Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
-
- Beiträge: 117
- Registriert: So 31. Dez 2017, 16:26
- Käfer: 1962 Deluxe
- Transporter: T1 Kasten Bj. 1961
- Fahrzeug: T2a Westfalia Camper Bj. 1969
Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Servus zusammen,
da ich hier neu bin wollte ich Euch direkt mal von meinen Plänen erzählen.....
Habe einen 2,4er Rumpf fertig liegen, würde diesen aber nochmal öffnen und die NW ändern, da ich Drehmoment für einen Bus brauche. Aktuell ist eine 296er Schleicher verbaut.
Diese würde ich ggf. gegen eine von Jürgen Nowak tauschen.
Ich habe hier die org. 71mm VW KW mit 5,135" H-Shaft Pleuel drin.
Köpfe sind neue Remmele Light mit Engine Plus Ventilsitzbearbeitung.
Idee ist folgende:
78mm AA-Performance Welle mit den 5,135" H-Shaft Pleuel zu fahren (dann muss ich sicher den Zylinderfuß unterlegen, oder?)
oder auf 80mm KW Hub gehen mit passenden H-Shaft Pleuel (welche nehme ich da, ohne dass ich den Fuß oder Kopf unterlegen muss??
Verdichtung sollte so moderate 9,5:1 (max. 9,8:1) werden.
Danke schon mal für Eure Hilfe.
da ich hier neu bin wollte ich Euch direkt mal von meinen Plänen erzählen.....
Habe einen 2,4er Rumpf fertig liegen, würde diesen aber nochmal öffnen und die NW ändern, da ich Drehmoment für einen Bus brauche. Aktuell ist eine 296er Schleicher verbaut.
Diese würde ich ggf. gegen eine von Jürgen Nowak tauschen.
Ich habe hier die org. 71mm VW KW mit 5,135" H-Shaft Pleuel drin.
Köpfe sind neue Remmele Light mit Engine Plus Ventilsitzbearbeitung.
Idee ist folgende:
78mm AA-Performance Welle mit den 5,135" H-Shaft Pleuel zu fahren (dann muss ich sicher den Zylinderfuß unterlegen, oder?)
oder auf 80mm KW Hub gehen mit passenden H-Shaft Pleuel (welche nehme ich da, ohne dass ich den Fuß oder Kopf unterlegen muss??
Verdichtung sollte so moderate 9,5:1 (max. 9,8:1) werden.
Danke schon mal für Eure Hilfe.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
104 x 78mm
...
AA Zylinder zusätzlich impregnieren, wegen Lunkergefahr.
Rundheit prüfen und Kolben optimieren.
Pleuel möglichst etwas länger, als 5,135 Zoll.
Gruss Jürgen

