hallo,
bitte wer kann mir sagen, wie ich am besten die ölversorgung für die spritzdüsen machen soll,
variante1: Lagerschale vorsichtig anbohren (in der Nut) oder
variante2: Lagerschale so lassen und im Gehäuse einen Ölkanal reinfräsen (Ölversorgung wäre dann hinter dem Lager)
Bei "3B" ist ja Ölversorgung schon vorhanden, da liegt ja der orig. Ölkanal direkt hinter der Düse. zufällig
anbei auch mal 2 bilder vom gehäuse
F ist Fahrerseite
B ist Beifahrerseite
1,2,3 sind die Lager
danke schön vorab und grüße
Kolbenbodenkühlung Ölversorgung
Kolbenbodenkühlung Ölversorgung
- Dateianhänge
-
- KolbenbodenkühlungFahrerseite1018.jpg (88.04 KiB) 2728 mal betrachtet
-
- KolbenbodenkühlungBeifahrerseite1018.jpg (97.33 KiB) 2728 mal betrachtet
- till550
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
- Käfer: im Moment keinen
- Käfer: 550 Spyder Replika
- Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
- Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
- Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
- Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)
Re: Kolbenbodenkühlung Ölversorgung
ich wäre für 1, weil der Block nicht geschwächt wird. Vom Öldruck her sollte das gleich sein.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenbodenkühlung Ölversorgung
Ich für 2.
Der Lagerstuhl hält das. Dann kannst Du Düsen mit Öffnungsdruck einsetzen.
Dann drückt nicht permanent das Öl raus.
Aber genaue Position und Winkel musst Du korrekt ermitteln.
Oder machen lassen, dann musst Du für1 Gehäuse keinen riesen Aufriss machen.
Der Lagerstuhl hält das. Dann kannst Du Düsen mit Öffnungsdruck einsetzen.
Dann drückt nicht permanent das Öl raus.
Aber genaue Position und Winkel musst Du korrekt ermitteln.
Oder machen lassen, dann musst Du für1 Gehäuse keinen riesen Aufriss machen.
Re: Kolbenbodenkühlung Ölversorgung
Servus,
Ich würde durch die Lagerschale gehen. Die kann das ohne probleme da sie im Bereich der Nut ohnehin fast keine tragende Aufgabe erfüllt und ich sehe den Vorteil das, egal ob mit ohne ohne Öffnungsddruckdüse (wobei ich definitiv für die richtigen düsen mit ventil vote! ), das öl immer an der Lagerstelle vorbei muss. Selbst wenn du mal einen defekt an der düse hast, muss öl an der Kurbelwelle vorbei, egal ob das Öl den weg des geringsten Widerstandes gehen will oder nicht. . Funktionieren wird aber beides.
Grüße
Ich würde durch die Lagerschale gehen. Die kann das ohne probleme da sie im Bereich der Nut ohnehin fast keine tragende Aufgabe erfüllt und ich sehe den Vorteil das, egal ob mit ohne ohne Öffnungsddruckdüse (wobei ich definitiv für die richtigen düsen mit ventil vote! ), das öl immer an der Lagerstelle vorbei muss. Selbst wenn du mal einen defekt an der düse hast, muss öl an der Kurbelwelle vorbei, egal ob das Öl den weg des geringsten Widerstandes gehen will oder nicht. . Funktionieren wird aber beides.
Grüße
Re: Kolbenbodenkühlung Ölversorgung
hallo,
steven, ja. ich hab die teuren porsche düsen verbaut, die machen angeblich bei ca. 2bar auf.
danke schön für die Infos und tips. Ihr habt mir sehr geholfen.
Nach nochmaligem Überlegen, werde ich an den Lagerschalen mit der Nut, ne 2te Bohrung setzten, also dort nichts am gehäuse verändern.
Hier sitzten die Düsen schon fast mittig. somit kann ich die Nut vom Lager gut nutzen.
Bei mir im Bild, an Lagerstelle 1F, komm ich nicht drum rum. am gehäuse einen kleinen kanal zu fräsen. (da sitzt das Bundlager)
Wo ich bedenken habe ist, bei der Variante mit dem Kanal fräsen ins Gehäuse, das ja dann hinter der lagerschale, also zwischen Gehäuse und Lagerschale, der volle Öldruck anliegt.
Ist das egal bzw. nicht von bedeutung?
gerne, falls jemand noch ne idee/tip dazu hat.....noch ist nix gebohrt!
grüsse und nochmal danke schön für die infos!
steven, ja. ich hab die teuren porsche düsen verbaut, die machen angeblich bei ca. 2bar auf.
danke schön für die Infos und tips. Ihr habt mir sehr geholfen.
Nach nochmaligem Überlegen, werde ich an den Lagerschalen mit der Nut, ne 2te Bohrung setzten, also dort nichts am gehäuse verändern.
Hier sitzten die Düsen schon fast mittig. somit kann ich die Nut vom Lager gut nutzen.
Bei mir im Bild, an Lagerstelle 1F, komm ich nicht drum rum. am gehäuse einen kleinen kanal zu fräsen. (da sitzt das Bundlager)
Wo ich bedenken habe ist, bei der Variante mit dem Kanal fräsen ins Gehäuse, das ja dann hinter der lagerschale, also zwischen Gehäuse und Lagerschale, der volle Öldruck anliegt.
Ist das egal bzw. nicht von bedeutung?
gerne, falls jemand noch ne idee/tip dazu hat.....noch ist nix gebohrt!
grüsse und nochmal danke schön für die infos!
Re: Kolbenbodenkühlung Ölversorgung
hallo...ein kleines update.
..ich bohre in alle lager ein loch rein. das bundlager het ja innen ne nut. hatte ich heute morgen nicht bedacht.
somit fräse ich nix am gehäuse.
danke für den denkanstoß und freundliche grüsse
..ich bohre in alle lager ein loch rein. das bundlager het ja innen ne nut. hatte ich heute morgen nicht bedacht.
somit fräse ich nix am gehäuse.
danke für den denkanstoß und freundliche grüsse