Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton?

Beitrag von zwergnase »

Werd das mit den Siebeinsatz auch mal als erstes probieren, dazu die Endrohrlänge noch bisschen länger, hab noch ca. 10cm Platz bis Ende Fahrzeugkontur.

Dazu würde mir ein gedämpftes Ansauggeräusch gefallen.

Hab heute mal ausgemessen, wie groß die Luftfilterkästen links und rechts im Radhaus max. sein dürften.
300 x 300 x 150 mm, das sollte reichen.

Ich hab mir das folgendermaßen vorgestellt:

Links und rechts je ein Kasten mit Papierfiltereinsatz und 60er Ansaugschnorchel zu den seitlichen Lüftungsschlitzen.
Anstatt dem Siebfiltereinsätzen auf den Vergasern bau ich mir identische geschlossene Einsätze, ca. 20mm höher und seitlich mit einem 60er Stutzen versehen,
der dann mit den Filterkästen über Schläuche verbunden wird. Da ich nichts mit GFK oder ähnlichem anzufangen weiß, hätte ich das ganze
aus VA-Blech gefertigt.

Nun bin ich auf Meinungen und Kritik gespannt :confusion-waiting:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Darkmo »

ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Darkmo »

ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von zwergnase »

Hallo Markus,

danke für die Links, die Willibald Gehäuse gefallen mir schon sehr gut, die Deckel könnte man ja zur Seite drehen, wenn ich das richtig sehe.
Weißt Du zufällig, obs für die noch Filtereinsätze gibt, und dämmen die das Ansauggeräusch ähnlich, wie ein Zentralluftfilter?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Jürgen N. »

Die beiden Einzelfilter je Seite sind natürlich Leistungs- und Drehmomentverlust par excellence...
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von yoko »

Jürgen N. hat geschrieben:Die beiden Einzelfilter je Seite sind natürlich Leistungs- und Drehmomentverlust par excellence...
Hi Jürgen!
Das verstehe ich nicht so richtig, warum "Einzelfilter" solche Auswirkungen haben sollen... :confusion-scratchheadyellow: Ist das nur bei dem konkreten Beispiel so oder meinst du das bei allen "Einzelfiltern" (habe an allen "RamAir" Einzelfilter).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von zwergnase »

Versteh ich jetzt auch nicht, Porsche hat das doch damals auch so gelöst, oder?

Gruß
Martin
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von swingheini »

ist also ein Zentralluffilter immer besser?
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von armin »

Wer mal eine ZLF-Anlage hatte, wird nie mehr zurückbauen! Erheblich angenehmeres Geräusch, bei ausreichender Dimensionierung keine Leistungseinbusse. Kostet aber Geld. Schade.
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von swingheini »

und schaun halt greislich aus, zu modern!
aber mir ist meiner auch zu laut...
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Jürgen N. »

Speziell die alten Willibald Luftfilter drosseln extrem.
Anlagen von MSS oder Rolf Klaus funktionieren sehr gut.
Aber dann auch immer mit Verbindung zwischen linker und rechter Bank.
zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von zwergnase »

Und wie schaut es mit den Knecht Luftfiltern vom 912er Porsche aus?
Von welchen Leistungseinbußen sprechen wir ungefähr?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Jürgen N. »

Die vom 912 würde ich mir auch sparen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Darkmo »

Jürgen N. hat geschrieben:Die beiden Einzelfilter je Seite sind natürlich Leistungs- und Drehmomentverlust par excellence...
Richtig . Aber er möchte es doch so.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von zwergnase »

Ok, ich habs kapiert, also wenn schon, dann nur Zentralluftfilter.

Dann muß ich nochmal messen, ob evtl. der Platz über dem Tank ausreicht, um dort ein
zentrales Luftfilterelement zu platzieren. Evtl. gibts da ja was aus der Großserie, was man
anpassen könnte...

Gruß
Martin
Antworten