AA Zylinder zusätzlich impregnieren, wegen Lunkergefahr.
Rundheit prüfen und Kolben optimieren.
Pleuel möglichst etwas länger, als 5,135 Zoll.
Gruss Jürgen
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
- Beiträge: 117
- Registriert: So 31. Dez 2017, 16:26
- Käfer: 1962 Deluxe
- Transporter: T1 Kasten Bj. 1961
- Fahrzeug: T2a Westfalia Camper Bj. 1969
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Also,
ich habe mich nun entschieden beim 2,4er zu bleiben, alles andere sprengt den Rahmen.
--> Es soll ja ein Drehmoment Motor werden, keine Drehorgel! Und soll im T1 verbaut werden!, Drehzahl bis 5600-5800 U/min reicht mir völlig aus!, Gut, wenn er 6xxx dreht ist auch o.k.
Folgende Komponenten will ich verbauen
Org. 71mm KW (oder sind die 71er mit Gegengewicht ggf. doch besser? Können die mit der Qualität einer org. VW Welle mithalten?)
200er SR gewuchtet mit allen Teilen, Kennedy Stage 2 oder Sachs Sporting
103er oder 104er K&Z
NW Pauter oder Jürgen N (aktuell wäre eine 296er Schleicher drin)
TP Stössel (56 Gr.) plus Führungshülsen
Stössel Stahl oder ggf. die von TP, hier ist EURER Rat gefragt!
Köpfe Remmele Light mit 47/41er Ventilen, leicht bearbeitet, Sitzringbearbeitung von Enigne Plus
Ansaugstutzen von OK-Products
48er Weber IDF 71 (Welche Bedüsung schlgt Ihr vor)
Auspuff entweder A1-Sidewwinder (wenn die Rohre lang geug sind um auf die großen Köpfe anzupassen (innen 36mm J-Rohre, Krümmer innen 39mm) oder CSP Phython 42 bzw. 45 mm
Lüfterrad 260mm, ggf. Klaus Hutze oder ähnliches, noch nicht festgelegt
Hab ´ ich was vergessen?
Was meint Ihr, passt das so? Machen die leichten Stössel überhaupt Sinn bei einem Drehmoment Motor? Ich hätte auch noch Schleicher Stössel mit 100 gr in neu
--> Viele Teile sind noch nicht bestellt, daher bin ich da teilweise noch SEHR flexibel
ich habe mich nun entschieden beim 2,4er zu bleiben, alles andere sprengt den Rahmen.
--> Es soll ja ein Drehmoment Motor werden, keine Drehorgel! Und soll im T1 verbaut werden!, Drehzahl bis 5600-5800 U/min reicht mir völlig aus!, Gut, wenn er 6xxx dreht ist auch o.k.
Folgende Komponenten will ich verbauen
Org. 71mm KW (oder sind die 71er mit Gegengewicht ggf. doch besser? Können die mit der Qualität einer org. VW Welle mithalten?)
200er SR gewuchtet mit allen Teilen, Kennedy Stage 2 oder Sachs Sporting
103er oder 104er K&Z
NW Pauter oder Jürgen N (aktuell wäre eine 296er Schleicher drin)
TP Stössel (56 Gr.) plus Führungshülsen
Stössel Stahl oder ggf. die von TP, hier ist EURER Rat gefragt!
Köpfe Remmele Light mit 47/41er Ventilen, leicht bearbeitet, Sitzringbearbeitung von Enigne Plus
Ansaugstutzen von OK-Products
48er Weber IDF 71 (Welche Bedüsung schlgt Ihr vor)
Auspuff entweder A1-Sidewwinder (wenn die Rohre lang geug sind um auf die großen Köpfe anzupassen (innen 36mm J-Rohre, Krümmer innen 39mm) oder CSP Phython 42 bzw. 45 mm
Lüfterrad 260mm, ggf. Klaus Hutze oder ähnliches, noch nicht festgelegt
Hab ´ ich was vergessen?
Was meint Ihr, passt das so? Machen die leichten Stössel überhaupt Sinn bei einem Drehmoment Motor? Ich hätte auch noch Schleicher Stössel mit 100 gr in neu
--> Viele Teile sind noch nicht bestellt, daher bin ich da teilweise noch SEHR flexibel

Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Ich denke ich habe ihre Köpfe gesehen bei Engine Plus 
du kannst eventuel die Nowak welle JN13 nehmen. Ich selber montier immer die Thorten Pieper Stößel, mit alu buchse

du kannst eventuel die Nowak welle JN13 nehmen. Ich selber montier immer die Thorten Pieper Stößel, mit alu buchse
-
- Beiträge: 117
- Registriert: So 31. Dez 2017, 16:26
- Käfer: 1962 Deluxe
- Transporter: T1 Kasten Bj. 1961
- Fahrzeug: T2a Westfalia Camper Bj. 1969
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
--> Da muss ich dann noch 7mm innen vom Block abfräsen, richtig?silver RS hat geschrieben:Ich denke ich habe ihre Köpfe gesehen bei Engine Plus![]()
![]()
du kannst eventuel die Nowak welle JN13 nehmen. Ich selber montier immer die Thorten Pieper Stößel, mit alu buchse

Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Hmmmm. Lüfterrad 260mm und Klaus Hutze? Und den Freiraum dann mit Bauschaum zumachen oder wie? Denn die beiden Teile sind nicht kompatibel zueinander
-
- Beiträge: 117
- Registriert: So 31. Dez 2017, 16:26
- Käfer: 1962 Deluxe
- Transporter: T1 Kasten Bj. 1961
- Fahrzeug: T2a Westfalia Camper Bj. 1969
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
knigge hat geschrieben:Hmmmm. Lüfterrad 260mm und Klaus Hutze? Und den Freiraum dann mit Bauschaum zumachen oder wie? Denn die beiden Teile sind nicht kompatibel zueinander
Das weiß ich wohl, ist ja auch noch nichts bestellt, somit wird es schon passend konfiguriert! Ich bin zwar recht neu hier, aber von Dir hört man immer nur

- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Hallo,
ich kann den Erklärungen nicht ganz folgen.
Es darf den Rahmen nicht sprengen, soll keine Drehorgel werden und darum verzichtet man auf eine 78er Welle?
Das ist ja wiedersinnig
Alle genannten Komponenten sind extrem wertig und groß ausgelegt, aber bei der Welle will man sparen zu gunsten des Drehmomentes?
Wenn hohe Drehzahlen und Spitzenleistung keine Rolle spielen, dann braucht man auch nicht so große Köpfe, so leichte Stößel und Stößelstangen.
Das sind alles Komponenten für Drehzahl.
Wenn Drehmoment gefragt ist, dann baut man längeren Hub.
Das Bohrungs-Hubverhältnis ist bei den zwovierern (103x71) schon extrem.
Drehmoment wäre z.B. 96x78 oder 98x80mm. Das sind auch ca. 2,4L-Motore.
Oder wenn es 103-105mm sein soll, dann eben 103x78 für Drehmoment.
Nun gut.
Laufen wird dieser Motor auch, aber die Beschreibung kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß,
orra
ich kann den Erklärungen nicht ganz folgen.
Es darf den Rahmen nicht sprengen, soll keine Drehorgel werden und darum verzichtet man auf eine 78er Welle?
Das ist ja wiedersinnig

Alle genannten Komponenten sind extrem wertig und groß ausgelegt, aber bei der Welle will man sparen zu gunsten des Drehmomentes?
Wenn hohe Drehzahlen und Spitzenleistung keine Rolle spielen, dann braucht man auch nicht so große Köpfe, so leichte Stößel und Stößelstangen.
Das sind alles Komponenten für Drehzahl.
Wenn Drehmoment gefragt ist, dann baut man längeren Hub.
Das Bohrungs-Hubverhältnis ist bei den zwovierern (103x71) schon extrem.
Drehmoment wäre z.B. 96x78 oder 98x80mm. Das sind auch ca. 2,4L-Motore.
Oder wenn es 103-105mm sein soll, dann eben 103x78 für Drehmoment.
Nun gut.
Laufen wird dieser Motor auch, aber die Beschreibung kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Ein Klaus Lüfterrad hat 225mm der Lüfter außen hat 250mmknigge hat geschrieben:Hmmmm. Lüfterrad 260mm und Klaus Hutze? Und den Freiraum dann mit Bauschaum zumachen oder wie? Denn die beiden Teile sind nicht kompatibel zueinander
Wo soll der Bauschaum hin ?
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Stimmt, passt andersrum nicht
denkfehler meinerseits.
Aber der Themenstarter möchte ja von mir nichts hören, da ich eh nur
schreibe.
Also verkneife ich mir, dass Rolf Klaus schon seit Jahren keine Gebläsehauben mehr einzeln verkauft.
Aber soll er machen, wie er denkt. Lehrgeld hat schon manchen zum Zuhören und nachdenken bewegt... meine Wenigkeit inklusive

Aber der Themenstarter möchte ja von mir nichts hören, da ich eh nur

Also verkneife ich mir, dass Rolf Klaus schon seit Jahren keine Gebläsehauben mehr einzeln verkauft.
Aber soll er machen, wie er denkt. Lehrgeld hat schon manchen zum Zuhören und nachdenken bewegt... meine Wenigkeit inklusive

