsium gesehen .....nur V...aber gut,lasse mich gerne belehren!
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 16. Feb 2016, 08:35
- Käfer: 73iger 03LS, 54iger Ovali, 60iger Rechteck im Bau,
- Fahrzeug: 76iger Yamaha XS650, 84iger Yamaha XS650,
- Fahrzeug: 99iger Triumph Speed Triple
Re: W-Gehäuse ?
Also ... ich habe habe gerade mal beide Gehäuse gewogen.
der Unterschied beträgt gerade mal 300 Gramm die das W-Gehäuse leichter ist.
Aber da sind einige andere Unterschiede in der Grundform:
1. da gibt es einen zweiten Öldruckregelkolben in dem Ölkanal für die Stößelschmierung
2. es fehlt im Ölsumpf der Einschub für den Ölhobel
3. der Benzinpumpenflansch ist zwar vorhanden, aber nicht durchbohrt
4. die Trennung zwischen NW-Schacht und Ölsumpf ist nur einwandig ausgelegt.
alles in allem denke ich das das ein Block von einem VoPo war, da diese ja mit Einspritzung gefahren wurden.
Bleibt zum Schluß noch die Frage, ob es sich lohnt den Block für Tuningzwecke zu verwenden ?
Martin
Martin
der Unterschied beträgt gerade mal 300 Gramm die das W-Gehäuse leichter ist.
Aber da sind einige andere Unterschiede in der Grundform:
1. da gibt es einen zweiten Öldruckregelkolben in dem Ölkanal für die Stößelschmierung
2. es fehlt im Ölsumpf der Einschub für den Ölhobel
3. der Benzinpumpenflansch ist zwar vorhanden, aber nicht durchbohrt
4. die Trennung zwischen NW-Schacht und Ölsumpf ist nur einwandig ausgelegt.
alles in allem denke ich das das ein Block von einem VoPo war, da diese ja mit Einspritzung gefahren wurden.
Bleibt zum Schluß noch die Frage, ob es sich lohnt den Block für Tuningzwecke zu verwenden ?
Martin
Martin
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: W-Gehäuse ?
Die ersten W-Gehäuse im Vopo sind reihenweise gestorben, deswegen der Umstieg auf die andere Legierung.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: W-Gehäuse ?
Hallo,
das ist ein ganz normaler W-Block
Die Legierungen sind nicht alle 100% gleich gewesen. Ich habe hier dutzende Blöcke. Vor allem die Oberflächen sind teilweise erheblich unterschiedlich. Zum einen in der Struktur und zum anderen in der Materialbeschaffenheit.
Die Magnesiumgehäuse sehen anders aus. Bei diesen Gehäuse fehlen auch Stehbolzen und Verstärkungen.
Ich habe 3 Magnesuimgehäuse hier.
Einen W kann man sehr gut für Tuning verwenden, sofern man die Spezifikas eines CJ oder CU nicht benötigt.
Gruß,
orra
das ist ein ganz normaler W-Block
Die Legierungen sind nicht alle 100% gleich gewesen. Ich habe hier dutzende Blöcke. Vor allem die Oberflächen sind teilweise erheblich unterschiedlich. Zum einen in der Struktur und zum anderen in der Materialbeschaffenheit.
Die Magnesiumgehäuse sehen anders aus. Bei diesen Gehäuse fehlen auch Stehbolzen und Verstärkungen.
Ich habe 3 Magnesuimgehäuse hier.
Einen W kann man sehr gut für Tuning verwenden, sofern man die Spezifikas eines CJ oder CU nicht benötigt.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 16. Feb 2016, 08:35
- Käfer: 73iger 03LS, 54iger Ovali, 60iger Rechteck im Bau,
- Fahrzeug: 76iger Yamaha XS650, 84iger Yamaha XS650,
- Fahrzeug: 99iger Triumph Speed Triple
Re: W-Gehäuse ?
okay,
habe mich gerade gegen das W-Gehäuse entschieden.
Martin
habe mich gerade gegen das W-Gehäuse entschieden.
Martin