neuer Typ 4 Motor 1,8
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
neuer Typ 4 Motor 1,8
Hallo,
ein Sammler hat mir einen noch neuen Typ 4 - Stationärmotor angeboten (0 km). Daten: kein Bus-Motor, sondern original 1,8 L 914-Motor mit 2,0 GB-Köpfen, Zentralvergaser; Lima und Verblechung alles 914.
Mit VW-Bescheinigung, daß dieser 1,8 innen gleich ausgestattet ist, wie alle 1,8er im 914.
Sollte m.E. mit 2,0 Kolben und Zylindern einem GB-Motor gleichkommen.
Vom Fachmann über die Jahre gepflegt und gewartet - keine Standschäden.
Die große Frage für mich ist, was kann man dafür geben?
Freue mich auf Eure Meinungen.
Karlheinz
ein Sammler hat mir einen noch neuen Typ 4 - Stationärmotor angeboten (0 km). Daten: kein Bus-Motor, sondern original 1,8 L 914-Motor mit 2,0 GB-Köpfen, Zentralvergaser; Lima und Verblechung alles 914.
Mit VW-Bescheinigung, daß dieser 1,8 innen gleich ausgestattet ist, wie alle 1,8er im 914.
Sollte m.E. mit 2,0 Kolben und Zylindern einem GB-Motor gleichkommen.
Vom Fachmann über die Jahre gepflegt und gewartet - keine Standschäden.
Die große Frage für mich ist, was kann man dafür geben?
Freue mich auf Eure Meinungen.
Karlheinz
Re: neuer Typ 4 Motor 1,8
Hmmmm ich überlege gerade wie das gehen soll.... der 1,8Liter hat eine 66mm Kurbelwelle (wie auch der 1,7er) und kurze Pleuel. Der 2.0er hat eine 71er Welle mit längeren Pleueln. Passt also schonmal nicht „ohne weiteres“ zu Deinem Umbauplan.Käfer-speedster hat geschrieben: Sollte m.E. mit 2,0 Kolben und Zylindern einem GB-Motor gleichkommen
Die Kolben vom 1,8er sind 93mm, die vom 2,0er 94mm. Ob sie im oberen Durchmesser auch gleich sind (also ohne Bearbeitung in 2,0er Köpfe passen), weis ich auswendig ebensowenig wie die Amtwort auf die Frage, ob sie unten im Gehäuse alle das selbe Maß haben.... müsste man gucken/messen...
Von dem von Dir beschriebenen Motor kannst Du das Gehäuse, die Anbauteile wie Ölfilterflansch, die Zahnräder auf der Kurbelwelle und noch ein paar Kleinteile gebrauchen. 66mm Kurbelwellen, kurze Pleuel (oben mit dem Höcker) und standart-Nockenwellen (auch wenn neu) werden nach Kilo bezahlt und bringen je deutlich weniger als 100€. Interessant sind die VoPo GB-Köpfe (diese müssten ja 3 Stehbolzen haben, sonst ist die Angabe irgendwie unplausibel) - wenn sie neu sind, können sie alleine 1500€ bringen.
Jetzt hast Du ein paar frei aus der Luft gegriffene Anhaltspunkte, vielleicht hilft es ein wenig. Ich wäre mit dem Amgebot eher vorsichtig, die Bescheinigung an sich erscheint genauso dubios (habe so etwas noch nie gesehen) wie auch die GB-Köpfe auf einem Stationärmotor (VW hatte noch nicht mal die in den Köpfen nur von Porsche verbauten 9mm Natrium-Auslassventile als Ersatzteil).
das riecht quasi genauso nach „Bastelbude“ wie die Sammler-Vorbesitzer-Geschichte, der aber alles top gepflegt hat, ohne dass das Ding Stunden auf der Uhr haben soll)...
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
- Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
- Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)
Re: neuer Typ 4 Motor 1,8
Hi!
Der 1.8-er hat 41/34 Ventile,der 2.0 GB 42/36.Die 36er sind original Natriumgefüllt.Bohrung im Kopf ist gleich.