-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Bin ähnlicher Meinung wie Orra (mit ein paar Ergänzungen):
In der Beschreibung stehen einige Komponenten (Köpfe, Stößel), die auch gut in einen 2xx Ps Motor passen würden. Das wird dann mit einer Drehmomentnocke mit moderaten Steuerzeiten kombiniert. Das heißt nicht, dass diese Edel-Komponenten nicht geeignet sind. Im Gegenteil - wenn es 104er Bohrung sein soll sind Billet Köpfe ein sehr guter Weg (eigentlich der einzige Weg - aber da streiten sich die Gelehrten
) Stabilität und Kühlfläche zu bekommen. Nur ist der Typ4 doch eh schon kurzhubig ausgelegt. Mit 104er Bohrung prägt sich das noch stärker aus. Kurzhubige Motoren sind eher Drehzahlmotoren.
Daher wäre eine Langhubkurbelwelle ein guter Schritt Richtung Drehmoment und würde zu moderaten Steuerzeiten passen. In den Kostenregionen hängt es doch nicht an 1200,-- für eine Kurbelwelle mit Pleueln? Dazu noch einen passenden Satz Kolben und Zylinder für Langhub (also Kolben mit reduzierter Kompressionshöhe). Dann passt auch der Gebläasekasten ohne Bearbeitung.
Deshalb: Bei großer Bohrung (104) mit großen Köpfen konsequent die Langhubwelle dazu nehmen. Wenn es auch weniger Bohrung (ohne Kopfschwächung durch Ausdrehen) tut, auf 98 x 80 gehen und (bearbeitete) Serienköpfe nehmen. Für letzteren Fall sollten es auch 44er Weber tun. Just my 2ct.
Grüße
Stefan
In der Beschreibung stehen einige Komponenten (Köpfe, Stößel), die auch gut in einen 2xx Ps Motor passen würden. Das wird dann mit einer Drehmomentnocke mit moderaten Steuerzeiten kombiniert. Das heißt nicht, dass diese Edel-Komponenten nicht geeignet sind. Im Gegenteil - wenn es 104er Bohrung sein soll sind Billet Köpfe ein sehr guter Weg (eigentlich der einzige Weg - aber da streiten sich die Gelehrten

Daher wäre eine Langhubkurbelwelle ein guter Schritt Richtung Drehmoment und würde zu moderaten Steuerzeiten passen. In den Kostenregionen hängt es doch nicht an 1200,-- für eine Kurbelwelle mit Pleueln? Dazu noch einen passenden Satz Kolben und Zylinder für Langhub (also Kolben mit reduzierter Kompressionshöhe). Dann passt auch der Gebläasekasten ohne Bearbeitung.
Deshalb: Bei großer Bohrung (104) mit großen Köpfen konsequent die Langhubwelle dazu nehmen. Wenn es auch weniger Bohrung (ohne Kopfschwächung durch Ausdrehen) tut, auf 98 x 80 gehen und (bearbeitete) Serienköpfe nehmen. Für letzteren Fall sollten es auch 44er Weber tun. Just my 2ct.
Grüße
Stefan
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Nabend,
also ich kann hier einigen Erklärungen auch nicht so recht folgen
Er hat doch nun wirklich schon klasse Komponenten ausgewählt!
Warum sollten die Köpfe nur für Drehzahl geschaffen sein?Füllung macht Mitteldruck und Mitteldruck ist Drehmoment!
Ich würde den Motor einfach als 2.4er (also 103er Bohrung) mit der 71er Serienwelle stecken und gut...da springen genug NMers bei raus.
Wichtiger in Sachen Drehzahl und Drehmomentauslegung wäre die Nockenwelle...darüber kann man dann reden.
Gruss Tom
also ich kann hier einigen Erklärungen auch nicht so recht folgen

