Zündkerzengewinde reparieren
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Zündkerzengewinde reparieren
Hallo,
irgendwie war das Gewinde der zweiten Zündkerze ja schon immer etwas weich. Jetzt scheint es aber wirklich kurz vor dem Ende zu sein...
Reparieren ist ja nun kein Problem, aber geht das auch bei eingebautem Motor oder muss der Kopf raus???
Schönes WE
Tommy.
irgendwie war das Gewinde der zweiten Zündkerze ja schon immer etwas weich. Jetzt scheint es aber wirklich kurz vor dem Ende zu sein...
Reparieren ist ja nun kein Problem, aber geht das auch bei eingebautem Motor oder muss der Kopf raus???
Schönes WE
Tommy.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
also ich hab das bei meinen neuen "alten" zylinderköpfen so machen müssen....
kopf zum motorenbauer....
die mache da ne hülse /helicoil was auch immer rein....sieht ordentl aus....so wie ich das verstanden hab schneiden(sicherlich mit spänen zu rechnen) die das alte gewinde raus pressen da ne hülse rein...
und schneiden da dann wieder das neue gewinde rein!
also befürchte ich allein schon der sicherheit wegen das sich da halt nichts an span im brennraumverteilt das der kopf runter muss!
also erfahrung ob das hält oder nicht kann ich nicht sagen.....aber der nick hier ausm forum hats mir empfohlen...


ich denke man kanns ganz gut erkennen!
kopf zum motorenbauer....

und schneiden da dann wieder das neue gewinde rein!
also befürchte ich allein schon der sicherheit wegen das sich da halt nichts an span im brennraumverteilt das der kopf runter muss!
also erfahrung ob das hält oder nicht kann ich nicht sagen.....aber der nick hier ausm forum hats mir empfohlen...


ich denke man kanns ganz gut erkennen!
Regel Nummer1 : Sei niemals Nummer 2
http://imageshack.us/g/690/img0932fg.jpg/
http://www.youtube.com/watch?v=USJUEjOQbuM
http://imageshack.us/g/690/img0932fg.jpg/
http://www.youtube.com/watch?v=USJUEjOQbuM
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Diese Gewindebuchsen kann man auch ganz gut bei montierten Köpfen einsetzen. Mit Fett am Bohrer fallen eigentlich auch keine Späne in den Brennraum und mit einen dünnen Schlauch kann man das was doch reingefallen ist auch wieder raussaugen. Ok, ein gewisses Restrisiko bleibt immer, ich halte das aber für vertretbar. Ich habe mir dafür immer den Werkzeugsatz aus einer Werkstatt hier im Ort geliehen. Seit ich mir das Ding selbst gekauft habe, habe ich es natürlich nie mehr gebraucht - nur schon 2 x verliehen.
Gruß
Ralph
Gruß
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Wenn es nen 1200er Kopf ist...nimm einfach nen anderen:-D
Kannst dir gern bei mir im Keller den aller besten der geschätzen 80 1200er Köpfe raussuchen für 5 Euro...
MfG Lars
Kannst dir gern bei mir im Keller den aller besten der geschätzen 80 1200er Köpfe raussuchen für 5 Euro...
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Dein Keller ist doch soweit weg, Lars....
Ich wollte mir ganz gerne den Ausbau sparen: Anhängerkupplung ist drunter und in ein paar Wochen (oder Monaten) soll der Motor eh raus.
Mal sehen ob ich Wekzeug bekomme, da probiere ich es einfach mal mit viel Fett und Gottvertrauen...
Gruß
Tommy.
Ich wollte mir ganz gerne den Ausbau sparen: Anhängerkupplung ist drunter und in ein paar Wochen (oder Monaten) soll der Motor eh raus.
Mal sehen ob ich Wekzeug bekomme, da probiere ich es einfach mal mit viel Fett und Gottvertrauen...
Gruß
Tommy.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Viel Glück...ich glaube du kannst es brauchen

Wie willst du wissen ob der Gewindeschneider gerade sitzt wenn du durch die Verblechung nicht durchschauen kannst?
Ich breche mir bei den originalen Blechen schon immer einen ab(durch meine grossen Finger),die Kerze da gerade reinzuschrauben.Klar bei Einkanal sicher einfacher aber 100% wird das sicher nicht...
Muss bei den Helicoil nicht am ende der Metallstift abgebrochen werden mit dem man das Werkzeug im Helicoil selber fixiert?
Bei meinen echten Helicoils mit M8 die ich immer bei der élpumpe reinmache ist dem so...
MfG Lars



