nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr nach
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr nach
Hallo!
Zusätzlich zu meinen anderen Problemen kommt hier mal wieder eines:
Nach Durchfahren einer Kurve muss ich das Lenkrad zurückdrehen, sprich es geht nicht von selbst zurück.
Weiterhin habe ich bei vollem Einschlag jeweils ca. 90° Spiel in der Lenkung. Laut Raana hieß es, dass man nicht nachstellen muss, weil voreingestellt.
Das Fahren ist der komplette Horror, da sich der Wagen komplett schwammig verhält.
Bisher habe ich folgendes getan:
- Lenkgetriebe erneuert
- Achse abgeschmiert (Fett tritt zur Seite schon wieder aus)
- Achsvermessung wurde von der Werkstatt vorgenommen, als letzter Schritt natürlich.
- Traggelenke sind neu
- Spurstangenköpfe sind 200 km alt.
- Lenkungsdämpfer ist neu
- Radlager sind neu und eingestellt
Also eigentlich wurde wirklich alles erneuert, was irgendwie mit der Lenkung zu tun hat.
Traghebel ließen sich auch gut bewegen.
Wie bei so vielen Problemen weiß ich auch hier nicht weiter.
Ich bin echt kurz davor, ein Streichholz an den Wagen zu halten, wäre er inzwischen nicht so unheimlich wertvoll durch die ganzen neuen Teile.
Bitte, helft mir!
Ich danke euch schon jetzt!
Schöne Grüße
Eike
Zusätzlich zu meinen anderen Problemen kommt hier mal wieder eines:
Nach Durchfahren einer Kurve muss ich das Lenkrad zurückdrehen, sprich es geht nicht von selbst zurück.
Weiterhin habe ich bei vollem Einschlag jeweils ca. 90° Spiel in der Lenkung. Laut Raana hieß es, dass man nicht nachstellen muss, weil voreingestellt.
Das Fahren ist der komplette Horror, da sich der Wagen komplett schwammig verhält.
Bisher habe ich folgendes getan:
- Lenkgetriebe erneuert
- Achse abgeschmiert (Fett tritt zur Seite schon wieder aus)
- Achsvermessung wurde von der Werkstatt vorgenommen, als letzter Schritt natürlich.
- Traggelenke sind neu
- Spurstangenköpfe sind 200 km alt.
- Lenkungsdämpfer ist neu
- Radlager sind neu und eingestellt
Also eigentlich wurde wirklich alles erneuert, was irgendwie mit der Lenkung zu tun hat.
Traghebel ließen sich auch gut bewegen.
Wie bei so vielen Problemen weiß ich auch hier nicht weiter.
Ich bin echt kurz davor, ein Streichholz an den Wagen zu halten, wäre er inzwischen nicht so unheimlich wertvoll durch die ganzen neuen Teile.
Bitte, helft mir!
Ich danke euch schon jetzt!
Schöne Grüße
Eike
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
Bei 90° Spiel würde ich darauf tippen, daß da was beim Einbau des Lenkgetriebes gründlich schief gelaufen ist und sich die Klemmschelle auf der Welle dreht.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
wohl wahr, bitte so nicht mehr fahren!!rme hat geschrieben:Bei 90° Spiel würde ich darauf tippen, daß da was beim Einbau des Lenkgetriebes gründlich schief gelaufen ist und sich die Klemmschelle auf der Welle dreht.
Tank raus und dann schauen, was sich wie bewegt, bzw. wo was arbeitet was so nicht arbeiten soll!
Das die Lenkung nicht zurück kommt, kann an den neuen Traggelenken liegen, wenn die noch recht schwer gehen.
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
Die Schneckengetriebe werden in der Mittelstellung spielfrei eingestellt und nur da sind sie auch spielfrei. Je weiter man nach aussen kommt desto mehr Spiel haben sie.
90° halte ich aber für etwas zuviel. Ich habe mehrfach Traggelenke gehabt, die zu stramm laufen. Da stellt sich nichts mehr zurück, trotz intakter Lenkgeometrie
90° halte ich aber für etwas zuviel. Ich habe mehrfach Traggelenke gehabt, die zu stramm laufen. Da stellt sich nichts mehr zurück, trotz intakter Lenkgeometrie
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
Ihr meint die Schelle an der Hardyscheibe, befestigt mit der einen Schraube, die eigentlich nur in einer Stellung montiert werden kann?
Die Schelle kann ich gerne mal wechseln. Das ist ja schnell gemacht.
@B. Scheuert: In Mittelstellung? im Motor Talk hatte jemand mal geschrieben, dass man sich so das Getriebe knacken könnte. Ich verlasse mich aber auf euch. Wenn ich die Lenkung jetzt aber auf "spielfrei" einstelle, wird sie doch noch schwerer gehen, oder?
Die Schelle kann ich gerne mal wechseln. Das ist ja schnell gemacht.
@B. Scheuert: In Mittelstellung? im Motor Talk hatte jemand mal geschrieben, dass man sich so das Getriebe knacken könnte. Ich verlasse mich aber auf euch. Wenn ich die Lenkung jetzt aber auf "spielfrei" einstelle, wird sie doch noch schwerer gehen, oder?
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
B. Scheuert hat geschrieben:Die Schneckengetriebe werden in der Mittelstellung spielfrei eingestellt und nur da sind sie auch spielfrei. Je weiter man nach aussen kommt desto mehr Spiel haben sie.
90° halte ich aber für etwas zuviel. Ich habe mehrfach Traggelenke gehabt, die zu stramm laufen. Da stellt sich nichts mehr zurück, trotz intakter Lenkgeometrie

Nur muss Derjenige, der das Getriebe verbaut, das vorm Zusammenschliessen mit der Lenksäue in MITTELSTELLUNG drehen. Eventuell ist andem alten Lenkgetrieb an der Welle noch ein Ring drauf, der die Mittelstellung markiert. Dort eventuell nachsehen...
Sorry, Bernd, dass ich dir da reinpfusche, aber ich denke, er weiss nicht, dass er selbst das hindrehen muss....

PS: Wie du richtig sagst 90° macht das nicht aus. Da ist irgendwas mit der Befestigung/Schelle bzw. der Schraube, welche durch die abgeflachte Stelle bei der Lenkgetriebewelle geht, nicht in Ordnung.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
Mittelstellung habe ich mit ner Gradscheibe rausgefunden.
Das Getriebe lässt sich nach links und rechts jeweils um 575° drehen.
Punkt mit Nagellack markiert und der Stand auf Höhe der Kante.
Räder gerade gestellt und die Schelle draufgeschoben und mit der Hardyscheibe verbunden, erstmal handfest nur.
Danach Schelle angeschraubt am Getriebe und den "Lenkhebel" montiert.
Dann alle Schrauben festgezogen.
Ich konnte nirgendwo Spiel feststellen.
Was mir auffiel war, dass ich die Lenkung nicht direkt an der Hardyscheibe drehen konnte.
Beim alten Lenkgetriebe hatte ich auch ein schwammiges Fahrverhalten und viel Spiel. Deswegen habe ich es gewechselt.
Das Getriebe lässt sich nach links und rechts jeweils um 575° drehen.
Punkt mit Nagellack markiert und der Stand auf Höhe der Kante.
Räder gerade gestellt und die Schelle draufgeschoben und mit der Hardyscheibe verbunden, erstmal handfest nur.
Danach Schelle angeschraubt am Getriebe und den "Lenkhebel" montiert.
Dann alle Schrauben festgezogen.
Ich konnte nirgendwo Spiel feststellen.
Was mir auffiel war, dass ich die Lenkung nicht direkt an der Hardyscheibe drehen konnte.
Beim alten Lenkgetriebe hatte ich auch ein schwammiges Fahrverhalten und viel Spiel. Deswegen habe ich es gewechselt.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
Das hört sich ja gut an. Sollte so eigentlich funktionieren.EikeKaefer hat geschrieben:Mittelstellung habe ich mit ner Gradscheibe rausgefunden.
Das Getriebe lässt sich nach links und rechts jeweils um 575° drehen.
Punkt mit Nagellack markiert und der Stand auf Höhe der Kante.
Räder gerade gestellt und die Schelle draufgeschoben und mit der Hardyscheibe verbunden, erstmal handfest nur.
Danach Schelle angeschraubt am Getriebe und den "Lenkhebel" montiert.
Dann alle Schrauben festgezogen.
Ich konnte nirgendwo Spiel feststellen.
Was mir auffiel war, dass ich die Lenkung nicht direkt an der Hardyscheibe drehen konnte.
Beim alten Lenkgetriebe hatte ich auch ein schwammiges Fahrverhalten und viel Spiel. Deswegen habe ich es gewechselt.
Irgendwo muss das Spiel ja herkommen....

Kannst nicht den Wagen vorne am Rahmenkopf aufheben und an den Vorderrädern von aussen nach innen alles auf Spiel prüfen? Also systematisch würde ich da vorgehen, Radlagerspiel, alle Spurstangen, Tragarme...usw
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
Radlagerspiel ist super.
Traggelenke kein Spiel.
Spurstangenköpfe kein Spiel.
Tragarme könnte u. U. sein. Die liessen sich aber nicht weiter auf das Federpaket schieben.
Lenkungsdämpfer neu.
Lenkhebel kein Spiel.
Es bleiben also:
Tragarme, Schelle oder Getriebe übrig.
Traggelenke kein Spiel.
Spurstangenköpfe kein Spiel.
Tragarme könnte u. U. sein. Die liessen sich aber nicht weiter auf das Federpaket schieben.
Lenkungsdämpfer neu.
Lenkhebel kein Spiel.
Es bleiben also:
Tragarme, Schelle oder Getriebe übrig.
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
Radlagerspiel ist super.
Traggelenke kein Spiel.
Spurstangenköpfe kein Spiel.
Tragarme könnte u. U. sein. Die liessen sich aber nicht weiter auf das Federpaket schieben.
Lenkungsdämpfer neu.
Lenkhebel kein Spiel.
Es bleiben also:
Tragarme, Schelle oder Getriebe übrig.
Traggelenke kein Spiel.
Spurstangenköpfe kein Spiel.
Tragarme könnte u. U. sein. Die liessen sich aber nicht weiter auf das Federpaket schieben.
Lenkungsdämpfer neu.
Lenkhebel kein Spiel.
Es bleiben also:
Tragarme, Schelle oder Getriebe übrig.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
@ Conny Alles gut
Das Getriebe kannst Du kaputt machen, wenn Du es in einer anderen Position , als der Mittelstellung spielfrei stellst, völlig richtig.
Ich würde die Spurstangenköpfe aussen von den Achsschenkeln einmal auspressen und dann nur das Rad bewegen. Ich vermute eher, das die neuen Traggelenke zu schwergängig sind. Das "schwammige" Gefühl kommt meistens durch die nicht mehr vorhandene Wirkung des Nachlaufes. Dann musst Du immer selbst den Geradeauslauf herstellen, da es aber schwergängig ist überzieht man schnell und muss dann wieder korrigieren.
Stell mal beim Fahrrad das Steuerkopflager zu stramm, dann fährst Du Fahrrad wie jemand, der gerade die Stützräder abgenommen hat
Spiel in den Tragarmen, der sich beim Fahren bemerkbar macht sollte auch Geräusche produzieren.

Das Getriebe kannst Du kaputt machen, wenn Du es in einer anderen Position , als der Mittelstellung spielfrei stellst, völlig richtig.
Ich würde die Spurstangenköpfe aussen von den Achsschenkeln einmal auspressen und dann nur das Rad bewegen. Ich vermute eher, das die neuen Traggelenke zu schwergängig sind. Das "schwammige" Gefühl kommt meistens durch die nicht mehr vorhandene Wirkung des Nachlaufes. Dann musst Du immer selbst den Geradeauslauf herstellen, da es aber schwergängig ist überzieht man schnell und muss dann wieder korrigieren.
Stell mal beim Fahrrad das Steuerkopflager zu stramm, dann fährst Du Fahrrad wie jemand, der gerade die Stützräder abgenommen hat

Spiel in den Tragarmen, der sich beim Fahren bemerkbar macht sollte auch Geräusche produzieren.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
EikeKaefer hat geschrieben:Radlagerspiel ist super.
Traggelenke kein Spiel.
Spurstangenköpfe kein Spiel.
Tragarme könnte u. U. sein. Die liessen sich aber nicht weiter auf das Federpaket schieben.
Lenkungsdämpfer neu.
Lenkhebel kein Spiel.
Es bleiben also:
Tragarme, Schelle oder Getriebe übrig.
Tragarme: Wenn die nicht ganz sicher an den Federpaket drin sind, kann uU die Madenschrauben nicht in der Vertiefung der Federpakete drin sein und die dann nicht auseinanderdrücken/klemmen.
Federpakete: Würde da was dran gemacht? Falls ja, sind die Madenschrauben in der Mitte der Achsrohr fest? Falls nicht, kann die ganze Geschichte hin und her wandern...
Ist aber nur Lesen in der Kristallkugel.

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
Die Federpakete waren draussen, da ich Dämpfungsprobleme mit meiner VVA hatte.
Der Vorbesitzer hatte die Traggelenke um 90° versetzt eingepresst, weswegen die Dämpfungswirkung recht überschaubar war.
Jetzt federt er wieder schön.
In der Mitte sind die Schrauben fest, da die Rasterplatten gut festgezogen sind.
Auch außen scheinen die Schrauben gut zu sitzen. Das würde ich als Laie jedenfalls behaupten.
Der Vorbesitzer hatte die Traggelenke um 90° versetzt eingepresst, weswegen die Dämpfungswirkung recht überschaubar war.
Jetzt federt er wieder schön.
In der Mitte sind die Schrauben fest, da die Rasterplatten gut festgezogen sind.
Auch außen scheinen die Schrauben gut zu sitzen. Das würde ich als Laie jedenfalls behaupten.
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
mit Dämpfungswirkung meinst du wohl den Federweg oder??EikeKaefer hat geschrieben:Die Federpakete waren draussen, da ich Dämpfungsprobleme mit meiner VVA hatte.
Der Vorbesitzer hatte die Traggelenke um 90° versetzt eingepresst, weswegen die Dämpfungswirkung recht überschaubar war.
Jetzt federt er wieder schön.
In der Mitte sind die Schrauben fest, da die Rasterplatten gut festgezogen sind.
Auch außen scheinen die Schrauben gut zu sitzen. Das würde ich als Laie jedenfalls behaupten.
ALS Laie solltest du dir evtl. Hilfe dazu holen, der dir da etwas Licht ins Dunkle bringt.
So schwer ist das am Ende auch nicht!
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: nächstes Problem: Lenkung viel Spiel + keine Rückkehr na
Ja, genau. Der Wagen war bretthart.