2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von ELO »

Müßte dann bei mir so ausschauen............

Das 2. Masseband kommt weg und dafür eine Verbindung ( - ) von der Fahrzeugbatterie zur Zusatzbatterie. ( natürlich auch in 25 quadrat )

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Dateianhänge
Z2.jpg
Z2.jpg (91.82 KiB) 1798 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 463
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von LostTupper »

Hallo,

bleibt dann nur noch die Frage, wie die Batterien geladen werden. Was so kleine Motorradbatterien auf den Tod nicht ausstehen können, sind zu hohe Ladeströme. Wenn die von einer Drehstromlichtmaschine aus dem Auto geladen werden, dann geben die relativ schnell den Geist auf. Nicht umsonst laden Motorrad Ladegeräte nur mit sehr geringen Strömen.

Bis dann
Stefan
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von B. Scheuert »

Die Ladeströme sind abhängig von der Ladespannung. Die normale Ladespannung liegt zwischen 13,5 bis (mittlerweile) 14,7 Volt. Das ist im Motorrad nicht anders.
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von Questus »

Moin Elo

aber wo lag der wirkliche Grund für die vorzeitigen Ausfälle und zwar immer nur von einem Block, mal rhetorisch gefragt:

Der lag nur beim einzelnen Masse Anschluss, der Blechinnenwiderstand sorgt für unterschiedliche Ladungen
der einzelnen Batterien, das wirkte nur dann nachteilig, wenn momentan mit großen Strömen geladen oder entladen wurde.

Die Einspeisung links oder rechts in einer Reihe ist dabei nur sehr, sehr gering, mit wirksam,
wesentlich ist ein möglichst großer Cu Querschnitt (ab !! 25² Cu) zwischen den beiden einzelnen Blöcken
und dann kommt der klassische Masseanschluß (einer für beide) zum Blech von dem Summenstrom beider Zellblöcke.

Nehmen wir mal nur so an, dass der Masseanschluß untereinander um einige MILLI Ohms differiert, dann
nimmt der mit weniger MILLI Ohms angeschlossene Block gern den doppelten Strom und mehr,
das mag er aber nicht, denn Deine Lima liefert gern z.B. … 200 Amps …? wären 2.400 Watt an 12 V .....

Lieben Gruß vom alten Mann
hol di fuchtig

QUESTUS
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Questus,
der Unterschied bei der Ladung beider Batterien resultiert aus der Verwendung von zwei Massebändern, aber nur einer Leitung zu Kl. 30 und dann einer Verbindung zur zweiten Batterie. Hierdurch ist die zweite Batterie immer im Hintertreffen, was die Ladung betrifft, da die Lima ja für beide dieselbe Ladespannung zur Verfügung stellt. Knackpunkt ist jetzt die Spannung, die an der Verbindung beider Batterien abfällt, Ohmsches Gesetz U=R x I. Der Widerstand ist zwar bei 25 qmm sehr gering, der Strom dafür hoch, so daß der Spannungsabfall insgesamt dafür sorgt, daß Batterie 2 nie so voll wird wie Batterie 1. Unterschiede zwischen den beiden Batterien, unterschiedliche Übergangswiderstände nach Masse etc lasse ich jetzt erst mal außen vor, da im Verhältnis vernachlässigbar. Siehe auch Schaltplan oben. Lösungsmöglichkeiten wie schon erwähnt oder Umstieg auf zwei in Reihe geschaltete 6V-Batterien. Hierbei sind alle vorgenannten Schwierigkeiten nicht mehr vorhanden.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Antworten