die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Motor

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von Poloeins »

Sowas aus einem 60Jahre alten Motor zu bauen kostet ungefähre ne Doppelhaushälfte....30PS Tuning kann/sollte man nur machen wenn Geld im Leben eine untergeordnete Rolle spielt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 228
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von Mr.Bug »

Jaja... :laughing-rofl: also bei mir sind Doppelhaushälften wesentlich teurer, keine Ahnung wo Du baust...

Im Ernst: wie groß ist der Aufwand, in Stunden ?

Vg
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von Poloeins »

Zeit ist nicht das Problem...ich werfe mal ein absolutes minimum Budget von 3000Eu in den Raum...

Vielleicht erklärst du erstmal was du willst und brauchst.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 228
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von Mr.Bug »

Für den Umbau, komplett, ok.

Ich wollte verstehen was an den Köpfen genau gemacht wurde. Wenn ich den Thread richtig lese, habt ihr Serienköpfe optimiert ?
Mit 77er K+Z, und der Riechert Anlage.

Ich denke an 80er K+Z, die Riechert Anlage, und die Serienköpfe. Jetzt ist die Frage, was macht man an denen damit sie sinnvoll,
wie Christian geschrieben hat, laufen.
Füllung und Flow verbessern durch größere Ventile ? Verdichtung erhöhen ?

So eine Kopfarbeit ist ja - deswegen komm ich drauf - günstiger als komplett neue Okrasa Köpfe. Die ja auch noch Bearbeitung brauchen weil sie nicht perfekt sind...ist halt ne Abwägung, richtig?

VG
Marc
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von mymedusa »

oder man kann viel selber machen....oder man macht etwas moderneres tuning. dann reichen auch 2 teuro hrhr.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von mymedusa »

zu den köpfen kann lars bestimmt was schreiben denn der kommt gerade mal mit dem kleinen finger in die kanäle. der 30 pser kopf ist vom aufwand den man betreiben muss damit was rauskommt der schwierigste aller 4 zylinder lufties. alles zu klein man kommt nicht ran, kaum mit dem schleifern rein, einkanal ...
im typ1 und typ4 macht man riesige sitzringe rein und kann sich easy um die kanäle kümmern.
im 30ps einkanal haste maximal 36/33mm ventile machbar die wandstärke im einlass ist wenn der kanal dazu stimmt sau dünn und man hat etwa 3 mal so viel zeit investiert und am ende n kopf der vielleicht so viel fließt wie ein 1300/1600 doppelkanal typ1 mit mehr aufwand als für nen 200ps typ4 kopf.
ach ja der brennraum ist unbearbeitet auch kacke hehe.
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 228
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von Mr.Bug »

Danke, das war ne klare Aussage. Sprich der Aufwand ist eigentlich sinnlos wenn mans "einkaufen" muss und zeitfressend, wenn mans selber macht.
Hatte gehofft mit vertretbarem Aufwand sind die Köpfe zu was zu gebrauchen.

Als Alternative zu den Serienköpfen bleibt dann nur - die WW Köpfe vom Okrasa Kit, oder originale Oettinger (die nicht aufzutreiben sind) ?
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von mymedusa »

ich hab damals n konpressor raufgebaut. ist aber historisch nicht ganz korrekt. okrasa ist schon n toller motor.
kommt allea immer drauf an was man haben will.

bis 45 ps würde ich 83mm kolben, 33 einlassventil und ne 28pci riechert verwenden oder 34pci riechert einkanal typ1 das ist schnell angepasst.
i
drüber ist es sinnvoll auf okrasa zu gehen. oder viel ins porsche fach zu greifen.
74mm welle, KuZ, pleuel....

am sinnvollsten sehe ich noch immer einen kompressor oder kleinen turbo wenn man mehr leistung haben will.
was das angeht ist der originale motor schnell fit für aufladung. bin 1,2 bar im alltag gefahren.
kupplung macht sich immer gut serien scheibe plus porsche 9 feder 180er druckautomat. 150nm kann das ab.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von Poloeins »

Mr.Bug hat geschrieben:Danke, das war ne klare Aussage. Sprich der Aufwand ist eigentlich sinnlos wenn mans "einkaufen" muss und zeitfressend, wenn mans selber macht.
Hatte gehofft mit vertretbarem Aufwand sind die Köpfe zu was zu gebrauchen.

Als Alternative zu den Serienköpfen bleibt dann nur - die WW Köpfe vom Okrasa Kit, oder originale Oettinger (die nicht aufzutreiben sind) ?

Sinnvoll ist garnichts was man am 30Psler macht;-)

Selbst das Okrasakit ist zwar teuer aber nicht Plug&Play.