Wie willst du wissen ob der Gewindeschneider gerade sitzt wenn du durch die Verblechung nicht durchschauen kannst?
Ich breche mir bei den originalen Blechen schon immer einen ab(durch meine grossen Finger),die Kerze da gerade reinzuschrauben.Klar bei Einkanal sicher einfacher aber 100% wird das sicher nicht...
Muss bei den Helicoil nicht am ende der Metallstift abgebrochen werden mit dem man das Werkzeug im Helicoil selber fixiert?
Bei meinen echten Helicoils mit M8 die ich immer bei der élpumpe reinmache ist dem so...
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Bei eingebautem Motor würde ich das auch nicht machen. Da halte ich die Sorge von Lars für durchaus berechtigt.
Einziger Vorteil ist das man die Köpfe nicht unbedingt runter nehmen muss. Da muss auch übrigens kein Draht abgebrochen werden, bei meinem Satz sind es ganz einfach Gewindehülsen die eingedreht werden.
Einziger Vorteil ist das man die Köpfe nicht unbedingt runter nehmen muss. Da muss auch übrigens kein Draht abgebrochen werden, bei meinem Satz sind es ganz einfach Gewindehülsen die eingedreht werden.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Also ich hab das schon bei eingebautem Motor hinter mir. Der Gewindeschneider war glaube ich 2 schneidig, also erst ein kleiner, dann ein großer. Das Gewinde habe ich vorsichtig und mit viel Fett geschnitten. Dann habe ich die Gewindehülse ganz einfach auf die Zündkerze geschraubt, und dann in den Kopf. Hat wunderbar funktioniert.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Moin moin,
ich bringe das gute Stück heute Mittag zu einem Käferschrauber der mir das Ganze macht - da bin ich die Sorgen los da er weis was er tut.
Gruß
Tommy.
ich bringe das gute Stück heute Mittag zu einem Käferschrauber der mir das Ganze macht - da bin ich die Sorgen los da er weis was er tut.
Gruß
Tommy.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Sooo, das Kerzengewinde ist wieder in Ordnung. Aber raus muss der Motor trotzdem
Die Kompressionsprüfung davor und danach ergab dreimal die Note 10,0 und einmal 3....
Da wollte ich mir Streß sparen und Zeit gewinnen und nichts wars. Aber zumindestens weis ich jetzt warum er so wenig abgeht und soviel verbraucht. Ich komme mit der Kiste kaum mal über 115Km/h und verbrauchen tut er eigentlich immer so 9l.
Mal schauen was die Ursache ist. Ventiltechnisch kann es eigentlich nichts sein, da ich das Ventilspiel immer sehr penibel eingestellt habe. Vielleicht hab ich ja ein Loch im Kolben oder die Ringe kleben fest oder sind gebrochen?
Bis denne
der traurige Tommy.

