Schwungsrad neu?? Empfehlung

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
IngoLaenen
Beiträge: 28
Registriert: Do 7. Dez 2017, 19:37
Käfer: Käfer 1200S (1976)
Transporter: T2b Westfalia 1974
Wohnort: 47918 Tönisvorst

Schwungsrad neu?? Empfehlung

Beitrag von IngoLaenen »

Hallo zusammen,
im Zuge der Teilrestauration habe ich natürliche den Motor (AS) draußen und heute das Schwungrad demontiert.
Dieses weist bereits deutliche Riefen. Mein ihr ich sollte es in einem Zug direkt tauschen?
Auf dem Schwungrad sind auch zwei X zu erkennen? Was haben diese zu bedeuten?
Wurde das Schwungrad bereits zwei mal nachgeschschliffen?? :?

Welches Schwungrad bzw. von welchem Lieferanten würdet ihr mir ein neues empfehlen?
Ich möchte nicht tunen :) .

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Ingo
Dateianhänge
20180127_132944.jpg
20180127_132944.jpg (115.8 KiB) 4177 mal betrachtet
20180127_132948.jpg
20180127_132948.jpg (111.35 KiB) 4177 mal betrachtet
20180127_132953.jpg
20180127_132953.jpg (106.25 KiB) 4177 mal betrachtet
20180127_132959.jpg
20180127_132959.jpg (75.54 KiB) 4177 mal betrachtet
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Schwungsrad neu?? Empfehlung

Beitrag von Boncho »

Hallo Ingo,

was für eine Kupplung lief denn mit dem Schwungrad? Aufgrund der Farbe würde ich sagen, dass das auch sehr heiß geworden ist. Vielleicht hängt es aber auch damit zusammen, dass es ein Gussschwungrad ist.

Grundsätzlich bin ich immer zögerlich was das Wechseln des Schwungrades angeht. Denn wenn ein Motor ordentlich gebaut ist, sind Schwungrad und Kurbelwelle zusammen feingewuchtet. Du bringst mit einem neuen Schwungrad also gegebenenfalls wieder etwas Unwucht in den Kurbeltrieb.

Grüße,
Tobias
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Markus
Beiträge: 109
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 22:08
Käfer: 64er Dickholmer mit Ssd 1600ccm
Wohnort: Lemgo

Re: Schwungsrad neu?? Empfehlung

Beitrag von Markus »

Da ist die Kupplung aber auf den nieten gelaufen :D Ich würde mal bei Ahnendorp gucken. Faire Preise und Schrott werden die nicht verkaufen. Wenn du das aufarbeiten lassen würdest müsstet du das ja auch neu wuchten. Denke bei dem Schaden macht das auch finanziell keinen Sinn.
Gruß Markus
IngoLaenen
Beiträge: 28
Registriert: Do 7. Dez 2017, 19:37
Käfer: Käfer 1200S (1976)
Transporter: T2b Westfalia 1974
Wohnort: 47918 Tönisvorst

Re: Schwungsrad neu?? Empfehlung

Beitrag von IngoLaenen »

Hallo Tobias und Markus
es war eine LUK Kupplung verbaut.
Beim Kauf ist mir schon aufgefallen das die Kupplung viel zu stramm stand und das Pedal eigentlich gar kein Spiel hatte.

Die Verfärbung wird aber vermutlich vom Aufschrumpfen des Zahnkranzes kommen oder??

Bzgl. der Feinwuchtung sehe ich das nicht so kritisch. Ich glaube nicht das man dies vor 40Jahren auch gemacht hat oder?

Bzgl. des neuen Schwungrades habe ich auch schon an Ahnendorp gedacht :D .

Zumindest scheinen wir uns ja einig zu sein das mein Schwungrad nicht so dolle aussieht. :lol:

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Schwungsrad neu?? Empfehlung

Beitrag von Red1600i »

Die Verfärbung am Zahnkranz ist völlig normal und gehört so. Die Verzahnung ist bei diesem Rad Teil des Schwungrads, die Zähne sind induktiv gehärtet worden. Es ist kein Ring aufgeschrumpft wie häufig bei Guss Rädern.

Achja, Guss... der Ahnendorp vertreibt sowohl die alten Schmiederäder (das da oben sollte sowas sein...) und auch die Brasil Gussräder. Letztere sind sehr preiswert, halber Preis etwas. Die Qualität ist eher mal... lala. Ich bin nicht zufrieden, das Teil rupft.

Lass dich nicht lumpen... und bezahle den Schmiedepreis für die Gussversion. Ich kenne das irgendwoher...
IngoLaenen
Beiträge: 28
Registriert: Do 7. Dez 2017, 19:37
Käfer: Käfer 1200S (1976)
Transporter: T2b Westfalia 1974
Wohnort: 47918 Tönisvorst

Re: Schwungsrad neu?? Empfehlung

Beitrag von IngoLaenen »

Hallo,
vielen Dank für die Info!

Was würde den die Aufarbeitung bei euch kosten?
Ich wollte sowieso einmal vorbei kommen und meinen Vergaser bei euch aufarbeiten/überprüfen lassen ;)

Gruß Ingo
IngoLaenen
Beiträge: 28
Registriert: Do 7. Dez 2017, 19:37
Käfer: Käfer 1200S (1976)
Transporter: T2b Westfalia 1974
Wohnort: 47918 Tönisvorst

Re: Schwungsrad neu?? Empfehlung

Beitrag von IngoLaenen »

Ok, dann ist meine Entscheidung bereits getroffen :text-bravo:

Sobalt ich etwas mehr Zeit habe melde ich mich kurz und komme einmal rüber.

Was habt ihr eigentlich für Kühlschmiermittel im Einsatz? (ich arbeite bei der hebro chemie in Mönchengladbach) :D

Gruß Ingo
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Schwungsrad neu?? Empfehlung

Beitrag von B. Scheuert »

IngoLaenen hat geschrieben:Ok, dann ist meine Entscheidung bereits getroffen :text-bravo:

Sobalt ich etwas mehr Zeit habe melde ich mich kurz und komme einmal rüber.

Was habt ihr eigentlich für Kühlschmiermittel im Einsatz? (ich arbeite bei der hebro chemie in Mönchengladbach) :D

Gruß Ingo
Das nenne ich mal geschäftstüchtig :lol:

Aber mal im Ernst. Ich versuche Orginalteile immer zu retten, bevor ich etwas kaufe, bei dem Qualität und Haltbarkeit nicht nachprüfbar ist. Oder erst wenn es zu spät ist :character-oldtimer:
Antworten