30Ps Tuning ist etwas für Leute denen Typ4 zu billig ist und Typ1 zu billig :mrgreen:

Wenn das Ziel ein gutes Ergebnis ist,ist man bei 30Ps im falschen Film.Wenn man einfach Spass haben will beim bauen,suchen,bezahlen,suchen,zerstören,bezahlen und nochmals bezahlen ist 30PS gaaaanz genau das Richtige----da ist halt der Weg das Ziel....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 228
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von Mr.Bug »

Poloeins hat geschrieben: Wenn das Ziel ein gutes Ergebnis ist,ist man bei 30Ps im falschen Film.Wenn man einfach Spass haben will beim bauen,suchen,bezahlen,suchen,zerstören,bezahlen und nochmals bezahlen ist 30PS gaaaanz genau das Richtige----da ist halt der Weg das Ziel....
:text-+1: :up: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 228
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von Mr.Bug »

mymedusa hat geschrieben: bis 45 ps würde ich 83mm kolben, 33 einlassventil und ne 28pci riechert verwenden oder 34pci riechert einkanal typ1 das ist schnell angepasst.
83er K+Z passen aber nur mit aufwändiger Bearbeitung hab ich hier schon gelernt. 33er Ventil ? Dh. Auslass bleibt, Brennraum auch - nur Ventilsitz größer machen ?

Typ1 Einkanal Kopf passt doch vom Bolzenabstand nicht drauf? Was meinst Du mit "schnell angepasst" ?
:1200cc:
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von mymedusa »

lars hat vollkommen recht.
83mm k u z ist der günstigste und beste weg. klar muss man bearbeiten. da kommt man bei 30 ps eh nicht drum herum.

es passt nur 30 ps und preA porsche. es gab mal n belgier der hat n 356 er super kopf draufgemacht. hatte die stehbolzen gebogen . haha und angepasst. lief aber als rennwagen. typ1 geht nicht. stehbolzen versetzen geht im alugehäuse wenn man ganz viel geld hat. braucht man nicht drüber reden.
mit den serienköpfen kommt man nicht weit. und der aufwand ist es nicht wert. was okrasa köpfe kosten weiß man ja.

das 28mm auslassventil im 30 pser samt kanal fließt fast genau so gut wie das 30mm einlass. mit 33mm und angepassten kanälen kommt man erst in ein ausgewogenes verhältnis.


mit 83er kuz und ner zweivergaseranlage ist man optisch absolut zeitlich korrekt und hat n tollen motor aber an leistung sollte man da nicht so denken. eher an sauberen leerlauf bei 500 u/min wenn man die ladekontrollleuchte gerne sehen mag.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von schickard »

Moin moin,
auch wenn ich nicht alle meine und geschriebenen Ideen umgesetzt habe, so bin ich dennoch ABSOLUT zufrieden mit dem kleinen 30PS. Er läuft gesund, kraftvoll und sieht dabei fantastisch nach ner richtigen "Maschine" aus.
3CE7DC8B-A582-4203-A1F6-5BE59D308DF1.jpeg
3CE7DC8B-A582-4203-A1F6-5BE59D308DF1.jpeg (90.67 KiB) 5562 mal betrachtet
Die nächste Ausbaustufe wäre für mich entweder das Okrasa Kit (Doppelkanal + größere Vergaser und ggf. größere KZ) oder nen Kompressor (siehe http://bugfans.de/forum/vintage-speed/3 ... 13969.html).

Ansonsten mein Tipp: lieber weniger PS und dafür fertig werden. Man kommt auch so vom 100stel zum 1000stel... :D

Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von VeeDee »

...und beim Geld vom Hunderter zum Tausender...


Serien-30PS-Köpfe auf größere Einlaßventile umzubauen macht wenig Sinn und kostet nur. Der Einlasskanal ist zu eng und verwinkelt, um eine brauchbare Füllung hinzubekommen. Vernünftig bearbeitete Serien-Sitzringe und Ventile bringen leistungsmäßig schon genauso viel.
Die Okrasa-Köpfe und ihre Nachbauten haben da deutlich bessere Voraussetzungen, für richtig Leistung brauchts dann aber doch Porsche- oder Denzel-Köpfe.

Hubraumerhöhungen über 1500ccm sind eh nicht wirtschaftlich möglich, und schon Bohrungen über 80mm und Kurbelwellenhübe über der 74mm-Porsche-Welle nur mit großem Aufwand im Gehäuse unterzubringen.

Wer größeren Aufwand betreiben möchte, nimmt eh nicht das schwache 30-PS-Magnesiumgehäuse, sondern besser gleich ein 24-PS-Alugehäuse und ändert auf Porschestößel und -Nockenwellen. Dann passt wenigstens die Basis und die Standfestigkeit bleibt einigermaßen erträglich.

Bei der Gesamtbetrachtung ist zu beachten, daß die Gehäuse alle über die 50 drüberweg sind, und die damals verwendeten Magnesiumlegierungen verspröden mit zunehmenden Alter. Ist also viel Aufwand für einen kurzen Spass. Aber das hat man in der Achterbahn ja auch...

Optisch macht so ein Motor aber echt was her!


Stay tuned an der 1200er Front

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: die schnelle Pumpe .. Zweivergaseranlage auf 122 er Moto

Beitrag von swingheini »

Er sieht fantastisch aus !
Antworten