Die Kompressionsprüfung davor und danach ergab dreimal die Note 10,0 und einmal 3....
Da wollte ich mir Streß sparen und Zeit gewinnen und nichts wars. Aber zumindestens weis ich jetzt warum er so wenig abgeht und soviel verbraucht. Ich komme mit der Kiste kaum mal über 115Km/h und verbrauchen tut er eigentlich immer so 9l.
Mal schauen was die Ursache ist. Ventiltechnisch kann es eigentlich nichts sein, da ich das Ventilspiel immer sehr penibel eingestellt habe. Vielleicht hab ich ja ein Loch im Kolben oder die Ringe kleben fest oder sind gebrochen?
Bis denne
der traurige Tommy.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Recht einfach.Mach mal in den Zylinder nen guten Spritzer Öl rein welcher wenig kompression hat.Wenn dann gut Kompression gut ist,dann sinds die Kolbenringe.Wenn nicht dann Ventile.Vielleicht auch Ventilspiel einfach nicht i.O.?
Das hatte ich auch schon mal gesehen:-S
Das hatte ich auch schon mal gesehen:-S
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Moin Lars,
das Ventilspiel kann ich definitiv ausschließen, das habe ich nämlich bei meiner Aktion: "Wie messe ich den Ventilhub?" mit geprüft.
Aber der Tipp mit dem Öl ist gut, das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Wenn es die Ringe sind gibt es ja wieder zwei Möglichkeiten: verklebt oder gebrochen. Gibt es für den ersten Fall ein "Wundermittelchen", welches diese Verklebung löst OHNE das der Zylinder runter muss???
Gruß
Tommy.
das Ventilspiel kann ich definitiv ausschließen, das habe ich nämlich bei meiner Aktion: "Wie messe ich den Ventilhub?" mit geprüft.
Aber der Tipp mit dem Öl ist gut, das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Wenn es die Ringe sind gibt es ja wieder zwei Möglichkeiten: verklebt oder gebrochen. Gibt es für den ersten Fall ein "Wundermittelchen", welches diese Verklebung löst OHNE das der Zylinder runter muss???
Gruß
Tommy.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Moin moin,
ich habe noch mal etwas über mein Kompressionsproblem nachgedacht.
Da der Motor kaum Öl verbraucht, dafür aber seit recht langer Zeit fast immer im Schiebebetrieb in den Auspuff patscht, kann ich wohl (fast) die Kolbenringe ausschließen und ein Ventil als Übeltäter annehmen, oder?
Gibt es irgendetwas was dagegen spricht, noch ein paar hundert Kilometer weiter mit dem Motor zu fahren um dann gleich die neuen Zylinderköpfe einzubauen?
Eine schöne Woche wünscht
Tommy.
ich habe noch mal etwas über mein Kompressionsproblem nachgedacht.
Da der Motor kaum Öl verbraucht, dafür aber seit recht langer Zeit fast immer im Schiebebetrieb in den Auspuff patscht, kann ich wohl (fast) die Kolbenringe ausschließen und ein Ventil als Übeltäter annehmen, oder?
Gibt es irgendetwas was dagegen spricht, noch ein paar hundert Kilometer weiter mit dem Motor zu fahren um dann gleich die neuen Zylinderköpfe einzubauen?
Eine schöne Woche wünscht
Tommy.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Hallo habe das selbe Problem am Zylinder 4 .
Kann mir einer sagen ob es wirklich im eingebauten Zustand funktioniert.
Habe das Set von KS Tools
Kann mir einer sagen ob es wirklich im eingebauten Zustand funktioniert.
Habe das Set von KS Tools
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Es funktioniert.
Es ist nicht die optimale Situation für solch eine Arbeit, aber machbar. Da die Köpfe meistens gerissen sind, solltest Du da auch keine Wissenschaft draus machen.
Der Gewindeschneider muss gut mit Fett eingepackt werden und nach Abschluß der Arbeiten würde ich mit einem Sauger das fertige geschnittene Gewinde reinigen. Dann entfetten (Bremsenreiniger) und die Büchse mit Loctite einschrauben. Die Kerzengewinde mit Graphitpaste einsetzen und mit Drehmoment festziehen. Das deshalb, weil die Chance, daß die Büchse beim nächsten Kerzenwechsel mit rausgedreht wird, sehr groß ist.
Das schwierigste ist das Ausfräsen des alten Gewindes mit dem Schneideisen. Das dauert und ist mühsam. Ein Kollege (ich dann auch) von mir hat das immer mit einer Druckluftknarre gemacht. In dieser Phase den Schneider öfter reinigen und neu fetten.
Ein paar Aluspäne "frisst" der Motor ganz locker, sollten welche reinfallen.
Welchen Satz von KS hast Du gekauft? Den mit den Büchsen, oder den mit der Gewindespirale?

Der Gewindeschneider muss gut mit Fett eingepackt werden und nach Abschluß der Arbeiten würde ich mit einem Sauger das fertige geschnittene Gewinde reinigen. Dann entfetten (Bremsenreiniger) und die Büchse mit Loctite einschrauben. Die Kerzengewinde mit Graphitpaste einsetzen und mit Drehmoment festziehen. Das deshalb, weil die Chance, daß die Büchse beim nächsten Kerzenwechsel mit rausgedreht wird, sehr groß ist.
Das schwierigste ist das Ausfräsen des alten Gewindes mit dem Schneideisen. Das dauert und ist mühsam. Ein Kollege (ich dann auch) von mir hat das immer mit einer Druckluftknarre gemacht. In dieser Phase den Schneider öfter reinigen und neu fetten.
Ein paar Aluspäne "frisst" der Motor ganz locker, sollten welche reinfallen.
Welchen Satz von KS hast Du gekauft? Den mit den Büchsen, oder den mit der Gewindespirale?
Zuletzt geändert von B. Scheuert am So 30. Jul 2023, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.