1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Firefox hat geschrieben:Da warst du ja fast bei mir zuhause !!
Hättest ruhig mal vorbeikommen können.
Aber sicher musstest du nach dem Trip auf dem wirklich staubigen Platz erstmal eine Reinigungsorgie einlegen.
Wenn so ein Profi die Bilder macht, kann man sich immer wieder daran kaum sattsehen !!!!
Schön geworden.
Ach ja, Dirk hat nach dem kleinen Ausritt am Mittwoch mit dir es endlich geschafft, das Grinsen aus dem Gesicht zu massieren.
Ferdi
Freut mich wenn es dem Dirk gefallen hat.

Leider sind ja im Bericht der Käfer Revue ein paar Informationen besonders zum Motorenbauer nicht genannt worden. Die im Bericht benannten Firmen haben natürlich auch durch ihre Bearbeitung der verschiedenen Komponenten geholfen.

Der Motor ist aber von Lars alias Poloeins gebaut worden, dass Konzept und die Auswahl einiger sehr wichtigen Leistungssteigerden Bauteile stammen von ihm. Ich hatte nur vorgeben das er Sauer und Sohn Saugrohre, Mahle Schmiedekolben und ein Typ 1 Gehäuse verwendet werden muss, da die Bauteile schon vorhanden waren. :D

Die Restlichen Teile sind dann auf Empfehlung von Lars angeschafft worden. Die Köpfe sind von Lars bearbeitet worden und funktionieren einfach Super.

Der ganze Motor ist ein Traum und es macht einfach Spaß den Wagen zu fahren.

Auch wenn der Weg Steinig und einige Hürden mit sich gebracht hat, so bereue ich nichts!

Hier mal ein kleines Video, ich denke man kann das Potenzial gut erkennen. Es geht natürlich noch mehr, aber mir reicht das was ich jetzt habe. :D

rme hat geschrieben:Immer wieder erstaunlich was du aus der alten, runtergerittenen und verbastelten Ranzkarre gemacht hast. :text-+1:
Wenn ich nicht ab und zu mal live dabei gewesen wäre.... es würde schwer fallen es zu glauben.
Danke für die vielen Rückmeldungen, Ralph so schlimm war der Wagen nicht...... :confusion-scratchheadyellow: :lol: ich glaube ich muss mir den ganzen Beitrage ab Seite 1 noch mal durchlesen...... :music-rockout:
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von rme »

Guck dir die verbliebenen Bilder vom Lotsa Money Bug Mal an, viele sind ja nicht mehr online, da sieht man schon einen Unterschied. ;) Ich hab die Karre auf Markus Hallenparty selbst gesehen. Die Basis war schon nicht die beste und das Wochenende hat ihn nicht besser gemacht. Also stell dein Licht mal nicht so unter den Scheffel.
Zuletzt geändert von rme am So 8. Okt 2017, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Hallo Zusammen, heute noch eine kleine Runde mit dem 02 gedreht, er stand jetzt eine längere Zeit und wurde nicht benutzt, da dass Wetter einfach viel zu schlecht war.
Heute morgen hatte ich dann mal ein wenig Zeit ihn wieder zu fahren, nach anfänglichen Startproblemen wegen einer etwas schwachen Batterie, ist er dann doch angesprungen.
Leider war das Wetter heute morgen sehr unbeständig, als es anfing zu regnen bin ich wieder nach Hause gefahren.

Hier mal ein Foto von heute morgen .
Bild

Als nächstes steht der TÜV an, es ist schon wieder zwei Jahre her seit dem das Auto wieder auf die Straße darf.

Einige Ideen und Pläne für den Winter habe ich auch noch.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Ich spoiler mal etwas...

"48er IDA zu verkaufen....2 Jahre alt und 5000km gelaufen ohne Saugrohre"

:lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von bugweiser »

wenn du den so selten fährst, kipp mal Bactofin in den Tank . Hat bei meiner Aubergine gut funktioniert .
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Hallo Zusammen,

wie in jedem Jahr steht im Frühjahr stets der Service auf dem Programm. Dieses Jahr wohl etwas später wie sonst, aber wer möchte schon bei der Kälte in der Scheune schrauben gehen, ich nicht.