Gruss,Arnoud
Der 1.8-er hat 41/34 Ventile,der 2.0 GB 42/36.Die 36er sind original Natriumgefüllt.Bohrung im Kopf ist gleich.
Gruss,Arnoud
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: neuer Typ 4 Motor 1,8
...halloKäfer-speedster hat geschrieben:Hallo,
ein Sammler hat mir einen noch neuen Typ 4 - Stationärmotor angeboten (0 km). Daten: kein Bus-Motor, sondern original 1,8 L 914-Motor mit 2,0 GB-Köpfen, Zentralvergaser; Lima und Verblechung alles 914.
Mit VW-Bescheinigung, daß dieser 1,8 innen gleich ausgestattet ist, wie alle 1,8er im 914.
Sollte m.E. mit 2,0 Kolben und Zylindern einem GB-Motor gleichkommen.
Vom Fachmann über die Jahre gepflegt und gewartet - keine Standschäden.
Die große Frage für mich ist, was kann man dafür geben?
Freue mich auf Eure Meinungen.
Karlheinz
muss hier Knigge recht geben....du solltest das alles nachprüfen denn so wie beschrieben habe ich auch noch nie einen typ4 gesehen....vielleicht ist es ja ein umbau dann könnte das passen....eventuell hat jemand einen AN auf 2L umgebaut....aber in der combo gabs das bestimmt nicht zweimal

gruss
THEO
PS: die 34er auslassventile vom 1800er sind auch natriumgekühlt und die zylinderköpfe sind auch ganzz nett dazu...
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: neuer Typ 4 Motor 1,8
Hallo Knigge,
ich war der Meinung bei Eckstein gelesen zu haben, daß man nur die KuZ wechseln muss, um einen 2.0 zu haben. Deine Ausführung klärt so manches. Die Motoren sind also gar nicht vergleichbar.
Die Köpfe haben die 3 Schrauben am Ansaugtrakt, das ist also das einzige, was passt.
Hallo Theo,
es ist ja kein 2.0 sondern ein original 1.8 vom 914.
Da der Verkäufer aber 3.300 € haben will, lasse ich besser die Finger davon.
Karlheinz
ich war der Meinung bei Eckstein gelesen zu haben, daß man nur die KuZ wechseln muss, um einen 2.0 zu haben. Deine Ausführung klärt so manches. Die Motoren sind also gar nicht vergleichbar.
Die Köpfe haben die 3 Schrauben am Ansaugtrakt, das ist also das einzige, was passt.
Hallo Theo,
es ist ja kein 2.0 sondern ein original 1.8 vom 914.
Da der Verkäufer aber 3.300 € haben will, lasse ich besser die Finger davon.
Karlheinz
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
- Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Re: neuer Typ 4 Motor 1,8
Wenn du von einem 1,8er auf 2 Liter kommen möchtest, musst Du entweder die 94er Kolben/ Zylinder in Verbindung mit der 2 Liter Kurbelwelle und 71mm Hub nehmen, oder 96er Kolben in Verbindung mit der 66mm Kurbelwelle. So hat das Oettinger damals gemacht und ergibt knapp über 1900ccm.... wenn man großzügig aufrundet, ist man bei 2 Liter
Die 2 Liter Kolben vom 914 oder Bus passen nicht zum Hub der 66mm Kurbelwelle. Ich weiß gar nicht, ob man das kombinieren könnte??
Wenn die Teile tatsächlich alle neu sind, finde ich den Preis nicht zu teuer. Wie schon gesagt, sind alleine die GB Köpfe neu und original einiges wert. Aber wieso baut man Köpfe für Einspritzanlage auf einen Stationärmotor mit Zentralvergaser? Da wurde mit Sicherheit im nachhinein dran geschraubt.

Die 2 Liter Kolben vom 914 oder Bus passen nicht zum Hub der 66mm Kurbelwelle. Ich weiß gar nicht, ob man das kombinieren könnte??
