Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
- roller25
- Beiträge: 976
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
ist die trommel gebrochen?
nimm mal die Spurplatte ab
nimm mal die Spurplatte ab
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- north-cape-scraper
- Beiträge: 204
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:37
- Wohnort: tyrol
- Kontaktdaten:
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Ist auf beiden seiten das gleiche ... spurplatte ist fest drauf ... heut abend kommen die trommeln ab
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Wurden da beim Einbau des "Mexiko" Getriebes die Antriebswellen/Trommeln umgebaut? Falls ja, ist da was ordentlich daneben gegangen...die darf nicht so wackeln. Auch wenn die Achsmutter fest angezogen ist, heisst das noch nicht, dass die Trommel auch fest ist, weil die nicht ganz anliegt. Schätze, da liegt der "Hund begraben".
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Verzahnung weg?
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Kann ich mir nicht vorstellen, das hab ich noch nie gesehen.ousie hat geschrieben:Verzahnung weg?

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Meinte die Verzahnung in der Trommel. Habe ich jetzt schon öfters gesehen.
- north-cape-scraper
- Beiträge: 204
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:37
- Wohnort: tyrol
- Kontaktdaten:
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
jou .. verzahnung in der trommel weg.
http://north-cape-scraper.com/fileadmin ... WA0000.mp4
sieht dann demontiert so aus:
http://north-cape-scraper.com/fileadmin ... A0002.jpeg
... ich hab die trommeln beide mit 2m hebel angezogen wie beim lowbug auch ... da hält das seit 25000km bombenfest. vorallem diese "wackelei" hab ich auf beiden seiten, nicht nur auf einer ...
die meinungen von neueren bremstrommeln sind was die qualität angeht sind nicht so besonders was ich gestern so gelesen hab
nunja - den wellen ist nichts passiert, lager und alles ok ... neue trommeln + kronemuttern bestellen und zur sicherheit diesesmal mit nem großen drehmomentschlüssel korrekt anziehen, dann sollt es hoffe ich behoben sein.
http://north-cape-scraper.com/fileadmin ... WA0000.mp4
sieht dann demontiert so aus:
http://north-cape-scraper.com/fileadmin ... A0002.jpeg
... ich hab die trommeln beide mit 2m hebel angezogen wie beim lowbug auch ... da hält das seit 25000km bombenfest. vorallem diese "wackelei" hab ich auf beiden seiten, nicht nur auf einer ...

die meinungen von neueren bremstrommeln sind was die qualität angeht sind nicht so besonders was ich gestern so gelesen hab

nunja - den wellen ist nichts passiert, lager und alles ok ... neue trommeln + kronemuttern bestellen und zur sicherheit diesesmal mit nem großen drehmomentschlüssel korrekt anziehen, dann sollt es hoffe ich behoben sein.
- roller25
- Beiträge: 976
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Was ist das denn??
Hätte ich niemals für möglich gehalten!
Naja, dann ist der Schaden ja noch schnell behoben.
Nur ärgerlich für die Tour!
Hätte ich niemals für möglich gehalten!
Naja, dann ist der Schaden ja noch schnell behoben.
Nur ärgerlich für die Tour!
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- roller25
- Beiträge: 976
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Hast du den Ring zwischen Antriebswelle und Bremstrommel drin gehabt?
der ist einseitig innen halbrund gefast!
Nur so ein Gedanke gerade, bei dem was da an Spiel herrscht.
Gruß Michael
der ist einseitig innen halbrund gefast!
Nur so ein Gedanke gerade, bei dem was da an Spiel herrscht.
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6647
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb



DAS hab ich auch noch nie gesehen, heftig

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Da braucht's nicht viel.
Da kaufst du einen neuen Dichtsatz für die Radlager, montierst die schön, fährst etwas und ... uuuuuuund ? Dann wackeln die Räder!
Der Gummiring, der zwischen der Distanzhülse und dem Radlager/Welle dicht machen soll, wird mittlerweile in 4 Größen verkauft. Von Weichschaum bis hin zu Hartplastik, mit verschiedensten Größen.
Baut man den größeren harten Gummiring ein, quetscht es und zerreibt es ihn, es wird locker. Nach 500km ist die Verzahnung wech!
Da kaufst du einen neuen Dichtsatz für die Radlager, montierst die schön, fährst etwas und ... uuuuuuund ? Dann wackeln die Räder!
Der Gummiring, der zwischen der Distanzhülse und dem Radlager/Welle dicht machen soll, wird mittlerweile in 4 Größen verkauft. Von Weichschaum bis hin zu Hartplastik, mit verschiedensten Größen.
Baut man den größeren harten Gummiring ein, quetscht es und zerreibt es ihn, es wird locker. Nach 500km ist die Verzahnung wech!
- roller25
- Beiträge: 976
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Red1600i hat geschrieben:Da braucht's nicht viel.
Da kaufst du einen neuen Dichtsatz für die Radlager, montierst die schön, fährst etwas und ... uuuuuuund ? Dann wackeln die Räder!
Der Gummiring, der zwischen der Distanzhülse und dem Radlager/Welle dicht machen soll, wird mittlerweile in 4 Größen verkauft. Von Weichschaum bis hin zu Hartplastik, mit verschiedensten Größen.
Baut man den größeren harten Gummiring ein, quetscht es und zerreibt es ihn, es wird locker. Nach 500km ist die Verzahnung wech!




Gibt es eine Empfehlung, wo man am besten kauft?
bisher hab ich alles von Tafel oder CSP
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb
Nein, keine Empfehlung wo man ihn kaufen sollte...
Alle namhaften Käfer Lieferanten sind auf diesen Müll schon reingefallen. Alle.
Anscheinend kommt es nur darauf an, wer da gerade wieder mitmischt. Man muß sich wirklich JEDES Teil ansehen, was man kauft.
Letzten Monat holte ich mir neue Bremsbeläge beim Kerscher und zwei solcher Dichtungssätze. Einer war OK, der andere genau diese Mistsorte. Da guckt sogar ein richtiger Profi, wenn er DAS sieht!
Unterschiedliche Gummiringe, unterschiedliche Dichtringe... echt krass. Gleiche Tüte...
Ich hab das mittlerweile bei allen Händlern durch. CSP, Tafel, Klein, Ebay,...
Am besten war's immer noch beim Kerscher, wir haben das noch im Laden festgestellt und gleich eine Lager Bereinigung starten können. Ich hab jetzt das passende Zeug,.. und sicherheitshalber gleich noch mehr mitgenommen
Wenn man das richtige Zeug kriegen kann, immer auf Vorrat kaufen.
Alle namhaften Käfer Lieferanten sind auf diesen Müll schon reingefallen. Alle.
Anscheinend kommt es nur darauf an, wer da gerade wieder mitmischt. Man muß sich wirklich JEDES Teil ansehen, was man kauft.
Letzten Monat holte ich mir neue Bremsbeläge beim Kerscher und zwei solcher Dichtungssätze. Einer war OK, der andere genau diese Mistsorte. Da guckt sogar ein richtiger Profi, wenn er DAS sieht!




Unterschiedliche Gummiringe, unterschiedliche Dichtringe... echt krass. Gleiche Tüte...
Ich hab das mittlerweile bei allen Händlern durch. CSP, Tafel, Klein, Ebay,...
Am besten war's immer noch beim Kerscher, wir haben das noch im Laden festgestellt und gleich eine Lager Bereinigung starten können. Ich hab jetzt das passende Zeug,.. und sicherheitshalber gleich noch mehr mitgenommen

Wenn man das richtige Zeug kriegen kann, immer auf Vorrat kaufen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Ursachenforschung - Mexikogetriebe - kein Vortrieb

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR