Moin Moin Forum, ich zerbreche mir seit ein paar Tagen den Kopf über eine Glaubensfrage wie ich denke... Ich fahre meinen 59'er mit einer Bundbolzen- VVA in Verbindung mit TAS auf extrem tiefer Einstellung. Zum Problem... Der Wagen hat keinerlei Dämpfung und wirkt schwammig bei zügigeren Autobahnfahrten. Die derzeit verbauten Stoßdämpfer sind ein wenig in die Jahre gekommen und ich erhoffe mir durch einen Austausch eine geringfügige Besserung. Da die Karre nun mal extrem Tief ist und das so auch bleiben soll, erwarte ich keine Wunder was die Dämpfung angeht. Aber vielleicht hilft es ja doch ein wenig Mein Berater des Vertrauens schwört auf Seriendämpfer, ich neige meist dazu Geld in die Hand zu nehmen mit der Devise teuer=gut und würde wohl auf Konis umstellen auf weichster Stufe. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination TAS + VVA und vielleicht einen Tip?
Ich hab bei meinem Ovali die Erfahrung gemacht, daß vernünftiger Federweg bei tiefen Fahrzeugen kaum möglich ist.
Hab auch einige Dämpfer ausprobiert, und bin bei irgendwelchen Peugeot Hinterachsdämpfer hängengeblieben.
Alles was mehr als 2-3cm gefedert hat, brachte hauptsächlich Schleifen im Radhaus bei Kurven oder Bodenwellen.
Das Ergebnis war eine knüppelharte Vorderachse und ein entsprechend angepasster Fahrstil
Wir haben im 66er auch VVA+TAS mit CB 5-Loch Schwimmsattelbremse und Öldruckdämpfer mit Zusatzfedern. Hatte nur in schnell gefahrenen Kurven bißchen geschliffen. Nun ist eine gekürzte VVA von CSP drin und Ruhe ists mit Schleifen.
Nur die Optik mit den weit innen stehenden Reifen gefällt mir persönlich nicht ganz, aber der Junior ist zufrieden, deshalb ists mir so auch recht.
Soweit schonmal vielen Dank, ich werde wohl die günstigere Lösung vorerst ausprobieren und neue Seriendämpfer verbauen, sofern hier nicht noch eine bahnbrechende Aussage kommt Höher ist nun mal keine Alternative
Vor dem Teilekauf ist die entscheidende Frage: Hat das Auto noch Restfederweg? Lässt sich noch eine vernünftige Vorderachsgeometrie einstellen? (Vorspur noch möglich? Nachlauf noch vorhanden?)
Wenn kein Restfederweg mehr da ist, sind die Dämpfer auch egal. Wenn es nicht federt, ist egal, wie es dämpft. Wenn sich die Basisparameter nicht einstellen lassen, hilft ein Teiletausch auch nix. Wenn diese Fragen nicht beantwortet werden (können?), würde ich Geld sparen und weiterhin mit spektakulärer Optik aber eirig durch die Gegend fahren.
74er_1303 hat geschrieben:Vor dem Teilekauf ist die entscheidende Frage: Hat das Auto noch Restfederweg? Lässt sich noch eine vernünftige Vorderachsgeometrie einstellen? (Vorspur noch möglich? Nachlauf noch vorhanden?)
Wenn kein Restfederweg mehr da ist, sind die Dämpfer auch egal. Wenn es nicht federt, ist egal, wie es dämpft. Wenn sich die Basisparameter nicht einstellen lassen, hilft ein Teiletausch auch nix. Wenn diese Fragen nicht beantwortet werden (können?), würde ich Geld sparen und weiterhin mit spektakulärer Optik aber eirig durch die Gegend fahren.
Grüße
Stefan
Wer schön sein will muß leiden und darf nicht schnell fahren...
"Ein Auto muss so viel PS haben dass man beim Aufsperren schon Angst hat"
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen"
Walter Röhrl
Wer Rechtschreipfehlär pfindet, tarf Sie behalden...
