Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkanal

Benutzeravatar
Shorty-DD
Beiträge: 112
Registriert: Do 17. Nov 2011, 16:08

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von Shorty-DD »

Also das Auffräsen geht eigentlich ganz easy . Aber wie Polo schon schrob, man muss n bissl aufpassen sonst ist man schnell durch. Besonders am Übergang von der "Gummitüllenaufnahme" zum Saugrohr.
Hab meine jetzt auf 39mm erweitert. Ist aber nicht für 34PICT gedacht sondern für Turbo.
Dateianhänge
IMG_1835.JPG
IMG_1835.JPG (85.08 KiB) 4442 mal betrachtet
IMG_1834.JPG
IMG_1834.JPG (101.9 KiB) 4442 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von B. Scheuert »

Das deckt sich mit meiner Bearbeitung, allerdings für Vergaser.Die Aufarbeitung oben sorgt nur dafür, dass das Saugrohr weiter rein rutschen kann. Damit gleiche ich die anderen Abstände der Zylinderköpfe aus. Der für die Strömung wichtige Teil ist weiter hinten und da kommt man sehr schlecht ran :roll:
Saugrohr1.JPG
Saugrohr1.JPG (57.73 KiB) 4392 mal betrachtet
Saugrohr2.JPG
Saugrohr2.JPG (59.01 KiB) 4392 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Schaut gut aus, aber viel Arbeit....
Hast du vom Exil-Schweizer angezogen? :mrgreen:

Machst du damit was mit Vergaser oder Einspritzung :confusion-scratchheadyellow:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von B. Scheuert »

Nein alles Eigenarbeit.
Das ist für einen 1835er Motor mit Schleicher 296° NW und Serienvergaser und Auspuff. Der Rest nur bearbeitet und die Verdichtung ist 10,1 zu 1.
Der Motor hatte schon gelaufen, aber nach 2500km einen Kolbenfresser auf dem 4 Zylinder bekommen. :confusion-scratchheadyellow: Da kommen auch die Typ 3 Bleche rein und dann starten wir noch einmal.
Die Laufkultur war sehr schön. Ich habe das zum ersten Mal so aufgebaut und das Ergebnis hat mich überrascht.
Allerdings habe ich viel Detailarbeit reingesteckt. Zeitintensive Feinarbeit am Auspuff, Wärmetauscher, Vergaser, Zylinderköpfe und eben Saugrohr. Aber es hat sich gelohnt.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Nein alles Eigenarbeit.
Das ist für einen 1835er Motor mit Schleicher 296° NW und Serienvergaser und Auspuff. Der Rest nur bearbeitet und die Verdichtung ist 10,1 zu 1.
Der Motor hatte schon gelaufen, aber nach 2500km einen Kolbenfresser auf dem 4 Zylinder bekommen. :confusion-scratchheadyellow: Da kommen auch die Typ 3 Bleche rein und dann starten wir noch einmal.
Die Laufkultur war sehr schön. Ich habe das zum ersten Mal so aufgebaut und das Ergebnis hat mich überrascht.
Allerdings habe ich viel Detailarbeit reingesteckt. Zeitintensive Feinarbeit am Auspuff, Wärmetauscher, Vergaser, Zylinderköpfe und eben Saugrohr. Aber es hat sich gelohnt.
:text-bravo:

Freut mich, dass sich dein Einsatz lohnte und das Ding schön läuft, abgesehen vom Fresser....
So Serienvergasermotoren mit 1835 ccm hat mein Kollege ein Zeit lang auch oft gebaut, bin auch probegefahren damit. Sowas läuft recht schön, aber das Drehzahlband ist etwas eng, also oben raus bischen mau...aber nett (du weisst ja, ich alter DO-Vergaser Freak :mrgreen: ).

Mir ist schon aufgefallen, dass ihr recht hohe Verdichtung, so über 10:1 macht. Ist natürlich vom Kraftstoff her drin und bringt sicher besseres Drehmoment/Leistung....Aber hast du damit keine Probleme mit Klingeln? Oder kannst das mit dem 123 Verteiler wirklich in den Griff bekommen?

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von B. Scheuert »

Ich sehe immer zu, das der Kolbenrückstand sehr knapp ausfällt. In der Richtung 1 - 1,2 mm. Wenn dann die Quetschflächen im Kopf nicht zu sehr verkleinert werden, dann funktioniert das gut. Klingeln habe ich bisher noch nicht gehabt. Eine Zündkerze mit vorgezogener Elektrode gehört dazu.
Die einzige Phase wo ich immer mit Klingeln zu kämpfen hatte, waren die Zylinderköpfe mit halbkugelförmiger Ausarbeitung. Da war 9 :1 schon zuviel. Da gab es das ganze Programm an Geräuschen. Beschleunigungsklingeln, Vollastklingeln. Dagegen gearbeitet wurde mit: Anfetten, Zündungsrücknahme, höheren Wärmewert für die Zündkerze. Super haben wir sowieso schon immer getankt.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von Ovaltom »

Nabend,
B. Scheuert hat geschrieben: Der für die Strömung wichtige Teil ist weiter hinten und da kommt man sehr schlecht ran :roll:
Mal so nebenbei...was wäre denn,wenn man die Ansaugrohrendstücke aus Kunstoff im 3D-Druckverfahren herstellen würde?
Könnte man schön mit den Innendurchmessern spielen :mrgreen:
Ansaugrohre aus Kunstoff sind ja in der Serienautomobilfertigung quasi ein alter Hut.

