Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von ousie »

Tobi/DFL hat geschrieben:
ousie hat geschrieben:Das heißt ich müsste jetzt mein Rancho zerlegen um die Bohrung zu setzen wenn es die nicht schon haben sollte?
Moin!

Die von Jürgen und Felix genannten Maßnahmen sind sicherlich hilfreich, aber zwingend notwendig sind sie mit einem herkömmlichen Diff oder Superdiff sicher nicht. Sowohl Felix als meines Wissens auch Jürgen haben eine Quaife Sperre verbaut, die wesentlich mehr Bauraum einnimmt als ein Normales Diff, so dass diese Maßnahmen notwendig sind. Dein Getriebe würde ich deswegen nicht nochmal auseinanderreißen.

Stelle sicher, dass genug vom korrekten Hypoidöl eingefüllt ist und die defekten Antriebswellen und Gleitsteine ausgetauscht werden und dann sollte das problemlos funktionieren. So tief wie Deine Karre ist, wirst Du vermutlich auch nicht dauerhaft mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs sein... ;)

Tobi

Danke Tobi, tief ist er nicht mehr so wie du ihn kennst ;) Airride ist wieder raus
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von Poloeins »

,,,und mit 3,88er ist das auf der Autobajn eher cruisen bei 160kmh...

Ich glaube das ich einer der Leute bin die am meisten hohe Geschwindigkeiten über Stunden auf der Autobahn fahren...Solch eine Beschädigung hatte ich noch nicht.

Ich kann mir vorstellen das bei kurzen Achsen das eher zum tragen kommt als bei langen Übersetzungen.

Wenn es aber auseinander ist,kann man diese Modifikation ja gern machen.Würde ich auch machen wenn ich es eh ausseinander hätte..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von Baumschubsa »

Ich denke, mit genug von dem richtigen Öl (welches auch immer das ist...;) )funktioniert das. Vielleicht waren die Teile auch schon vorgeschädigt.
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von ousie »

Das Rancho ist nicht zerlegt nur mein altes kurzes Getriebe.
Denke auch das es wirklich daran lag das nur 1L Öl drin war.
Habe mal 3L 85W90 GL5 geordert fürs neue.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von B. Scheuert »

Diese Schäden hatte ich auch schon einmal, weil beim Montieren ein Gleitstein nach hinten gefallen war und damit gefahren wurde.
Ansonsten kann ich nur bestätigen was Yoko schon gesagt hat. Nach einer Reparatur immer nach 400 -500 km noch einmal den Ölstand kontrollieren. Da ging immer noch etwas nachzufüllen. Ansonsten bin ich auch ein Freund von dem LM Getriebeölzusatz. Das ist der einzige Ölzusatz der bei mir genutzt wird.
Hier ist das natürlich etwas zu spät 8-)
Wie sieht den der Korb aus? So wie das Endstück aussieht, dürften da auch schon Macken sein.
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von ousie »

Den Korb habe ich mir garnicht angeguckt weil es jetzt eh erstmal im Lager liegt bis zum Winter.
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von swingheini »

kann sowas auch vom tiefen Airride kommen?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber (ehemalig 2x34 PCI)

Beitrag von yoko »

Tobi/DFL hat geschrieben:
ousie hat geschrieben:Das heißt ich müsste jetzt mein Rancho zerlegen um die Bohrung zu setzen wenn es die nicht schon haben sollte?
Moin!

Die von Jürgen und Felix genannten Maßnahmen sind sicherlich hilfreich, aber zwingend notwendig sind sie mit einem herkömmlichen Diff oder Superdiff sicher nicht. Sowohl Felix als meines Wissens auch Jürgen haben eine Quaife Sperre verbaut, die wesentlich mehr Bauraum einnimmt als ein Normales Diff, so dass diese Maßnahmen notwendig sind. Dein Getriebe würde ich deswegen nicht nochmal auseinanderreißen.

Stelle sicher, dass genug vom korrekten Hypoidöl eingefüllt ist und die defekten Antriebswellen und Gleitsteine ausgetauscht werden und dann sollte das problemlos funktionieren. So tief wie Deine Karre ist, wirst Du vermutlich auch nicht dauerhaft mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs sein... ;)

Tobi
:handgestures-thumbupright:

Sehe ich auch so. Eventuell die Gleitsteine mit den Ölnuten von Classic Parts rein und alles ordentlich verbauen/befüllen und gut ists.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von ousie »

swingheini hat geschrieben:kann sowas auch vom tiefen Airride kommen?
Eigentlich gehen davon eher die Radlager kaputt weil sie kein Öl mehr abbekommen.
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von ousie »

Neues Video online ;)

https://youtu.be/m8yUBVWoOoM
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von triker66 »

Hallo Sascha, schönes Video!

Bekommt dein Motor keine Ölsumpfverlängerung? Und was ist mit den Idioten-Bleche?

Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von ousie »

Nee bekommt er nicht. Bis jetzt nicht geplant.

Idioten-Bleche gibt es nicht dafür die Typ3 Bleche oder müssen beide verbaut werden?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von B. Scheuert »

Nein, entweder Idioten-, oder Typ3 Bleche, beides geht nicht.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von triker66 »

Das mit den Typ 3 Blechen habe ich verschlafen.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:Das mit den Typ 3 Blechen habe ich verschlafen.

Echt :?:

War hier bei uns schon sehr lang bekannt. Hatte ich schon vor ca. 17 Jahren an meinem ersten 1835, welcher nun immer noch im 66er Käfer läuft.

Aus dieser Zeit stammt auch die Idee mit dem Zusatzölsumpf und Ölstand am unteren Teilstrich am Ölmessstab. Dadurch wenig bis kein Öldunst oder Austritt an Riemenscheibe, etc. Mach ich immer so und hab das schon oft hier erwähnt, weils sich so gut bewährt hat.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten