kleinere Rostsorgen

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
zickzackzeisig
Beiträge: 295
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
Käfer: Der Weg ist das Ziel

Re: kleinere Rostsorgen

Beitrag von zickzackzeisig »

20er hat geschrieben:Hi Yoko!

Meines Wissens nach macht das in Österreich keiner, aber bin auch für jeden Hinweis dankbar.

lg
Günter
.........................................................

Hallo, Ihr Österreicher
Es wird bestimmt auch in Österreich Tauchentlacker /-entroster geben.Im Umfeld von Magna-Steyr dürfte es auch solche Dienstleister geben.
Fragt doch mal hier nach : ABL - TECHNIC in St. Marien . Ich weiß nicht ob die auch in der Größe eines Käfer-Häuschen sowas machen ...aber vielleicht haben die ja einen Tip / Kontakt für Euch
Grüße
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: kleinere Rostsorgen

Beitrag von yoko »

zickzackzeisig hat geschrieben:
20er hat geschrieben:Hi Yoko!

Meines Wissens nach macht das in Österreich keiner, aber bin auch für jeden Hinweis dankbar.

lg
Günter
.........................................................

Hallo, Ihr Österreicher
Es wird bestimmt auch in Österreich Tauchentlacker /-entroster geben.Im Umfeld von Magna-Steyr dürfte es auch solche Dienstleister geben.
Fragt doch mal hier nach : ABL - TECHNIC in St. Marien . Ich weiß nicht ob die auch in der Größe eines Käfer-Häuschen sowas machen ...aber vielleicht haben die ja einen Tip / Kontakt für Euch
Grüße
@all

Erstmal danke für die ausführlichen Infos, kenn mich nun aus. Ist ja eine ganz tolle Sache. Haupsächlich gehts mir da ums 1302 Häuschen mit div. Hohlräumen (ohne Anbauteile) an die man kaum rankommt und auch aus Kostengründen würde das reichen.

Hab auf Facebook Bilder von einem entlackten 181er Gehäuse gesehen, die haben das hier in Ö machen lassen

Wollte nur mal wissen, wie das mit Rostenfernung und KTL aussieht.
Muss sagen, DAS wärs. :handgestures-thumbupright:

Danke für die rege Beteiligung. :D

:character-oldtimer:

Hier die Firma aus Ö welchr den 181er gemacht hat:
http://www.griffner-pulverbeschichtung. ... index.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: kleinere Rostsorgen

Beitrag von VeeDee »

Aber ACHTUNG!!!

Unbedingt dafür sorgen, daß die Flüssigkeiten überall hin und UNBEDINGT wieder raus können!

ALLE Hohlräume, rinnenbildende Sicken, gedoppelte Bleche jeweils oben und unten auf vorhandene Öffnungen hin untersuchen und ggf. anbohren.
Wenn die Entrostersäure irgendwo stehen bleibt, frißt sie das Blech komplett weg, und wenn sie vorher nicht alle Ecken erreicht und entrostet, wirds schnell wieder braun.


Beliebte Fehler:

Dachholm innen Oberkante, Schalttafel Oberkante, Tankauflage-Oberkante, Fensterschacht-Oberseiten beim Cabrio, zugeschweißte Seitenteil-Unterkanten, da ganz besonders auf die Abläufe am vorderen 1302/03-Seitenteil achten (ja, die hatten ab Werk welche) und die Abläufe an den Karosseriestützen am hinteren Seitenteil, Spritzwand oben und unten, und bei den Modellen bis 68 Abläufe in die Warmluftkanal-Deckbleche einarbeiten, AUCH BEIM CABRIO!
Bei den hinteren Endspitzen ist die vordere Spitze oben zu belüften, und bei den Modellen 66 und 67 die Verstärkung mit Ablauf- und Belüftungsloch zu versehen.
Die dreieckigen Verstärkungen beim Cabrio nicht vergessen, und den hinteren Querträger.

Garantiert habe ich noch was vergessen. Die beiden aktuell im Bau befindlichen Cabrios werden ebenfalls gebadet, kann ja mal die Vorbereitung komplett dokumentieren und einstellen.


Ergänzung meinerseits: ABL-Technik nimmt leider nicht an jedem Standort Oldtimerteile an.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: kleinere Rostsorgen

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

Bravissimo, VeeDee!

Wäre nett von dir, wenn du uns von den vorbereitenden Arbeiten für die Entlackung/Entrostung auf dem Laufenden hältst.


:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
zickzackzeisig
Beiträge: 295
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
Käfer: Der Weg ist das Ziel

Re: kleinere Rostsorgen

Beitrag von zickzackzeisig »

Hallo VeeDee
Ich denke Du wirst auch zustimmen wenn ich sage : Einem Entrostungsbad sollte eigentlich immer auch die KTL-Beschichtung folgen, da dies - zumindest aus meiner Erfahrung - die sicherste, fast die einzigste, Methode ist , um restlos alle Säuren/Salze aus allen Hohlräumen zu spülen (denn KTL beinhaltet ja diverse Reinigungs- und Zwischen-Spül-Bäder.
Ich hatte seinerzeit bei meiner Karosse auch ein paar Ablauflöcher zusätzlich gebohrt. Bei Fa.Syre hatte man nach dem Entrostungsbad sehr lange und gründlich per Hand mit Wasser-Hochdruck alle Hohlräume etc.ausgespült und anschließend passivierert. Hatte mir das vor der KTL mal mit Endoskop angeschaut, und es war sehr gründlich. Trotzdem meine Empfehlung: Zeitnah zur KTL fahren, denn irgendwo sammelt sich ggf. doch noch was in den Ritzen..
Grüße
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: kleinere Rostsorgen

Beitrag von yoko »

VeeDee hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben:@VeeDee: Das sieht super aus. Ich wußte nicht, daß es die Bleche noch alle als Abschnitt gibt. Ich hab die seinerzeit selber geschnitzt.
Sooo einfach isses nich....

Das Seitenteilblech ist ein konventionelles Repro, beschnitten und mit eingearbeitetem Wasserablauf.
Der hintere Schwellerabschnitt ist ebenfalls ein Repro, ein Stück vom Warmluftkanal-Oberteil bis 67 von Hoffmann, passt hinten auch beim 03.
Den Außenschweller selbst habe ich als Kantteil anfertigen lassen, aus 1,5mm-Blech. Ist schließlich ein Cabrio.
Und auch der Querträger ist ist ein nomal erhältliches Repro, passt ganz gut.

Grundsätzlich benötigen alle Repros Anpassungsarbeiten. Plug-and-play is nich. Aber die verfügbaren Teile werden immer besser und reichhaltiger.

Anbei ein paar Bilder vom vorderen Schwellerende. Alles angefertigt.


Always Aircooled

VeeDee
Hi Vee Dee!

Ich häng mich da mal dran wegen der Reprobleche für den vorderen Radkasten im langern Vorderwagen. Die sind leider im unteren Bereich abgekantet, quasi eine Kante bis zum Falz des Schwellers, da so nicht stimmen kann.

Du hast da ein Foto, wo man das vordere Radkastenblech so ca. Mitte am Schweller (ähnlich wie beim KV) angepunktet wird. Du hast da eine Abstufung drin, nehme an das die wegen der "Cabrioversteifung" ist? Geht die Linie bei der Limousine gerade durch?

Weiters erwähntest du, dass da Wasserabläufe reingehören. Leider ist bei mir am 1302 hinter den alten Pfusch-Schweissungen nichts mehr da und ich kann keine Abläufe ausfindig machen. Kannst du mir sagen, wo die hingehören? (Foto?).

Danke und Gruss
Conny
:character-oldtimer:

PS: Ein Kollege hat hier ein zerlegtes Cabrio, aber der ist in dem Bereich auch schon "zugebrettert", da kann ich auch nichts mehr Brauchbares sehen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
jugendtraum
Beiträge: 6
Registriert: Sa 6. Jan 2018, 13:50
Käfer: Käfer Cabrio
Transporter: T1Doka

Re: kleinere Rostsorgen

Beitrag von jugendtraum »

Mein erster Post somit formhalber

Alexander Schwan
Stuttgart DE
Hobbies Lack Blech Rost

Zum Thema:

- in Österreich gibt es keine Firma, welche eine Karosserie chem. Entrosten kann
- ABL kann chem. Entlacken aber nicht Entrosten

In Deutschland gibt es 4 Firmen, welche chem. Entlacken und Entrosten können.

Nur eine davon kann 3 Schritte im Haus anbieten (Entlacken Entrosten KTLBESCHICHTEN)
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 468
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: kleinere Rostsorgen - Wenn man nicht alles selber macht.

Beitrag von bluelagune »

Wenn man nicht alles selber macht...

...oder wenn ein Anfänger zum Schweißgerät greift.
Irgendwann müssen mal neue Querträger rein und die hinteren Enden der Schweller, aber seht selbst:
Dateianhänge
Insgesamt vermutlich nur eine "Notreparatur", aber mir reicht das erst mal so.
Insgesamt vermutlich nur eine "Notreparatur", aber mir reicht das erst mal so.
IMAG0786.jpg (75.08 KiB) 4031 mal betrachtet
IMAG0754.jpg
IMAG0754.jpg (83.73 KiB) 4031 mal betrachtet
IMAG0750.jpg
IMAG0750.jpg (71.54 KiB) 4031 mal betrachtet
IMAG0748.jpg
IMAG0748.jpg (40.58 KiB) 4031 mal betrachtet
IMAG0746.jpg
IMAG0746.jpg (84.39 KiB) 4031 mal betrachtet
IMAG0744.jpg
IMAG0744.jpg (70.2 KiB) 4031 mal betrachtet
IMAG0733.jpg
IMAG0733.jpg (66.57 KiB) 4031 mal betrachtet
IMAG0730.jpg
IMAG0730.jpg (35.19 KiB) 4031 mal betrachtet
Antworten