Wenn die Teile tatsächlich alle neu sind, finde ich den Preis nicht zu teuer. Wie schon gesagt, sind alleine die GB Köpfe neu und original einiges wert. Aber wieso baut man Köpfe für Einspritzanlage auf einen Stationärmotor mit Zentralvergaser? Da wurde mit Sicherheit im nachhinein dran geschraubt.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: neuer Typ 4 Motor 1,8
Hallo zusammen,
man muss einiges grundsätzlich klären.
Alle 1,7 und 1,8L Motoren hatten 66mm Hub
Alle 2,0L Motoren hatten 71mm Hub.
Die Motorgehäuse haben alle die gleiche 100mm Bohrung.
Man kann jedoch auf Grund der Kompressionshöhe der 1,7 und 1,8l Motoren diese nicht mit der 71mm Kurbelwelle paaren.
Anderherum natürlich auch nicht.
Beim Umbau von 1,7 und 1,8L Motoren auf 2,0L müssen die KW, K&Z und Pleuel getauscht werden.
Die Zylinderköpfe der 1,7l Motoren haben ein kleineres Maß als 1,8 und 2,0L Motoren.
1,7L Köpfe können jedoch aufgebohrt werden.
Man kann eigentlich keinen 2,0L GB-Kopf auf einen 1,8L Motor schrauben.
Passen würde es schon, da der 2,0L GB-Kopf jedoch ein Kopfvolumen von 62-65ccm hat, würde das Verdichtungsverhältnis bei der Montage auf einen 1,8L-Motor dramatisch sinken.
Hier ist also viel gebastelt worden, oder die Angaben stimmen einfach nicht.
Zu den Pseudo-2L Motoren, welche mit 96er K&Z in Verbindung mit der kleinen 66mm KW gebaut werden, muss man wissen, dass der Hubraum nur gute 1,9L hat und nicht knapp 2,0L.
Zu dem sind diese Motoren bei weitem nicht so Drehmomentstark wie echte 2,0L mit der 71er Welle.
Man darf diese Motoren nicht als 2,0L Motoren anbieten oder mit ihnen vergleichen.
Kleine Liste der Serienmotoren.
1,7L 90,0mm Bohrung x 66mm Hub: Ventile 39/33
1,8L 93,0mm Bohrung x 66mm Hub: Ventile 41/34
2,0L (Bus) 94,0mm Bohrung x 71mm Hub: Ventile 39/33 (bzw 37/33/
2,0L 914-Motor 94,0mm Bohrung x 71mm Hub: Ventile 42/36 (3-Bolzenkopf)
Alles andere ist umgebaut.
Es gibt 96mm K&Z für 66er und für 71er Kurbelwellen.
Der Hubraum ist dann 1910ccm oder 2055ccm (1,9l bzw 2,1l)
Man kann viel kombinieren und bauen, aber neu und am Werk war das eben nicht anders als oben beschrieben.
Größer geht natürlich immer.
Es gibt auch 103, 104 und 105mm K&Z.
Öttinger hatte seiner Zeit auch Motoren mit 98mm und 100mm Bohrung in ganz kleiner Stückzahl gebaut.
Heute gängig sind die jedoch nicht mehr.
Ich habe vor längerem eine Neuauflage von 98mm für die 71er und 78er Welle gemacht.
Die Nachfrage ist auf Grund des Preises jedoch gleich Null und läuft somit aus.
In ganz kleinen Stückzahlen werden auch 103mm K&Z mit der kleinen 66er Welle gebaut.
Der Hubraum beträgt dann 2,2L.
Auf Grund der sehr ungünstigen Auslegung des Bohrungs-Hub-Verhältnisses macht es eigentlich keinen Sinn, diese Motoren zu fertigen.
Gruß,
orra
man muss einiges grundsätzlich klären.
Alle 1,7 und 1,8L Motoren hatten 66mm Hub
Alle 2,0L Motoren hatten 71mm Hub.
Die Motorgehäuse haben alle die gleiche 100mm Bohrung.
Man kann jedoch auf Grund der Kompressionshöhe der 1,7 und 1,8l Motoren diese nicht mit der 71mm Kurbelwelle paaren.
Anderherum natürlich auch nicht.
