Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Die Trommel würde ich ausschließen, solange die Mutter noch genug Gewinde hat um alles zusammen zu spannen. Meine Idee dazu wäre, ein Rohrstück über die Verzahnung zu schieben, was die Länge der Trommel hat. Dann festziehen (gut handfest sollte reichen) und dann bewegen und schauen wo es sich bewegt. Simmerring natürlich rauslassen und den Rest ohne Dichtmasse etc. montieren. Irgendwo muss doch etwas zu sehen sein.
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Ist es doch schon...
19mm Lager oder 20mm Lager?
Hmmmm, schwierige Frage... wie wirkt sich wohl ein schmaleres Lager aus? Jep, genau so. Es bollert im Deckel bzw. im Lagersitz der Halbachse rum... haltlos.
19mm Lager oder 20mm Lager?
Hmmmm, schwierige Frage... wie wirkt sich wohl ein schmaleres Lager aus? Jep, genau so. Es bollert im Deckel bzw. im Lagersitz der Halbachse rum... haltlos.
- classiccult
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Sehe ich auch so:
Wenn made im fernen Land Koyo 19 mm Höhe hat und VW Ersatzteilkatalog # 311501283 20mm Höhe hat, dann würde ich mal ein FAG Lager #311501283 besorgen.
Wenn das nicht hilft: Alle Teile in gebraucht "am Stück" besorgen und dann austauschen.
Dein Käfer möchte original Teile. Bei Kleinanzeigen vielleicht mal nach „Käfer Radlager“ suchen.
Lutz
Auf der anderen Seite ist auch Koyo drin und da gibt es keine Probleme?
Wenn made im fernen Land Koyo 19 mm Höhe hat und VW Ersatzteilkatalog # 311501283 20mm Höhe hat, dann würde ich mal ein FAG Lager #311501283 besorgen.
Wenn das nicht hilft: Alle Teile in gebraucht "am Stück" besorgen und dann austauschen.
Dein Käfer möchte original Teile. Bei Kleinanzeigen vielleicht mal nach „Käfer Radlager“ suchen.
Lutz
Auf der anderen Seite ist auch Koyo drin und da gibt es keine Probleme?
-
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Meine Kristallkugel orakelt, daß dort ein 20mm-Lager verbaut ist 

Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Guten Morgen,
ich hatte gestern auch nochmal die linke Seite geprüft. Viel besser ist die auch nicht, jedenfalls nicht ausreichend spielfrei.
Ich bin mir nicht sicher ob ursprünglich tatsächlich ein 20mm Radlager verbaut ist. Bei Recherche nach der Teilenummer #311501283 wird in der Regel ein 6306 verkauft. In der Lagerübersicht bei TheSamba steht unter der Teilenummer auch das o.g. Lager (https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... _kg_t3.php). In der Liste hat jeder Käfer -1967 die gleichen Radlager hinten.
Die Info für das 20mm Radlager kommt übrigens nicht direkt aus dem Teilekatalog sondern von der Classic Parts Seite: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... dd970.html, da steht allerdings auch, dass es 73 statt 72mm breit ist und das kann ich ausschließen --> Es passt genau in den Lagersitzt.
Vielleicht habe ich ja doch irgendwo einen Einbaufehler gemacht. Ich schaue mir das nochmal genau an, und werde es so machen wie Bernd vorgeschlagen hat. Ich könnte ja mit Teleskopkamera durch die Einstelllöcher der Bremstrommel schauen wo das Spiel herkommt. Bremsteile hab ich auf der rechten Seite zum Testen sowieso draußen.
ich hatte gestern auch nochmal die linke Seite geprüft. Viel besser ist die auch nicht, jedenfalls nicht ausreichend spielfrei.
Ich bin mir nicht sicher ob ursprünglich tatsächlich ein 20mm Radlager verbaut ist. Bei Recherche nach der Teilenummer #311501283 wird in der Regel ein 6306 verkauft. In der Lagerübersicht bei TheSamba steht unter der Teilenummer auch das o.g. Lager (https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... _kg_t3.php). In der Liste hat jeder Käfer -1967 die gleichen Radlager hinten.
Die Info für das 20mm Radlager kommt übrigens nicht direkt aus dem Teilekatalog sondern von der Classic Parts Seite: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... dd970.html, da steht allerdings auch, dass es 73 statt 72mm breit ist und das kann ich ausschließen --> Es passt genau in den Lagersitzt.
Vielleicht habe ich ja doch irgendwo einen Einbaufehler gemacht. Ich schaue mir das nochmal genau an, und werde es so machen wie Bernd vorgeschlagen hat. Ich könnte ja mit Teleskopkamera durch die Einstelllöcher der Bremstrommel schauen wo das Spiel herkommt. Bremsteile hab ich auf der rechten Seite zum Testen sowieso draußen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Das Ganze zeigt wieder, dass man alles vergleichen und kontrollieren muss. Sicher kann man sich nur auf eines verlassen: Das man sich auf nichts verlassen kann 