Aber jetzt sind alle Autos wieder einsatzbereit, viel war auch nicht zu tun. Hier ein paar Fotos.

Bild

Leichte Undichtigkeit am Ventildeckel, hauptsächlich an den Schrauben die zur Befestigung des Deckels dienen.

Bild

Bild

Da die Schrauben innen schon am Deckel anlagen habe ich die Fläche ein wenig bearbeitet, es handelt sich um eine Rohkontur die nach dem Guss nicht bearbeitet worden ist. Vermutlich bekomme ich nicht genug Vorspannung auf die Deckel.

Bild

Zusätzlich habe ich die Korkdichtung raus geschmissen und gegen Silikondichtungen ersetzt, nur mit den O-Ringen war die Sauerei noch größer, dass hat von Anfang an nicht funktioniert.

Bild

Zusätzlich habe ich die Schrauben Außen geändert, ich verwende jetzt dickere O-Ringe, die Original U-Scheiben, dann eine CU-Scheibe und anstatt normaler Muttern habe ich nun Hutmuttern verwendet, bis jetzt ist alles dicht. :D

Bild

Hier noch ein Foto von den Kippern:

Bild


Gaszugführung habe ich auch noch optimiert:

Bild

Bild

Auto fährt und macht wie immer jede Menge Spaß


Bild
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Hallo Stefan,
wenn das immer noch nicht dicht sein sollte,dann fräse ich die Deckel minimal bei und wir nehmen Dichtmuttern für die Ölpumpe.Das ist dann 100%ig dicht.

Wir könnten aber auch eben die Pautermuttern auf der Drehbank 2mm abstechen.Dann ist auch sichergestellt das diese nicht am Deckel ankommen.Haben wir bei Volkers Samba auch so gemacht.
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Firefox »

Die Gasseilführung per Rolle setzt sich wohl nun mehr und mehr durch.
Die Silkondichtungen muss ich mir auch mal zulegen.
Hast du sie zusätzlich zu der Dichtschnur eingelegt ?
Ferdi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Sind deine Deckel auch undicht?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Firefox »

Der eine minimal.
Wollte das nur eventuell optimieren bei der nächsten Ventilspiel-Kontrolle.
An den Schrauben hab ich immer ein wenig Öl, ist aber vernachlässigbar.
Ferdi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Dann bring die Deckel mal mit zum Stammtisch.Ich fräse sie dann eben um auf Abdichtung mit Stehbolzen und Dichtmuttern...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Firefox »

Das ist doch mal ein Angebot !
Muss nur schauen wie ich an dem Tag arbeiten muss.
Ferdi
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von B. Scheuert »

Ich nehme die dicken alten Ölfilterflanschdichtungen, schneide die Zentrierkragen ab und montiere sie innen auf die Bolzen. Dann sind sie auch ohne Dichtring dicht.
zwergnase

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von zwergnase »

Verhindert die Silikondichtung nicht die Wärmeabfuhr?
Sollte da nicht Metall auf Metall liegen?

Bei meinen Willibald Deckeln wurde die Nut für den O-Ring nachgefräst und eine etwas dickere Dichtschnur genommen,
um die Dichtheit zwischen Kopf und Ventildeckel zu gewähren.
Laut Herrn Geier wird ansonsten die Kühlwirkung der Deckel verringert.

Die Auflagefläche der Schrauben wurde minimal tiefer gestochen, im Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser
der Bundschraube und auch hier mit einem O-Ring abgedichtet.

Gruß
Martin
kitzenstein
Beiträge: 61
Registriert: So 1. Jul 2018, 21:27
Käfer: Automatic 1970 / 1585

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von kitzenstein »

Hab mir so vier / fünf Stunden Zeit genommen und den ganzen Fred einmal durchgearbeitet. Tolle Arbeit und riesiges Kompliment!

Nur eine Sache geht gar nicht:
Eine Nummer auf dem Auto, die man auch lesen kann, wenn er auf´m Dach liegt. Nie Nummern nehmen, die aus 6en, 8en oder 9en besteht !!! Das ist ja wie pfeifen auf nem Segelschiff. Buh !!!

LG Kalle K.
Antworten