Hm?
Dann war meiner ein Wunderkäfer, TAS mit VVA, hochgestellt, trotzdem im ausgefederten nur ca 7cm unter dem Rahmenkopf. Fuhr sich wunderbar, federte noch gut und lief auch noch geschmeidig bei 180 uffe Bahn.
Hat aber schon Kugelgelenk, weiß jetzt nicht wie groß der Unterschied zur BB Achse ist.
Schwieriges Thema , bei dem vieles auch eine Geschmacksfrage ist.
Bin momentan an meinem 1300er Kaefer Kugelgelenkachse dran und ziehe gerade saemtliche Register . Ziel eine dezente Tieferlegung vorn und maximalen Fahrkomfort.
Fahre eine VVA . Diese ist so eingestellt das vom Boden bis Unterkante Kotfluegelblech ein Abstand von ca 67 cm entsteht. Das Mass ist natuerlich nicht auf alle Kaefer uebertagbar. wegen verschiedener Kotfluegel ,Radgroessen usw.
Dient auch nur als Anhaltspunkt. Jetzt ist das Fahrverhalten nicht gerade toll. Geradeauslauf eher schlecht und muss andauernd mit Lenkrad ausgleichen. Ich weis das die Achsgeometrie sich negativ aendert ,wenn der Wagen durch die VVA runtergesetzt wird. Aber bei ca 2 -3 cm ? Wie ist das dann bei 8 oder so ? Jetzt war der Wagen fast voll beladen und ich war mit den Seriendaempfern schon unten ( Sachs- ganz weiche). also eine Person raus - das kanns ja auch nicht sein.
Haertere Daempfer moechte ich nicht ,dann ist er mir zu hart - bei unseren Strassen keine Wohltat.
Jetzt spiele ich mit den Gedanken: TAS rein , Achse auf Orginalhoehe, dann bin ich bei ca 63cm
Nachteil: schleife bei 2 Personen im Radkasten ( mit weichen Daempfern)
Vorteil : Achsgeometrie wieder Optimal ( Geradeauslauf , Nachlauf,...)
Um dies auszugleichen Hjjackers rein um ca 2cm hoeher zu kommen bzw je nach Zuladung die Hoehe variieren.
Was meint Ihr ,wie bekommt man den Kaefer dezent tiefer und erreicht dabei ein angenehmes fahren. Denn Tipp einen Zementsack in den Kofferaum zu legen kenn ich schon
wenn du nur tiefer legst ohne Änderungen an der Achsgeometrie vorzunehmen ist es klar des es sich fährt wie ein Spurensucher. Die originalen Einstellwerte sind dann auch nicht mehr zu gebrauchen. Leider weiß die Werte nicht mehr, hatte aber immer Hilfe aus dem Motorsport, die müssen sich ja auch immer wieder neu erfinden
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Fahre zur Zeit VVA mit TAS Achse fast ganz oben und Serien Dämpfer. 2 Personen und zuladung kein Problem.
Highjacker hatte ich in der Airride Zeit auch. Funktioniert und fährt sich wie Serie.
Danke für die Antwort.
Achsvermessung hatte ich nach Tieferlegung durch Rasterplatten machen lassen, also Vorspur ,Sturz usw wurde nachgestellt bezogen auf die Werte wie sie im "Handbuch" stehen .
Noch eine Frag zu den Hijackers: Wie ändert sich durch das "aufpumpen " das FAhrverhalten. - wird es schwammiger oder fängt er vorne an zu hoppeln . Hat hier jmd Erfahrung ?
Also bin damals so mit 3,5-4 bar gefahren da ist es wie Serie.
0 bar federt immer noch ganz leicht aber nicjt mehr viel.
Bis Max 8-9bar darf man. Da kann man immer noch fahren aber kann nicht sagen wie es war. Bin nie so hoch gefahren