Hallo,
ich bin neu hier und haben mal eine Frage:
Weiss jemand sicher, woher die Bezeichnung 1302 des VW-Käfer ab 1970 kommt. Woher resultiert die "02" am Ende? Bezieht sich dies auf den um 2cm verlängerten Radstand ? (Die ganzen konstruktiven Änderungen des 1302 sind mir bekannt, es geht mir nur um die Bezeichnung..)
Vielen Dank,
Oliver
Herkunft der Bezeichnung 1302
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 24. Sep 2018, 12:21
- Fahrzeug: Mercedes-Benz 250SE
- Dale_Jr.
- Beiträge: 420
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: Herkunft der Bezeichnung 1302
Die Käfer mit kurzem Vorderwagen wurden ab einem gewissen Baujahr mit den Bezeichnungen 1200, 1300, 1500 geführt.
Die Änderung der Konstruktion des Vorderwagens auf die Federbeinvorderachse ergab einfach den Wechsel auf die Version 2.
Deshalb eben die Änderung auf 1302. (NULL-ZWO)
Und dessen Änderung im Bereich Frontscheibe (Panoramascheibe nach US-Vorschrift) führte dann zu 1303. (NULL-DREI)
Thats it!
Die Änderung der Konstruktion des Vorderwagens auf die Federbeinvorderachse ergab einfach den Wechsel auf die Version 2.
Deshalb eben die Änderung auf 1302. (NULL-ZWO)
Und dessen Änderung im Bereich Frontscheibe (Panoramascheibe nach US-Vorschrift) führte dann zu 1303. (NULL-DREI)
Thats it!
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!

- Ralf29
- Beiträge: 388
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
- Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
- Wohnort: Münster
Re: Herkunft der Bezeichnung 1302
So wird er sich tatsächlich erklären.
VW hat aber bei dieser Bezeichnung den ursprünglich eingeschlagenen Weg der Bezeichnungen verlassen. Ansonsten müssten der 1302er und der 1303er mit 1202, 1302, 1602, 1203, 1303 und z.B. 1603 benannt werden.
Hört sich aber irgendwie komisch an oder?
LG
Ralf
VW hat aber bei dieser Bezeichnung den ursprünglich eingeschlagenen Weg der Bezeichnungen verlassen. Ansonsten müssten der 1302er und der 1303er mit 1202, 1302, 1602, 1203, 1303 und z.B. 1603 benannt werden.
Hört sich aber irgendwie komisch an oder?
LG
Ralf
- Dale_Jr.
- Beiträge: 420
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: Herkunft der Bezeichnung 1302
Genau
Vor dem 02 hat VW die Bezeichnung mit dem Hubraum der verbauten Motoren verbunden.
Das hat man dann aber weggelassen und teilweise mit Buchstaben gemacht.
Beim S zum Beispiel steckt immer ein 1600er drin. (1302S, 1303S)
Sehr selten: 1300S....und noch viel viel seltener 1200S (Ja, die gab es)
Vor dem 02 hat VW die Bezeichnung mit dem Hubraum der verbauten Motoren verbunden.
Das hat man dann aber weggelassen und teilweise mit Buchstaben gemacht.
Beim S zum Beispiel steckt immer ein 1600er drin. (1302S, 1303S)
Sehr selten: 1300S....und noch viel viel seltener 1200S (Ja, die gab es)
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
