Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von EikeKaefer »

Hi!

Das Abschaltventil geht. Es klackt, wenn ich den Stecker dranhalte.
Den Schließwinkel habe ich mit ner Fühlerlehre auf 0,4 eingestellt.
Werde mich morgen mal dransetzen und nen OT-Finder basteln. Alte Kerzen habe ich genug.
Die Markierung müsste ich dann 7,5 vor OT anbringen?
Zündung reagiert verschieden, wenn ich mit oder ohne Schlauch an der Unterdruckdose hantiere.
Nach meinem Gefühl dürfte der Verteiler nicht ausgeschlagen sein. Würde mich jedenfalls wundern.
Schöne Grüße
Eike
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von yoko »

Nachdem der Motor nicht richtig am Standgas lief, würde ich die Zeit nutzen und erstmal den Zündungs OT suchen. Also Kerze vom Zylinder 1 raus mit Hilfe eines Schraubenziehers auf OT stellen und dann bei Ventilen auf Zylinder 3 schauen, ob sie auf Überschneidung stehen. Wenn das dann der Fall ist, sollte auf der Riemenscheibe ein Punkt (Kerbe) genau an der Gehäusetrennfuge/Kante fluchten. Dann hast den Zündungs OT. Jetzt müsste in Fahrtrichtung gesehen rechts davon so ca. in 12mm Abstand eine Markierung sein, das wären dann die 7,5 Grad vor OT. Auf die dann in deinem Fall lt. deiner verlinkten Anleitung statisch mit Prüflampe möglichst genau die Zündung hinstellen und so lassen, bis der Motor wirklich mal vergaserseitig auf 900-1000 U/min läuft. Danach erst Zündung fein einstellen mit Abblitzen.
Zündkerzen sollten auch neu bzw. OK sein. Dazu Funken kontrollieren. Wenn guter Funken da ist, kannst Fehler an Zündspule/Kondensator/Kerze ausschliessen.
Danach halt den neuen Vergaser einstellen.
Viel Erfolg. :handgestures-fingerscrossed:

:character-oldtimer:

PS: Inzwischen eine so ähnliche Post, welche sich überschnitten hat. Lasse meine mal so stehen, vielleicht kannst was davon verwerten.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von EikeKaefer »

Ich danke euch!
Ich verwerte jede Antwort! :-)

Ventile müssen unbedingt überprüft werden?
Da brauche ich dann wieder Dichtungen und mir kommt wieder Öl entgegen?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von yoko »

EikeKaefer hat geschrieben:Ich danke euch!
Ich verwerte jede Antwort! :-)

Ventile müssen unbedingt überprüft werden?
Da brauche ich dann wieder Dichtungen und mir kommt wieder Öl entgegen?
Ventilspiel, lass erst mal in Ruhe, bis er läuft. Damit nichtst uU noch was zusätzlich verstellst (zur Sicherheit vorerst mal). Nicht an allen Stellen gleichzeitig drehen, immer schön der Reihe nach....Also erst mal statisch Zündung einstellen, Vergaser Grundeinstellen, bis er läuft usw....

:character-oldtimer:

Der ZÜNDUNGS OT, ist der, wenn der Zylinder 1 auf OT steht und die VENTILE von ZYLINDER 3 auf ÜBERSCHNEIDUNG stehen, dh wenn sie dann genau gerade stehen und wenn du weiter ein bischen nach vor und rück drehst, die beiden Ventile gerade auf AUF/ZU machen. Von dort aus stellst dann statisch die 7,5 Grad mit der Prüflampe auf der Keilriemenscheibe ein, sofern dort eine passende Markierung ist, also mal schauen, wo du hinkommst. :handgestures-fingerscrossed:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von EikeKaefer »

Ich bin auch gewaltig gespannt.
Danke für deine Hilfe!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von triker66 »

EikeKaefer hat geschrieben:Ich bin auch gewaltig gespannt.
Danke für deine Hilfe!