Edith:
Ich sehe immer zu, das der Kolbenrückstand sehr knapp ausfällt. In der Richtung 1 - 1,2 mm.
Habe meinen Typ4 mit JE-Kolben eingemessen auf 0,85mm Rückstand,weil Quetschflächen unter 1mm keine einwandfreie Verbrennung zu lassen und sich somit alles in den Brennraum verlagert...wollte das mal testen :mrgreen:
Bis jetzt habe ich keine Probleme bei Drehzahlen bis 7000 U/min,trotz der billigen Scat H-Pleuel ;)

Gruss Tom
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Tom,
wir wandern hier jetzt komplett ab, aber ich hoffe das stört den TE nicht.
Die Idee mit den neuen Ansaugrohren ist gut. Ich möchte aber kein neues Auto bauen, daher bleibe ich meistens bei den Orginalteilen, oder dem was problemlos beschaffbar ist. Oder anders ausgedrückt, versuche ich aus der Basis das Beste raus zu holen. Das reicht mir.

Je enger der Spalt, um so mehr Volumen befindet sich in der Brennraumwanne. Das verbessert auch die HC Werte. Es läßt sich nur schwer abschätzen wieviel Rückstand durch Lagerspiel, Fliehkräfte und Wärmedehnungen benötigt werden, damit alles noch sicher funktioniert. Momentan ziehe ich die Grenze bei 0,8mm. Ich hatte mal die Planung, das an einem alten Motor zu testen. Da sind die Lagerspiele schon grösser und wenn das mit 0,5mm läuft, dann geht das auch an einem neuen Motor. aber mir fehlt die Zeit dazu. :roll:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Ich sehe immer zu, das der Kolbenrückstand sehr knapp ausfällt. In der Richtung 1 - 1,2 mm. Wenn dann die Quetschflächen im Kopf nicht zu sehr verkleinert werden, dann funktioniert das gut. Klingeln habe ich bisher noch nicht gehabt. Eine Zündkerze mit vorgezogener Elektrode gehört dazu.
Die einzige Phase wo ich immer mit Klingeln zu kämpfen hatte, waren die Zylinderköpfe mit halbkugelförmiger Ausarbeitung. Da war 9 :1 schon zuviel. Da gab es das ganze Programm an Geräuschen. Beschleunigungsklingeln, Vollastklingeln. Dagegen gearbeitet wurde mit: Anfetten, Zündungsrücknahme, höheren Wärmewert für die Zündkerze. Super haben wir sowieso schon immer getankt.
Das mit KR 1,1-1,2 mache ich auch so, seit ich den Torben kenne. Über alle Quetsch-Kanten im Brennraum gehe ich leicht mit 600er Papier/WD40 drüber damit keine Grate drauf sind, aber dennoch die Kanten bleiben. Nur mit der Verdichtung war ich anscheinend immer zu "konservativ". Werd das beim Nächsten mal abändern, danke. :handgestures-thumbupright:

:character-oldtimer:

PS: Die Idee mit den Saugrohren/Endstücken aus Kunststoff/Drucken find ich gut für die Leute, die sich damit beschäftigen :handgestures-thumbupright:
KR 0,8-0,9 ist schon krass, das das geht.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
malec 300
Beiträge: 155
Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
Käfer: 1303 Cabrio
Käfer: 1303 S.
Fahrzeug: Vw Tiguan
Fahrzeug: 61 Dickholmer
Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von malec 300 »

32mm ID bei den Saugrohren bis 2,1 er Motore ist ausreichend und ist noch leicht machbar,
3 D Druck aus PVC ,die Idee ist gut , aber 120 Grad Temperaturbeständigkeit sollten schon sein,
Lg
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Unterschied 1300/1600 Kniestücke / Ansaugrohre Doppelkan

Beitrag von Ovaltom »

Nabend Bernd,
B. Scheuert hat geschrieben: Die Idee mit den neuen Ansaugrohren ist gut. Ich möchte aber kein neues Auto bauen, daher bleibe ich meistens bei den Orginalteilen, oder dem was problemlos beschaffbar ist.
ja richtig,sehe ich auch so.Ich wundere mich nur,daß sich noch kein gewerblicher Tuner damit beschäftigt hat.
Die Geschichte wäre auch für die Doppelvergaseransaugrohre interessant,weil man eine super Hitzeabschirmung zum Vergaser hätte.
Ich kann nur 2D,sonst hätte ich schonmal los gewurschtelt :?

@Yoko

wie Bernd schon schrieb geht das auch noch knapper,je nach Gesamtkonfiguration...sprich Kolbenlegierungen etc.

Gruss Tom
Antworten