Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 104
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Steve67 »

Hallo zusammen,

ich bin zwar schon länger hier im Forum angemeldet, habe bisher aber nur sporadisch ein bisschen quer gelesen.
Das soll sich nun ändern.
;)

Mein 67er Käfer soll mit ein wenig mehr Leistung versehen werden und ich hoffe auf ein paar gute Tips hier.
Aktuell fahre ich seit ein paar Jahren einen 64x83 Motor mit Einkanalköpfen vom 1500er, Engle W110 und Riechert 34 PCI Anlage.
Der Motor läuft prinzipiell schon ganz nett aber ich habe es wohl mit der Nockenwelle ein wenig übertrieben. In Verbindung mit dem kleinen Hubraum fehlt es definitiv an Drehmoment untenrum.
Bei uns im bergischen Land kann einem das schon auf den Wecker gehen.

Für einen Neuaufbau schwebt mir ein 69x92 Motor mit Doppelkanalköpfen vor.

Einige Sachen habe ich bereits und möchte sie definitiv weiterverwenden damit die Kosten im Rahmen bleiben:
- Riechert 34 PCI Anlage
- Ahnendorp Customsport Auspuff mit 38er Wärmetauschern
- CB 2239 Nockenwelle oder alternativ Engle W110

Bei ein paar Punkten bin ich mir unsicher:
- nehme ich besser die Engle W110 oder die CB Welle?
- Serienkipphebel oder 1,25? Beide hätte ich da.
- Ist 9:1 ok für so einen Motor? Würde gern im Zweifelsfall auch mit Super fahren können.
- Welche Stößel kombiniere ich am besten mit der CB Welle? Bei den Engle Wellen habe ich gute Erfahrung mit den Scat Teilen.
- Lohnt es sich Köpfe mit etwas größeren Ventilen zu verbauen (z.B 37x33,5) oder ist die Seriengröße ok?
- Beim Verteiler hatte ich an einen 009 mit Umrüstung auf kontaktlos von Laubersheim gedacht, der läuft in meinem Bus seit vielen Jahren super. Oder lohnt es sich mit WBX Teilen auf Transistor umzubauen?

Ich glaube, das sind erstmal genügend Fragen für den Anfang :mrgreen:
Viele Grüße
Stefan
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Torben Alstrup »

Steve67 hat geschrieben:Hallo zusammen,

i
Für einen Neuaufbau schwebt mir ein 69x92 Motor mit Doppelkanalköpfen vor.

Einige Sachen habe ich bereits und möchte sie definitiv weiterverwenden damit die Kosten im Rahmen bleiben:
- Riechert 34 PCI Anlage
- Ahnendorp Customsport Auspuff mit 38er Wärmetauschern
- CB 2239 Nockenwelle oder alternativ Engle W110

Bei ein paar Punkten bin ich mir unsicher:
- nehme ich besser die Engle W110 oder die CB Welle?
Definitiv der 2239. Oder für besser leistung durch umdr., ein 2241/2239 an 110 LC und 107-108 Grad ILC.
- Serienkipphebel oder 1,25? Beide hätte ich da.
Mit der 2239, 1,25 ein, 1,1 aus
- Ist 9:1 ok für so einen Motor? Würde gern im Zweifelsfall auch mit Super fahren können.
Ja, ist gut.
- Welche Stößel kombiniere ich am besten mit der CB Welle?
CB lightweight
- Lohnt es sich Köpfe mit etwas größeren Ventilen zu verbauen (z.B 37x33,5) oder ist die Seriengröße ok?
Mmjahh, und nein. Wenn du diePCI vergaser in serie mode brauchen würde ich bei der normaler Ventilgrösse bleiben. Suchst du max leistung und brauchen ein 29 mm Venturi und bearbeiten die Saugrohre (und das muss die) kannst du mit vorteil der 37,5/32 mm Ventilgrösse brauchen
- Beim Verteiler hatte ich an einen 009 mit Umrüstung auf kontaktlos von Laubersheim gedacht, der läuft in meinem Bus seit vielen Jahren super. Oder lohnt es sich mit WBX Teilen auf Transistor umzubauen?
Der unterscheid zwischen ein kontaktlooser - und der TZH zündung ist klein. Es ist viel mehr wigtich um ein guter funk zu haben, und rechtzeitig.

