Hallo Leute,
wer kennt sich mit dem Umbau einer Seilzugbremse auf hydraulische Betätigung aus?
Im wesentlichen benötige ich Input über die Handbremse.Klar ist der Einbau einer entsprechenden Pedalerie mit dahinter liegendem Hauptbremszylinder.
Auch die Wege der Bremsleitung kriege ich auf die Reihe.Vorhanden sind ebenfalls die Klemmschellen auf den Pendelachsrohren für die Bremsleitungsschläuche sowie dito vorne zum anschweißen.
Gruß
Hans Müller-Daum
P.S. keine Grundsatzdiskussionen bitte !
Seilzugbremse umbauen auf Hydraulik wer hat Ahnung?
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Seilzugbremse umbauen auf Hydraulik wer hat Ahnung?
Hallo Hans,
das Foto unten habe ich mir vor Jahren bei TheSamba.com heruntergeladen. Es zeigt einen Umbausatz von Seilzug- auf Hydraulikbremse, wie er in den 50er-Jahren bei VW erhältlich war.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Thomas
das Foto unten habe ich mir vor Jahren bei TheSamba.com heruntergeladen. Es zeigt einen Umbausatz von Seilzug- auf Hydraulikbremse, wie er in den 50er-Jahren bei VW erhältlich war.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Thomas
- Dateianhänge
-
- Umbausatz.jpg (119.34 KiB) 2622 mal betrachtet
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Seilzugbremse umbauen auf Hydraulik wer hat Ahnung?
Hallo Thomas,hallo Unralter,
heißen Dank für das Bild.Darauf erkenne ich das ich bei der Pedalerie nur das Bremspedal tauschen muß. Das ist schon mal ein Vorteil.
Ankerplatten, RBZ ,Schläuche,Leitungen etc. waren klar.Nur neue Beläge würden nicht reichen.Dazu gehören noch die Bremsbacken. Umschnitzen war sicherlich keine VW Lösung gewesen.Der HBZ mit Vorratsbehälter würde das Bild auch noch gut ergänzen.
Die Bleche rechts neben der Bremsschlauchschelle Pendelachsrohr geben mir Rätsel auf.Direkt daneben das Lochblech könnte ich mir im Rahmenkopf vorstellen als Ersatz für die Aufnahme der vier Seilzugbremsseile um die Handbremsseile einzuhängen.Rechts daneben Bleche zum Anschweißen auf die Rahmenkopfunterbleche zur Aufnahme der Bremsleitungen.Die habe ich von einem späteren Modell in Stock.Darunter bei den Blechen mit abgeschrägten Enden habe ich nur große ??? Das eine quadratische Blech könnte ich mir als Halteblech für den Bremsleitungsmessingverteiler vorstellen.
In der nächsten Reihe mit den zwei Klammern und Bolzen für die Befestigung der Handbremsanlenkhebel an die Bremsbacken sind darunter ein weiterer Bolzen und drei Unterlegscheiben die ich nicht zuordnen kann.Vielleicht sind zwei der Scheiben die Wellscheiben für die anderen zwei Bolzen?
Die ganz rechte Reihe mit Feder Blech und U-Scheibe habe ich auch nicht auf dem Schirm.
Gruß
Hans Müller-Daum
heißen Dank für das Bild.Darauf erkenne ich das ich bei der Pedalerie nur das Bremspedal tauschen muß. Das ist schon mal ein Vorteil.
Ankerplatten, RBZ ,Schläuche,Leitungen etc. waren klar.Nur neue Beläge würden nicht reichen.Dazu gehören noch die Bremsbacken. Umschnitzen war sicherlich keine VW Lösung gewesen.Der HBZ mit Vorratsbehälter würde das Bild auch noch gut ergänzen.