Beim Umbau von 1,7 und 1,8L Motoren auf 2,0L müssen die KW, K&Z und Pleuel getauscht werden.
Die Zylinderköpfe der 1,7l Motoren haben ein kleineres Maß als 1,8 und 2,0L Motoren.
1,7L Köpfe können jedoch aufgebohrt werden.
Man kann eigentlich keinen 2,0L GB-Kopf auf einen 1,8L Motor schrauben.
Passen würde es schon, da der 2,0L GB-Kopf jedoch ein Kopfvolumen von 62-65ccm hat, würde das Verdichtungsverhältnis bei der Montage auf einen 1,8L-Motor dramatisch sinken.
Hier ist also viel gebastelt worden, oder die Angaben stimmen einfach nicht.
Zu den Pseudo-2L Motoren, welche mit 96er K&Z in Verbindung mit der kleinen 66mm KW gebaut werden, muss man wissen, dass der Hubraum nur gute 1,9L hat und nicht knapp 2,0L.
Zu dem sind diese Motoren bei weitem nicht so Drehmomentstark wie echte 2,0L mit der 71er Welle.
Man darf diese Motoren nicht als 2,0L Motoren anbieten oder mit ihnen vergleichen.
Kleine Liste der Serienmotoren.
1,7L 90,0mm Bohrung x 66mm Hub: Ventile 39/33
1,8L 93,0mm Bohrung x 66mm Hub: Ventile 41/34
2,0L (Bus) 94,0mm Bohrung x 71mm Hub: Ventile 39/33 (bzw 37/33/
2,0L 914-Motor 94,0mm Bohrung x 71mm Hub: Ventile 42/36 (3-Bolzenkopf)
Alles andere ist umgebaut.
Es gibt 96mm K&Z für 66er und für 71er Kurbelwellen.
Der Hubraum ist dann 1910ccm oder 2055ccm (1,9l bzw 2,1l)
Man kann viel kombinieren und bauen, aber neu und am Werk war das eben nicht anders als oben beschrieben.
Größer geht natürlich immer.
Es gibt auch 103, 104 und 105mm K&Z.
Öttinger hatte seiner Zeit auch Motoren mit 98mm und 100mm Bohrung in ganz kleiner Stückzahl gebaut.
Heute gängig sind die jedoch nicht mehr.
Ich habe vor längerem eine Neuauflage von 98mm für die 71er und 78er Welle gemacht.
Die Nachfrage ist auf Grund des Preises jedoch gleich Null und läuft somit aus.
In ganz kleinen Stückzahlen werden auch 103mm K&Z mit der kleinen 66er Welle gebaut.
Der Hubraum beträgt dann 2,2L.
Auf Grund der sehr ungünstigen Auslegung des Bohrungs-Hub-Verhältnisses macht es eigentlich keinen Sinn, diese Motoren zu fertigen.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: neuer Typ 4 Motor 1,8
Hallo Theo,
es ist ja kein 2.0 sondern ein original 1.8 vom 914.
.........ja klar,kann ja sein das es dem kennbuchstaben nach ein 1800er ist ....ich habe auch einen 1800er in meinem fahrzeug.....aber mit 2,4L....ich meinte das der vorbezitzer eventuell das teil umgebaut haben könnte mit den anderen köpfen und natürlich auch anderen innereien....das kannst du nur feststellen wenn du dir das teil betrachtest bzw zerlegst.........im zweifel lässt du die finger weg davon das kommt billiger!
gruss
THEO
es ist ja kein 2.0 sondern ein original 1.8 vom 914.
.........ja klar,kann ja sein das es dem kennbuchstaben nach ein 1800er ist ....ich habe auch einen 1800er in meinem fahrzeug.....aber mit 2,4L....ich meinte das der vorbezitzer eventuell das teil umgebaut haben könnte mit den anderen köpfen und natürlich auch anderen innereien....das kannst du nur feststellen wenn du dir das teil betrachtest bzw zerlegst.........im zweifel lässt du die finger weg davon das kommt billiger!
gruss
THEO