Schleifspuren an Stoesselstange
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Schleifspuren an Stoesselstange
Hallo
Beim Wechsel der Kipper haben wir die Stoesselstangen mit rausgezogen, eine Stoesselstange hatte 2 Schleifstellen um die eigene Achse, mit einem Abstand zwischen den beiden Schl;eifstellen von ungefaehr 8mm. Eine Schleifstelle ( die nach Wagen mitte ) war etwas breiter wie die andere. Das ganze war im aeusseren Bereich an den Kopfenden. Irgendeine Idee
danke
Andreas
Beim Wechsel der Kipper haben wir die Stoesselstangen mit rausgezogen, eine Stoesselstange hatte 2 Schleifstellen um die eigene Achse, mit einem Abstand zwischen den beiden Schl;eifstellen von ungefaehr 8mm. Eine Schleifstelle ( die nach Wagen mitte ) war etwas breiter wie die andere. Das ganze war im aeusseren Bereich an den Kopfenden. Irgendeine Idee
danke
Andreas
Gruss Andreas
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Schleifspuren an Stoesselstange
Stösselstange krumm, Stößelstangen Schutzrohr eingedrückt.derkaeferschrauber hat geschrieben:Hallo
Beim Wechsel der Kipper haben wir die Stoesselstangen mit rausgezogen, eine Stoesselstange hatte 2 Schleifstellen um die eigene Achse, mit einem Abstand zwischen den beiden Schl;eifstellen von ungefaehr 8mm. Eine Schleifstelle ( die nach Wagen mitte ) war etwas breiter wie die andere. Das ganze war im aeusseren Bereich an den Kopfenden. Irgendeine Idee
danke
Andreas
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
vw22
- Beiträge: 72
- Registriert: So 17. Jan 2016, 11:53
- Transporter: T2b, Typ22, Bj.74
- Fahrzeug: Audi Cabio, 5 Zylinder, Bj. 92
- Wohnort: Murgtal
Re: Schleifspuren an Stoesselstange
Hi Andreas,
die Stange hat vermutlich am Schutzrohr gescheuert!
Evtl. ist das Schutzrohr eingedellt oder die Stange war nicht richtig eingelegt!? Wenn du Kipper mit anderen Übersetzungen fährst kann es auch mal eng werden und die Stößelstange schleift etwas am Ende des Schutzrohres.
Viele Grüße
Jörg
die Stange hat vermutlich am Schutzrohr gescheuert!
Evtl. ist das Schutzrohr eingedellt oder die Stange war nicht richtig eingelegt!? Wenn du Kipper mit anderen Übersetzungen fährst kann es auch mal eng werden und die Stößelstange schleift etwas am Ende des Schutzrohres.
Viele Grüße
Jörg
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Schleifspuren an Stoesselstange
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Schleifspuren an Stoesselstange
Hast Du Aluminium Schutzrohre mit Federn? Da wird es oben schon mal etwas eng, auch wenn andere Kipphebel montiert sind.
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Re: Schleifspuren an Stoesselstange
Hallo
sorry
haette etwas detaillierter sein muessen. Ich hatte Serienkipper drauf. Wir haben umgebaut auf die CBP 1.25
http://www.cbperformance.com/Super-Stoc ... p/1685.htm
diese haben wir nur im Leerlauf laufen lassen, das hat unserer Meinung nach lauter geklackert als vorher, war schon extrem laut. Wir haben dann immer wieder neu einstellen muessen, Zylinder 3 war andauernd zu grosses Spiel, voellig unerklaerlich. Dann meinte ich die Stoesselstange rauszuziehen und dann haben wir gesehen, das die Oberflaeche bereits leicht angeschliffen war. Wir haben zurueck gebaut auf die Serienkipper. Dann wieder angemacht. Der tackert aber immer noch wie verrueckt, wir haben uns nicht getraut zu fahren. Montag viel ein Kumpel kommen, der soll auch nochmal hoeren. Es ist nicht einwandfrei den Kippern zuzuordnen. Selbst mit Stetoskop war keine einwandfreie Zuordnung moeglich. Beim Fahren und voll Beschleunigen vorher war es auch schon extrem, aber er ist einwandfrei gelaufen, vom Fahrverhalten her.
Habe heute geschaut, es sind tatsaechlich andere Rohre zu bestellen, wenn du nicht Serienkipper faehrst.
Habe die 86mm Kurbelwelle, gepaart mit W120 Nocke. Panchito Heads. Supergrip Snakeskin Ventile, Federn VW 650, Titan Retainer und eine Verdichtung von 9:1
Er meint, er muss eventuell zerlegen und nachschauen. Mist, wird gerade schoen warm hier.
Wuerde gerne auf Alu-Stoessel umbauen wegen der Gerauschentwicklung soll aber auch nicht so toll sein, wenn ich das hier richtig lese. Haette damals doch ne Woche warten sollen und vermutlich den Versand in die USA fuer ne Nockenwelle von Juergen in Kauf zu nehmen. Vielleicht muss ich das doch noch machen. Er wird das hier bestimmt ( ich hoffe ) auch lesen.
Grosser Mist
Gruss Andreas
sorry
haette etwas detaillierter sein muessen. Ich hatte Serienkipper drauf. Wir haben umgebaut auf die CBP 1.25
http://www.cbperformance.com/Super-Stoc ... p/1685.htm
diese haben wir nur im Leerlauf laufen lassen, das hat unserer Meinung nach lauter geklackert als vorher, war schon extrem laut. Wir haben dann immer wieder neu einstellen muessen, Zylinder 3 war andauernd zu grosses Spiel, voellig unerklaerlich. Dann meinte ich die Stoesselstange rauszuziehen und dann haben wir gesehen, das die Oberflaeche bereits leicht angeschliffen war. Wir haben zurueck gebaut auf die Serienkipper. Dann wieder angemacht. Der tackert aber immer noch wie verrueckt, wir haben uns nicht getraut zu fahren. Montag viel ein Kumpel kommen, der soll auch nochmal hoeren. Es ist nicht einwandfrei den Kippern zuzuordnen. Selbst mit Stetoskop war keine einwandfreie Zuordnung moeglich. Beim Fahren und voll Beschleunigen vorher war es auch schon extrem, aber er ist einwandfrei gelaufen, vom Fahrverhalten her.
Habe heute geschaut, es sind tatsaechlich andere Rohre zu bestellen, wenn du nicht Serienkipper faehrst.
Habe die 86mm Kurbelwelle, gepaart mit W120 Nocke. Panchito Heads. Supergrip Snakeskin Ventile, Federn VW 650, Titan Retainer und eine Verdichtung von 9:1
Er meint, er muss eventuell zerlegen und nachschauen. Mist, wird gerade schoen warm hier.
Wuerde gerne auf Alu-Stoessel umbauen wegen der Gerauschentwicklung soll aber auch nicht so toll sein, wenn ich das hier richtig lese. Haette damals doch ne Woche warten sollen und vermutlich den Versand in die USA fuer ne Nockenwelle von Juergen in Kauf zu nehmen. Vielleicht muss ich das doch noch machen. Er wird das hier bestimmt ( ich hoffe ) auch lesen.
Grosser Mist
Gruss Andreas
Gruss Andreas
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Schleifspuren an Stoesselstange
Ich hab diese Super-Duty-Push Rods von CB an zwei Motoren, an einem auch mit Doppelfedern und 82mm Hub. Sind auf jedenfall leiser als die Chrom-Moly meines Kollegen und auch mit dem Ventilspiel gibts auch keine Probleme, wie bei den Chrom-Molys. Alu Stangen sind einfach besser.Wuerde gerne auf Alu-Stoessel umbauen wegen der Gerauschentwicklung soll aber auch nicht so toll sein, wenn ich das hier richtig lese
http://www.cbperformance.com/Aluminum-S ... p/1625.htm
Mit den Racing Push Rod Tubes von CB gibts auch kein Schleifen, egal mit welcher Kipphebelübersetzung (nehme auch meist die).
http://www.cbperformance.com/product-p/1565.htm
Dumm ist nur, dass die nachträglich ohne Zerlegen nicht einzubauen sind...
Bei meinem nächsten Motor werde ich die grösseren, teilbaren von JPM nehmen (gibts bei CSP).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Re: Schleifspuren an Stoesselstange
yoko hat geschrieben:Ich hab diese Super-Duty-Push Rods von CB an zwei Motoren, an einem auch mit Doppelfedern und 82mm Hub. Sind auf jedenfall leiser als die Chrom-Moly meines Kollegen und auch mit dem Ventilspiel gibts auch keine Probleme, wie bei den Chrom-Molys. Alu Stangen sind einfach besser.Wuerde gerne auf Alu-Stoessel umbauen wegen der Gerauschentwicklung soll aber auch nicht so toll sein, wenn ich das hier richtig lese
http://www.cbperformance.com/Aluminum-S ... p/1625.htm
Mit den Racing Push Rod Tubes von CB gibts auch kein Schleifen, egal mit welcher Kipphebelübersetzung (nehme auch meist die).
http://www.cbperformance.com/product-p/1565.htm
Dumm ist nur, dass die nachträglich ohne Zerlegen nicht einzubauen sind...
Bei meinem nächsten Motor werde ich die grösseren, teilbaren von JPM nehmen (gibts bei CSP).
Hallo
bekomme die geteilten Rohre auch bei cb, werde mal bestellen und die Alustoessel nichht zuruecksenden, ich glaube wir sollten die einbauen, einen Versuch ist es wert.
http://www.cbperformance.com/Original-J ... -s/127.htm
Gruss Andreas