Die Bleche rechts neben der Bremsschlauchschelle Pendelachsrohr geben mir Rätsel auf.Direkt daneben das Lochblech könnte ich mir im Rahmenkopf vorstellen als Ersatz für die Aufnahme der vier Seilzugbremsseile um die Handbremsseile einzuhängen.Rechts daneben Bleche zum Anschweißen auf die Rahmenkopfunterbleche zur Aufnahme der Bremsleitungen.Die habe ich von einem späteren Modell in Stock.Darunter bei den Blechen mit abgeschrägten Enden habe ich nur große ??? Das eine quadratische Blech könnte ich mir als Halteblech für den Bremsleitungsmessingverteiler vorstellen.
In der nächsten Reihe mit den zwei Klammern und Bolzen für die Befestigung der Handbremsanlenkhebel an die Bremsbacken sind darunter ein weiterer Bolzen und drei Unterlegscheiben die ich nicht zuordnen kann.Vielleicht sind zwei der Scheiben die Wellscheiben für die anderen zwei Bolzen?
Die ganz rechte Reihe mit Feder Blech und U-Scheibe habe ich auch nicht auf dem Schirm.
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: Seilzugbremse umbauen auf Hydraulik wer hat Ahnung?
Der abgebildete Umbausatz stammt vermutlich aus den frühen 50ern, da die Radbremszylinder noch vier Befestigungsschrauben haben, was meines Wissens nur bis ca. 52 so war. Welches Baujahr hat denn der Käfer, der umgebaut werden soll?Die Bleche rechts neben der Bremsschlauchschelle Pendelachsrohr geben mir Rätsel auf.Direkt daneben das Lochblech könnte ich mir im Rahmenkopf vorstellen als Ersatz für die Aufnahme der vier Seilzugbremsseile um die Handbremsseile einzuhängen. (Das ist das Führungsblech für die Bremsdruckstange; Export bis August 55 mit der alten Handbremsbetätigung) Rechts daneben Bleche zum Anschweißen auf die Rahmenkopfunterbleche zur Aufnahme der Bremsleitungen.Die habe ich von einem späteren Modell in Stock.Darunter bei den Blechen mit abgeschrägten Enden habe ich nur große ??? (Die werden hinten auf die Rahmengabel geschweißt, als Halterung für die Bremsschläuche bzw. -leitungen.) Das eine quadratische Blech könnte ich mir als Halteblech für den Bremsleitungsmessingverteiler vorstellen.
In der nächsten Reihe mit den zwei Klammern und Bolzen für die Befestigung der Handbremsanlenkhebel an die Bremsbacken sind darunter ein weiterer Bolzen (für die Befestigung der Betätigungsstange für den Hauptbremszylinder) und drei Unterlegscheiben (das sind die Gummidichtungen zur Durchführung der Bremsleitung durch den Napoleonhut und hinten durchs Bodenblech) die ich nicht zuordnen kann.Vielleicht sind zwei der Scheiben die Wellscheiben für die anderen zwei Bolzen?
Die ganz rechte Reihe mit Feder Blech und U-Scheibe habe ich auch nicht auf dem Schirm. (Das Teil mit den drei Bohrungen kommt vorne auf die Bremsdruckstange; die Bohrung in der Mitte ist für die Stange, die beiden äußeren dienen zur Durchführung/Befestigung der Handbremsseile; die Feder steckt dahinter auf der Bremsdruckstange und wird von der U-Scheibe gehalten.)
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Seilzugbremse umbauen auf Hydraulik wer hat Ahnung?
Hallo L255, der Herbie ist von1950. Vierlochradbremszylinder sollen auch montiert werden, allerdings gleich secchs Stück. Was ist L 255 noch mal für eine Farbe? Danke für die top Info.
Gruß Hans
P.S.
Wer die passenden Bleche und Feder für die Handbremsseilaufnahme hat darf sich gerne bei mir melden.
Bei der Pedalerie braucht man nur das Bremspedal zu tauschen.Laut ETK sieht es aber so aus als müsste es der einer Brezel sein.
Gruß Hans
P.S.
Wer die passenden Bleche und Feder für die Handbremsseilaufnahme hat darf sich gerne bei mir melden.
Bei der Pedalerie braucht man nur das Bremspedal zu tauschen.Laut ETK sieht es aber so aus als müsste es der einer Brezel sein.