Und ich erst mal. Hier muss man mit Ruhe und Versand bei gehen.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von EikeKaefer »

Also heute war ich also auf der Suche nach dem OT.
Diesen habe ich auch relativ gut gefunden.
Dabei fiel mir auf, dass bei ca. 12mm nach OT vorne an der Riemenscheibe eine kleine Vertiefung ist. Also nicht oben an der Kante sondern am vorderen Rand.
Im Gegensatz zu der von mir mal genannten Anleitung sitzt die Unterdruckdose aber nicht parallel zum Keilriemen, wenn ich den Punkt 12mm vor OT (also rechts von OT auf Riemenscheibe) anblitze.
Das Problem mit dem Vergaser ist natürlich geblieben.
Mit ein wenig Glück kommt morgen dieser: https://raanas-shop.de/VW-Bus-T1-Ersatz ... ::338.html bei mir an.
Bin gespannt, wie das wird.
Ich habe da inzwischen die unterschiedlichsten Meinungen dazu gelesen.
Wäre toll, wenn ich dann jetzt endlich mal richtig mit dem Wagen fahren könnte!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von yoko »

Der Körner-Punkt/Vertiefung an der Vorderseite der Riemenscheibe ist die OT Marke. Die Kerbe am dahinterliegenden Rand ist die 7,5 Grad Marke.

Beiliegend Fotos aus "Jetzt helfe ich mir selbst" von Dieter Korp.
Dateianhänge
DSC_3176~2.JPG
DSC_3176~2.JPG (68.97 KiB) 3365 mal betrachtet
DSC_3177~2.JPG
DSC_3177~2.JPG (64.79 KiB) 3365 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von EikeKaefer »

Hm, danke für das Bild, auch wenn das jetzt bei mir nicht unbedingt zur Erhellung beiträgt.
Mit meinem OT-Finder bin ich echt nie auf diese Vertiefung gekommen.
Das heisst als, dass ich momentan auf ca. 15° vor OT eingestellt habe.
Kein Wunder, dass er wie ein Sack Nüsse läuft.
Also morgen nochmal neu.
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von swingheini »

genau das meinte ich, das patschen kommt von der Frühzündung, vielleicht ist der Vergaser ganz in Ordnung
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von BusStefan »

Noch ein paar allgemeine Anmerkungen zu dem Themenkomplex Zündung und Vergaser:

Verteiler und Vergaser müssen zueinander passen. Es gibt ges grob gesagt die folgenden Verteiler-Typen:

1. Verteiler nur mit mechanischer Fliehkraftverstellung. (z.B bei Motoren mit Doppelvergasern)

2. Verteiler nur mit einfacher Unterdruck Verstellung (ohne mechanische Fliehkraftvesrtellung). Verstellt Richtung früh. z.B in den 60ern bei VW Serie.

3. Verteiler mit mechanischer UND einfacher Unterdruckverstellung in Richtung früh (am üblichsten, seit den 70ern bei VW.

4. Verteiler mit mechanischer und DOPPELTER Unterdruckverstellung, in Richtung früh und spät, hat sich in der Praxis nicht wirklich bewährt und sieht man kaum noch. War primär ein Versuch Abgaswerte zu verbessern. Wurde oft wieder rückgerüstet.

Für einen Motor mit Serienvergaser ist Variante 3 am besten. Aber auch bei denen gibt es erhebliche Unterschiede z.B. bei den Verstelkurven. Dazu kommt, dass das Vakuumsignal vom Vergaser zum Verteiler passen muss. Das alles Funktion funktioniert mit original Teilen (sowohl Vergaser als auch Verteiler) am besten. Nach 40+ Jahren müssen die aber in der Regel professionell überholt werden. Beim Vergaser zum Beispiel nicht nur per Dichtsatz sondern auch die ausgeschlagenen Drosselklappenwellen müssen neu gebucht werden, da sonst Falschlaut an der Stelle gezogen wird. Hier gibt es mehrere gute Anbieter wie Wensing oder Fild. Allerdings nicht gerade billig. Ich habe meinen letzten überholten Vergaser von tim@volkzbitz.com gekauft. Deutlich günstiger als, und augenscheinlich genauso gut wie, die deutschen Anbieter. Inbetriebnahme steht noch aus. Seine Bewertungen sind allerdings durchweg positiv.

