Riemenscheibendurchmesser

Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Hallo zusammen,

mal ne kurze Frage bzgl der Unterschiedlichen Riemenscheibendurchmessern, evtl kann es ja jemand aufklären. Ich habe glatt 3 mit unterschiedlichen Durchmessern, kann das jemand zuordnen warum gar so große unterschiede dabei sind?
meine Vermutung ist zB. das die größte für ein 5-Blatt Lüfter ist und die kleinste eher was für kurzeinsätze wo es auf schnelles hochdrehen an kommt
Riemenscheiben_T4.png
Riemenscheiben_T4.png (846.02 KiB) 4838 mal betrachtet
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

keiner?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Red1600i »

Nachdem auf einer schön "KLAUS" zu lesen ist, würde ich von klarem Tuning ausgehen.

Es dürfte sehr wenig Sinn machen, eine 147er Scheibe auf einem hochdrehenden Tuning Motor zu montieren. Glatte Vergeudung von Leistung und pures Risiko für einen Lüfter Bruch.

Ich würde beim Einsatz eine simple Dreisatzrechnung machen, die Höchstdrehzahl des Gebläses in der Serie sollte auch beim Tuningmotor nicht überschritten werden...
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von knigge »

Klaus verbaut 240er Gebläse. Die vertragen mehr Drehzahl, da die Spitzen der Lüfterräder nicht so schnell werden wie die 260er.. vielleicht ist das eine Erklärung für den kleineren Durchmesser
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Jürgen N. »

knigge hat geschrieben:Klaus verbaut 240er Gebläse. Die vertragen mehr Drehzahl, da die Spitzen der Lüfterräder nicht so schnell werden wie die 260er.. vielleicht ist das eine Erklärung für den kleineren Durchmesser
Da geht es darum, dass eine höhere Luftgescheindigkeit erzielt werden kann. Und damit die Luft auch noch Wärme an den Köpfen etc. wegbringt.
Kleinerer Durchmesser, höhere Geschwindigkeit. Der untere Scheibendurchmessef darauf abgestimmt.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Darkmo »

Eigentlich wollte ich nichts dazu schreiben. Ich hatte die Hoffnung, dass Du selbst darauf kommst.
Eine Übersetzung hat immer 2 Seiten. Und in dem Beitrag wird nur die Untere Scheibe erwähnt.


Zudem hat Klaus keine 240er Lüfter.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

dann schaffen wir mal eine Zusammenfassung, welcher Lüfter benötigt denn welche Drehzahl um bei einem Typ4 effektiv zu Kühlen? irgendwann ist ja auch Ende der Drehzahlfahnenstange, zudem gibt es auch noch unterschiedliche Lüfter/Formen. Sicher gibt es auch schon so was wie eine Zusammenfassung im Netz?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Jürgen N. »

Spannend ist vielleicht auch noch, wo die Luft im Gebläse hingeführt wird.
Das Klausgebläse hat innen noch ein Zusatzteil, damit mehr Luft zu Zylinder 3 und 4 kommt.
Alles in allem ausgefuchster, als die meisten anderen Gebläse. Aber sicher in der Gesamtkombi aus den Riemenscheiben + Gebläsekasten.
Benutzeravatar
thomas07056
Beiträge: 31
Registriert: Di 10. Jan 2012, 11:10
Wohnort: D-73035

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von thomas07056 »

Des weiteren hat Rolf Klaus noch zusätzlich eine Rückseitenkühlung.
Gruss Thomas
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Darkmo »

ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Jürgen N. »

thomas07056 hat geschrieben:Des weiteren hat Rolf Klaus noch zusätzlich eine Rückseitenkühlung.
Gruss Thomas
Funktioniert sehr gut :handgestures-thumbupright: !
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

da gerade Typ4 Wochen sind heb ich meine Frage noch mal hoch :music-rockout:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8954
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von B. Scheuert »

Ich weiß auch nicht welche Riemenscheibe zu welchem Lüfterrad gehört, aber ich versuche es mal.
Meiner Meinung nach hat jedes Gebläse eine Idealdrehzahl, alles andere davon abweichend verschlechtert den Wirkungsgrad. Für reine Rennmotoren stimmt man das Ganze auf maximale Kühlung und Wirkungsgrad ab. Die Haltbarkeit des Lüfterrades muss dabei mit eingerechnet werden.
Bei Strassennutzung ist die Ladeleistung des Generators noch zu berücksichtigen. Zudem haben die Generatoren natürlich auch eine Maximaldrehzahl, die nicht überschritten werden sollte. Gleichzeitig bringt ein Generator mit zu niedriger Drehzahl unter Umständen nicht genug Saft, um die Batterie und die Verbraucher vernünftig zu versorgen.

Die Maximaldrehzahlen der Generatoren ist auf dem Typschild vermerkt. Bei welcher Drehzahl die Gebläse ihre Höchstdrehzahl haben, dürfte da schon schwieriger herauszufinden sein. Dazu müsste man wissen, bei welchen Motoren diese Gebläse verbaut sind und mit welchen Drehzahl sie da laufen. Wie gesagt, die Gleichung mehr Drehzahl = mehr Luft funktioniert da nur sehr eingeschränkt.

Um das Ganze für Dich etwas einzugrenzen, würde ich sagen, das kleine Rad links ist für eine reine Sportnutzung (Drag, Rundstrecke mit langen Geraden etc.) Das mittlere Rad ist entweder für ein großes Lüfterrad gedacht, was mit niedriger Drehzahl läuft und das rechte Rad wäre demnach für Strassennutzung mit niedriger Motordrehzahl und trotzdem höherer Luftmenge bei einem großen Lüfterrad.
Also eine nicht einfach zu beantwortende Frage.
Lediglich die Klausriemenscheibe läßt sich vielleicht zuverlässig bestimmen, für welches Lüfterrad und Drehzahl sie gedacht war.

Das wäre jetzt der Punkt, an dem mein Vater immer sagte: Jungs, laßt die Autos (Motoren) doch so wie sie waren. Diese ganze Frickelei! Ihr macht doch mehr kaputt als gut :character-oldtimer: :lol:
zwergnase

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von zwergnase »

B. Scheuert hat geschrieben:Das wäre jetzt der Punkt, an dem mein Vater immer sagte: Jungs, laßt die Autos (Motoren) doch so wie sie waren. Diese ganze Frickelei! Ihr macht doch mehr kaputt als gut :character-oldtimer: :lol:
Aber der Zeitraum, bis die kaputt sind macht wesentlich mehr Spaß, als ohne Frickelei :mrgreen:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8954
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Riemenscheibendurchmesser

Beitrag von B. Scheuert »

zwergnase hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Das wäre jetzt der Punkt, an dem mein Vater immer sagte: Jungs, laßt die Autos (Motoren) doch so wie sie waren. Diese ganze Frickelei! Ihr macht doch mehr kaputt als gut :character-oldtimer: :lol:
Aber der Zeitraum, bis die kaputt sind macht wesentlich mehr Spaß, als ohne Frickelei :mrgreen:

Gruß
Martin
Und da habe ich das Meiste gelernt. War allerdings oftmals ein teures lernen :lol:
Antworten