-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Ich glaube ich hab das Problem gefunden. Im Forum auf TheSamba gab es dazu mehrere alte Themen.
Es gibt Lagerdeckel in verschiedenen Tiefen, abhängig vom verbauten Achsrohr. Ich könnte mir vorstellen, dass analog zur Bremstrommel ein anderes Achsrohr verbaut wurde.
Siehe Foto (von hier kopiert: https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=502450)
Ich werde das heute Nachmittag nochmal genau nachmessen.
Es gibt Lagerdeckel in verschiedenen Tiefen, abhängig vom verbauten Achsrohr. Ich könnte mir vorstellen, dass analog zur Bremstrommel ein anderes Achsrohr verbaut wurde.
Siehe Foto (von hier kopiert: https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=502450)
Ich werde das heute Nachmittag nochmal genau nachmessen.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Okay, ich nehme alles zurück, das ist es auch nicht. Ich versuche mich hier halt an jedem Strohalm festzuhalten
Hab das Lager, den Lagerdeckel und das Achsrohr gemessen:
Lager = 19mm
Lagerdeckel = ~8,5mm
Achsorhr = 10mm
Wenn die Dichtungen/Dichtmasse jetzt noch 0,5mm haben, passt das.
Einbaureihenfolge habe ich auch nochmal gegengeprüft und passt auch.
Damit kann es eigentlich nur noch das Lager selbst sein (z.B. bereits neu defekt - unwahrscheinlich) oder die (falsche) Bremstrommel hat doch irgendeinen negativen Einfluss.
Werde am Mittwoch mit der Teleskopkamera schauen ob ich etwas sehe.
VG
Ulti

Hab das Lager, den Lagerdeckel und das Achsrohr gemessen:
Lager = 19mm
Lagerdeckel = ~8,5mm
Achsorhr = 10mm
Wenn die Dichtungen/Dichtmasse jetzt noch 0,5mm haben, passt das.
Einbaureihenfolge habe ich auch nochmal gegengeprüft und passt auch.
Damit kann es eigentlich nur noch das Lager selbst sein (z.B. bereits neu defekt - unwahrscheinlich) oder die (falsche) Bremstrommel hat doch irgendeinen negativen Einfluss.
Werde am Mittwoch mit der Teleskopkamera schauen ob ich etwas sehe.
VG
Ulti
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Okay, das Thema hat sich geklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=ajpC9kOckkk
Ich hab die Lager mit einer Art Rohr im Durchmesser des inneren Rings auf die Welle geklopft, das war vermutlich zu viel für die Lager.
Gibt es dafür eine alternative Methode die schonender ist? Bei wärme und Kältespray habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Lager meist irgendwo in der Mitte stecken bleibt und dann doch noch draufgeklopft werden muss.
VG
Ulti
https://www.youtube.com/watch?v=ajpC9kOckkk
Ich hab die Lager mit einer Art Rohr im Durchmesser des inneren Rings auf die Welle geklopft, das war vermutlich zu viel für die Lager.
Gibt es dafür eine alternative Methode die schonender ist? Bei wärme und Kältespray habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Lager meist irgendwo in der Mitte stecken bleibt und dann doch noch draufgeklopft werden muss.
VG
Ulti
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
klopfen klappt schon, nur nie so das die Schläge auf die Kugeln wirken
Pressen wäre natürlich schöner, geht nur nicht immer
mit einer Kochplatte das Lager 1h bei 100 Grad erwärmen geht auch immer gut, bei Passungen kann das auch schnell schief gehen und beim abkühlen platzen
Gruss Jürgen
Pressen wäre natürlich schöner, geht nur nicht immer
mit einer Kochplatte das Lager 1h bei 100 Grad erwärmen geht auch immer gut, bei Passungen kann das auch schnell schief gehen und beim abkühlen platzen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Radlager hinten defekt? Oder doch was anderes?
Hauen und Schlagen sind nie gut für Lager.
Einfach die Keilverzahnung der Welle gaaaanz genau auf Grate prüfen, etwas putzen und es flutscht völlig freiwillig rauf und rein.
Den ganzen Scheiss hab ich auch hinter mir. Der Ausbau war grausam. Der Einbau nach der Putzorgie mit der Feile ein Vergnügen. Und auch alle weiteren Arbeiten danach...
Einfach die Keilverzahnung der Welle gaaaanz genau auf Grate prüfen, etwas putzen und es flutscht völlig freiwillig rauf und rein.
Den ganzen Scheiss hab ich auch hinter mir. Der Ausbau war grausam. Der Einbau nach der Putzorgie mit der Feile ein Vergnügen. Und auch alle weiteren Arbeiten danach...