Überholte Verteiler gibt es auch in USA günstiger als bei uns. Wenn noch nicht bekannt mal bei thesamba.com schauen. Da gibt es mehrere Anbieter in den Kleinanzeigen. Anbieter werden dort auch im Forum bewertet.

Repro-Vergaser können funktionieren, in der Regel aber nicht so gut wie überholte Originale. Meine eigene Erfahrung.

Repro-Verteiler sind auch selten gut. Und wie, gesagt, Repro-Teile passen nicht richtig zueinander und auch nicht richtig zu Originalteilen. Zumindest in dem Bereich Zündung/Vergaser.

Gruß,

Stefan
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von EikeKaefer »

Neuer Tag, neues "Glück".

Nach meiner Messung müsste, nein ist der OT wie auf Bild Nummer 1.
Auf diese Stellung zeigt der Verteilerfinger in Richtung 13 Uhr und bei der Markierung rechts von OT macht der Unterbrecher gerade auf.
Effektiv bekomme ich in diese Einstellung den Wagen aber nicht ordentlich zum Laufen.
Außerdem bekomme ich die Markierung mit der Pistole nicht ordentlich fixiert, sprich sie erscheint einmal im Licht, dann wieder nicht.
Auf Bild Nummer 2 sieht man einen extrem kleinen Punkt, der sich schon einstellen lässt und der Wagen läuft gut. Auf der Scheibe sind allerdings keinerlei Kerben/ Markierungen.
Der Finger steht hierbei wie in Bild Nummer 3.
Ich blicke da echt nicht durch.
Da widerspricht doch Allem, was bisher geschrieben wurde, oder?
Schöne Grüße
Eike
Dateianhänge
1543066320201..jpg
1543066320201..jpg (119.09 KiB) 3317 mal betrachtet
IMG_20181124_142051.jpg
IMG_20181124_142051.jpg (98.08 KiB) 3317 mal betrachtet
IMG_20181124_142019.jpg
IMG_20181124_142019.jpg (122.17 KiB) 3317 mal betrachtet
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von EikeKaefer »

So, 5 Minuten später und die Verwirrung geht weiter.
Nix am Setting verändert, Motor angeworfen, angeblitzt und Alles ist wieder anders. :shock:
Jetzt stimmt die ursprüngliche Markierung plötzlich und sie ist stabil zu erkennen.
Ich blitze sie später nochmal an, evtl. hat sich ja mal nix verändert. :evil: :evil:
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Eike,
ich muß nach einem Blick auf Dein erstes Bild doch noch eine weitere Baustelle aufmachen. Nimm die stoffummantelten Benzinschläuche, bau sie aus und wirf sie so schnell es geht in die Tonne. Dann kauf Dir doppelt ummantelten Schlauch. Zu dem Thema gab es vor kurzem schon einen Trööt.
Gib erst mal nichts auf die Stellung des Verteilers, möglich, daß jemand die Verteilerantriebswelle verdreht wieder eingebaut hat.
Messung des ZZP am ersten Zylinder ist richtig. Prüf die Pistole sicherheitshalber mal an einem anderen Fahrzeug.
Du kriegst das hin!
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Solex 30 PICT-3 aus den 70ern in 1200er aus Mexiko?

Beitrag von EikeKaefer »

Hi.
Noch eine Baustelle macht auch nix aus.
Bin kurz davor den Wagen zu verkaufen.
Nix funktioniert wie beschrieben.
Okay Zündung/ Vergaser klappt nicht.
Lenkung, obwohl alles neu gemacht wurde, ist der Horror.
Nervt momentan alles ziemlich.
Die Lust verlässt mich mit grossen Schritten.
Antworten