Er hat doch nun wirklich schon klasse Komponenten ausgewählt!
Warum sollten die Köpfe nur für Drehzahl geschaffen sein?Füllung macht Mitteldruck und Mitteldruck ist Drehmoment!
Ich würde den Motor einfach als 2.4er (also 103er Bohrung) mit der 71er Serienwelle stecken und gut...da springen genug NMers bei raus.
Wichtiger in Sachen Drehzahl und Drehmomentauslegung wäre die Nockenwelle...darüber kann man dann reden.
Gruss Tom
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Die Komponenten (also spez. Köpfe und Stößel, Nocke . . .) sind top. Aber nicht "Best Bang fo the Buck" (unter gleichzeitiger Berücksichtigung von ein paar Anforderungen an die Haltbarkeit). Deshalb finde ich das vorgestellte Konzept nicht ganz konsequent.
Da gibts für etwas mehr Geld ordentlich mehr "Bang" oder für etwas weniger Geld gleichen "Bang".
Tom: Nur auf Drehmo und Leistung das stimmt das schon: Der Motor wird ordentlich gehen.
Da gibts für etwas mehr Geld ordentlich mehr "Bang" oder für etwas weniger Geld gleichen "Bang".
Tom: Nur auf Drehmo und Leistung das stimmt das schon: Der Motor wird ordentlich gehen.
- Michael461
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23
Re: Typ4 Planung 2,4er oder 2,7er?
Hallo Christopher, willkommen bei den 
Grundsätzlich stimme ich allem hier zu, nichts falsches dabei.
Aber letzten Endes hat Rainer (orra) schon Recht, wenn du das Drehmoment in niedrigere, mittlere
Drehzahl legen willst, hilft als erste Maßnahme, den Kurbelwellenhub zu vergrößern.
und nichts anderes macht im T1 Bus Sinn. Freilich abhängig von der Rad/Reifengröße und Getriebeübersetzung.
Drehzahlen von 5500-6000 wirst Du in der Regel nur auf der (freien) Autobahn erreichen...
und glaub mir, das ist im T1 kein Spass
Zu 90% bleibt man doch zwischen 2500 und 4500 U/min ... mit 15 zoll Rädern hebst dann aber auch schon fast ab
Kommt halt alles auf die Art der Nutzung an. Strammes, tiefes Fahrwerk ist dabei allerdings mal absolute Grundvoraussetzung,
genauso wie Schräglenker-Hinterachse, sehr gute Bremsen und im Idealfall Zahnstangen-Lenkung
so zumindest meine bescheidene Meinung, jeder darf sich natürlich sein eigenes Flugzeug bauen, solang er nicht vergisst, daß
zwischen Bus und Käfer ein himmelweiter Unterschied ist
Gruß Micha

Grundsätzlich stimme ich allem hier zu, nichts falsches dabei.
Aber letzten Endes hat Rainer (orra) schon Recht, wenn du das Drehmoment in niedrigere, mittlere
Drehzahl legen willst, hilft als erste Maßnahme, den Kurbelwellenhub zu vergrößern.
und nichts anderes macht im T1 Bus Sinn. Freilich abhängig von der Rad/Reifengröße und Getriebeübersetzung.
Drehzahlen von 5500-6000 wirst Du in der Regel nur auf der (freien) Autobahn erreichen...
und glaub mir, das ist im T1 kein Spass

Zu 90% bleibt man doch zwischen 2500 und 4500 U/min ... mit 15 zoll Rädern hebst dann aber auch schon fast ab

Kommt halt alles auf die Art der Nutzung an. Strammes, tiefes Fahrwerk ist dabei allerdings mal absolute Grundvoraussetzung,
genauso wie Schräglenker-Hinterachse, sehr gute Bremsen und im Idealfall Zahnstangen-Lenkung

so zumindest meine bescheidene Meinung, jeder darf sich natürlich sein eigenes Flugzeug bauen, solang er nicht vergisst, daß
zwischen Bus und Käfer ein himmelweiter Unterschied ist

Gruß Micha