Ich glaube, das sind erstmal genügend Fragen für den Anfang :mrgreen:
Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 104
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Steve67 »

danke für deine Antwort, dass hilft mir sehr weiter.
Ich denke ich werde erstmal mit Serienventilen und ohne vergrößerte Venturies fahren.
Würdest du empfehlen die 2239 Nockenwelle mit den originalen 108° LC zu fahren?
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Torben Alstrup »

Der 2239 ist an 107 lc geschliffen, aber ja.
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 104
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Steve67 »

dank dir,

weißt du wo man die CB Stößel in Europa beziehen kann?
Habe bisher keinen Shop finden können.

Ich habe beide Sorten der Pleuel für 69 mm Hub zu Hause liegen , die normalen und die alte leichtere Bauform aus frühen 1500 und 1300er Motoren,
Ich würde die leichte Variante verbauen, da ich ja keine Gegengewichtskurbelwelle einbaue. Stabilität sollte bei der zu erwartenden Leistung ja kein Thema sein, oder?
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1622
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Jürgen N. »

CB Stössel haben viele Händler in Deutschland inzwischen aus dem Programm genommen, da es zu oft Schwierigkeiten mit der Qualität gab.

Die leichten Pleuel funktionieren.
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 104
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Steve67 »

danke für die Antwort, welche Stößel funktionieren denn auch mit den CB Wellen?
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1622
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Jürgen N. »

Scat, Pieper, Wizemann.
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von armin »

Sind bei den CB Stösseln die CB 1537 bzw. CB 1538 gemeint? Bisher fahre ich die ohne Probleme; ich wollte die eigentl. bei meinem neuen Motor wieder verbauen. Wie äussern sich die Qualitätsprobleme? Ich habe bereits seit einiger Zeit einen Satz rumliegen. Lässt sich erkennen ob sie verbaubar sind?
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1622
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Jürgen N. »

Sind teilweise mal nicht gehärtet. Gab es aber bei Scat Stösseln zumindest im Typ1 Bereich auch schon...
Dann verschleissen Nocken und Stössel in kürzester Zeit.
Andere Schäden weiss ich gerade nicht mehr.
Ich weiss es, weil ich die 72 gr. vor Jahren mal probieren wollte.
Damals kam das Feedback von mehreren deutschen Händlern.
Da es aber sehr gute leichte Stössel aus deutscher Fertigung gibt, braucht das "Risiko" CB ( meiner Meinung nach ) auch keiner mehr.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Udo »

CB und Scat sind von der Qualität gleich. Ob gut oder schlecht kann man streiten . Mit der 110 hast du blöderweise eine sehr schlechte Nockenwelle erwischt. Wenn du den 1500 mit kleiner Nockenwelle umbaust ist das auch ein schöner Motor. Oder mit 85,5er dann bleibt alles schön stabil Keine 92er nehmen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von yoko »

Das die CB lightweight 1537 schlecht sein sollen, halte ich für Unsinn. Fahre die seit paar Jahren und über 20t km im Buggy.
http://www.cbperformance.com/product-p/1537.htm
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von Udo »

Da hast du zufällig gute erwischt. Für einfachfedern halten die auch ne Weile
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von triker66 »

yoko hat geschrieben:Das die CB lightweight 1537 schlecht sein sollen, halte ich für Unsinn. Fahre die seit paar Jahren und über 20t km im Buggy.
http://www.cbperformance.com/product-p/1537.htm

@ alle,

da müssen wir Lars und Torben fragen ob die halten?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:Das die CB lightweight 1537 schlecht sein sollen, halte ich für Unsinn. Fahre die seit paar Jahren und über 20t km im Buggy.
http://www.cbperformance.com/product-p/1537.htm

@ alle,

da müssen wir Lars und Torben fragen ob die halten?
Kommentar gelöscht.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten