Type V 2400ccm
Re: Type V 2400ccm
Das ist denke ich beim ausbauen aus dem Porsche Motor passiert. Sieht aus als hätten die da irgendwie mit dem Schraubenzieher gehebelt o.ä. Der Riss selbst ist sehr dünn, und kaum zu sehen. Ich habe ihn erst entdeckt,als ich mit der Bearbeitung schon angefangen hab. Dann wollte der Verkäufer ihn leider - aber verständlicher Weise - auch nicht mehr zurück nehmen. Ich werde schauen ob ich ihn in der Firma schweißen oder löten und dann richten kann. Wenn nicht, muss ich wohl mal wieder Überstunden kloppen.

-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Type V 2400ccm
ich glaub ich bau mir auch noch so ne Stylerscheisse...dann aber mit luftgekühlten Zylindern und Wasserköppen.
So 959 für arme....
Gefällt mir gut der sinnlose Kram.
Und... der Riss hält dich nicht auf...das sehe ich so..
Is der Riss unten?
Dann bohr ihn an...schweissen würde ich mir verkneifen.
Ich hab schonmal in nem 1679er Müllmotor nen oben gerissenen Zylinder verbaut...der läuft heute noch ganz gut der Motor
So 959 für arme....
Gefällt mir gut der sinnlose Kram.
Und... der Riss hält dich nicht auf...das sehe ich so..
Is der Riss unten?
Dann bohr ihn an...schweissen würde ich mir verkneifen.
Ich hab schonmal in nem 1679er Müllmotor nen oben gerissenen Zylinder verbaut...der läuft heute noch ganz gut der Motor

Re: Type V 2400ccm
Jau dein Plan gefällt mir ! 959 für arme...mit DOHC 16V, Allrad und Turbo bitte !
Der Riss ist unten, aber der Zylinder ist unrund. Wenn ich den Kolben ohne Ringe durchschiebe
gehts da unten schwerer. Ich versuch mal den Zylinder im 3-backenfutter einzuspannen um ihn rund zu drücken,
und dann wig schweißen oder eher löten.
Dein 1679 Müllmotor klingt gut. Mein erster war auch so einer....Fuck Ölpumpe.....RIP
Aber oben gerissen....da hätte ich schiss

Der Riss ist unten, aber der Zylinder ist unrund. Wenn ich den Kolben ohne Ringe durchschiebe
gehts da unten schwerer. Ich versuch mal den Zylinder im 3-backenfutter einzuspannen um ihn rund zu drücken,
und dann wig schweißen oder eher löten.
Dein 1679 Müllmotor klingt gut. Mein erster war auch so einer....Fuck Ölpumpe.....RIP

Aber oben gerissen....da hätte ich schiss

Re: Type V 2400ccm
Vorrichtung zum Kolben plandrehen:

- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Type V 2400ccm
sehr geil was du da baust!
haben die WBX nicht einen anderen stehbolzenabstand als Typ1? Welche köpfe verbaust du?

haben die WBX nicht einen anderen stehbolzenabstand als Typ1? Welche köpfe verbaust du?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Type V 2400ccm
danke
Ja WBX haben ein anderes Stehbolzenlochbild, deswegen verwende ich Köpfe von Limbach Flugmotoren, die passen.

Re: Type V 2400ccm
Im Moment hab ich leider kaum Zeit, aber der Riss ist Geschichte. Wurde vorsichtig WIG geschweißt.Nick hat geschrieben:Das ist denke ich beim ausbauen aus dem Porsche Motor passiert. Sieht aus als hätten die da irgendwie mit dem Schraubenzieher gehebelt o.ä. Der Riss selbst ist sehr dünn, und kaum zu sehen. Ich habe ihn erst entdeckt,als ich mit der Bearbeitung schon angefangen hab. Dann wollte der Verkäufer ihn leider - aber verständlicher Weise - auch nicht mehr zurück nehmen. Ich werde schauen ob ich ihn in der Firma schweißen oder löten und dann richten kann. Wenn nicht, muss ich wohl mal wieder Überstunden kloppen.

Hat jemand schonmal Nickies gehohnt ?
- Baumschubsa
- Beiträge: 1504
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Type V 2400ccm
Ich meine die kann an nicht hohnen. Weil dann die Beschichtung weg ist.
Zu den Stehbolzen. Bei ebay gab es mal exzentrisch gebohrte Gewindeeinsätze für die Stehbolzen. Damit sollten dann Typ1 Zylinder und Zylinderköpfe passen. Aber eben auch nur bis 94mm Bohrung.
Zu den Stehbolzen. Bei ebay gab es mal exzentrisch gebohrte Gewindeeinsätze für die Stehbolzen. Damit sollten dann Typ1 Zylinder und Zylinderköpfe passen. Aber eben auch nur bis 94mm Bohrung.
Re: Type V 2400ccm
Die Vorrichtung zum Kolben aufspannen habe ich noch etwas optimiert, und jetzt 2 von 4 Kolben abgedreht.


Das Ergebnis sieht witzig aus. Minus 18g !

Und das ist mein Maschinchen

Das Ergebnis sieht witzig aus. Minus 18g !
Und das ist mein Maschinchen
Re: Type V 2400ccm
Die Gt3 Kolben haben innen, zwischen den Domen für den Kolbenbolzen 25mm Platz. Die Pleuel sind 24,6mm breit.
Passt trotzdem nicht. Die Pleuel sind außermittig zum Zylinder angeordnet. Also hab ich heute die Fräse angeschmissen und bin auf Jagd nach oszillierender Maße gegangen
Beide Seiten übergeplant:


Und weils hübscher aussieht und leichter ist eine Fase:

Vorher/Nachher Bild, wobei das rechte Pleuel von meinem Bruder, und für 22mm Bolzen ist:

Wenn alle 4 fertig sind, gehen sie zum buchsen. Dann muss ich mich um die Kolbenbodenkühlung kümmern. Habe 0.8er Schweißdüsen gekauft. Die Positionen der Düsen für Zylinder 2 und vor allem 3 habe ich noch nicht raus. Wenn man Bilder sieht, dann meist nur von der rechten Gehäusehälfte. Tipps ? Wenn die Kbk fertig ist, brauch ich nurnoch eine Nocke, und der Shortblock kann zusammen
Habe mal bei JP wegen einer Raptor Cam angefragt, aber 570€ sind mir zu viel. Da wären zwar Stössel dabei, aber ich habe ja schon Thorsten Stössel. Was haltet ihr von einer FK8 ?
Gruß,
Nick
Passt trotzdem nicht. Die Pleuel sind außermittig zum Zylinder angeordnet. Also hab ich heute die Fräse angeschmissen und bin auf Jagd nach oszillierender Maße gegangen

Beide Seiten übergeplant:
Und weils hübscher aussieht und leichter ist eine Fase:
Vorher/Nachher Bild, wobei das rechte Pleuel von meinem Bruder, und für 22mm Bolzen ist:
Wenn alle 4 fertig sind, gehen sie zum buchsen. Dann muss ich mich um die Kolbenbodenkühlung kümmern. Habe 0.8er Schweißdüsen gekauft. Die Positionen der Düsen für Zylinder 2 und vor allem 3 habe ich noch nicht raus. Wenn man Bilder sieht, dann meist nur von der rechten Gehäusehälfte. Tipps ? Wenn die Kbk fertig ist, brauch ich nurnoch eine Nocke, und der Shortblock kann zusammen

Gruß,
Nick
Re: Type V 2400ccm
Ich würde lieber Düsen vom Porsche nehmen..die gehen erst bei 2 bar auf und sind dafür vorgesehen.(22SFR bei uns).Die 0,8er Schweissdüsen sind eher was für 1200er Challenge oder fürs Schweissgerät...meiner Meinung nach;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34
Re: Type V 2400ccm
G-MAN hat geschrieben:Ganz interessantes Projekt, nur Stelle ich mir immer die Frage wo der technische Sinn liegt den WBX auf Luftkühlung umzubauen?
Einfach nur, Weil wir es können

Re: Type V 2400ccm
@Lars: ich hatte auch überlegt die Porsche Düsen zu nehmen. Hast du die schonmal verbaut ? Die schönere Lösung ist es definitiv !
@Rob:
Die Pleuel sind jetzt alle 4 fast fertig. Ist noch 1g Differenz drin, und ich muss die oberen Augen noch fein schleifen und polieren. Aber das mach ich nachm buchsen. Serien WBX Pleuel wiegen 664g, ich bin jetzt bei 570g, also 94g runtergeholt. Sollte in Verbindung mit den extrem leichten Kolben ganz gut am Gas hängen

@Rob:

Die Pleuel sind jetzt alle 4 fast fertig. Ist noch 1g Differenz drin, und ich muss die oberen Augen noch fein schleifen und polieren. Aber das mach ich nachm buchsen. Serien WBX Pleuel wiegen 664g, ich bin jetzt bei 570g, also 94g runtergeholt. Sollte in Verbindung mit den extrem leichten Kolben ganz gut am Gas hängen

- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Type V 2400ccm
wahnsinn, sieht gut aus, bei meinem derzeitigen Typ4-Projekt hab ich auch um die 100g pro pleuel weniger, ist also nen guter schnitt 
weiter so!

weiter so!
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Re: Type V 2400ccm
So, die Pleuel sind wieder da. Ich habe sie bei http://www.orratech.de/ von 24mm WBX-Maß auf 22mm umbuchsen lassen.
Ich bin selten wirklich mit Fremdarbeiten zufrieden, aber sie sind sehr schön geworden ! Auch die Abwicklung war reibungslos und freundlich. Insgesamt sehr empfehlenswert
Außerdem ist ein einmaliger Auspuff auf dem Weg zu mir. 1 3/4" bzw 45mm Außendurchmesser am Krümmer. Wenn er da ist muss ich ihn mal anhalten, dann gibts Bilder. Hinter dem bin ich schon ewig her, jetzt konnte ich mich mit dem Verkäufer endlich auf einen Preis einigen
Ich bin selten wirklich mit Fremdarbeiten zufrieden, aber sie sind sehr schön geworden ! Auch die Abwicklung war reibungslos und freundlich. Insgesamt sehr empfehlenswert

Außerdem ist ein einmaliger Auspuff auf dem Weg zu mir. 1 3/4" bzw 45mm Außendurchmesser am Krümmer. Wenn er da ist muss ich ihn mal anhalten, dann gibts Bilder. Hinter dem bin ich schon ewig her, jetzt konnte ich mich mit dem Verkäufer endlich auf einen Preis einigen
