Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Beitrag von Bugbear »

Waren alle originalen und Zubehörnockenwellen gehärtet und nitriert oder gibt es da Unterschiede?
Am Ende gab es auch ungehärtete, die dann auch nur wieder zu den richtigen Stößeln passen?
Grüße Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Beitrag von B. Scheuert »

Gehärtet sind alle Nockenwellen, sowie auch die Stössel. Nitrieren ist eine Art der Oberflächenhärtung. Es gibt aber noch etliche andere Methoden.
Das grosse Problem (mit dem auch einige Fahrzeughersteller immer mal wieder gekämpft haben) ist die Kombination der Materialien untereinander. Das ist auch unser Problem beim Motorenbau. Nockenwelle Von Hersteller A mit Stösseln von Hersteller B. Das kann passen, muss aber nicht.
Deshalb muss eine verschlissene Nockenwelle, oder ein eingelaufener Stössel nicht unbedingt eine schlechte Qualität haben, sondern es können auch nur die verschiedenen Materialien und Härtearten nicht miteinander harmonieren.
Das ist für uns aber überhaupt nicht prüfbar.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Beitrag von Udo »

Das wird schon seid ewigen Zeiten diskutiert , führt aber nie zu einem Ergebnis. Ich habe für mich vor vielen Jahren eine entscheidung getroffen weil ich es nicht dem Zufall überlassen möchte ob eine Nockenwelle hält oder nicht und habe angefangen eigene Stößel zu machen . Es liegt ganz klar an den stösseln . Wie gesagt ein Ergebnis wird es nicht geben weil die Meinungen zu weit auseinander gehen. Der größte Schwachsinn ist aber immer noch "breakin "!!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Beitrag von Jürgen N. »

Stössel und Nocken mit MOS2 Fett von Molykote bestreichen und gut ist.
Noch nie anders gemacht und noch keinem meiner Kunden anders empfohlen.
Reicht völlig aus.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Beitrag von B. Scheuert »

Diesen Aufstand um das Einlaufen habe ich auch noch nie verstanden :confusion-scratchheadyellow: Das letzte was ich mache ist , einen frisch montierten Motor direkt auf 2000 - 3000 Umdrehungen zu jagen, damit die Nockenwelle "richtig einläuft". :roll:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Beitrag von Jürgen N. »

15 min auf 1.500 min ist sinnvoll - wenn er Öldruck hat und alles passt.

Notwendig ist es nicht unbedingt.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Schleicher 324° reparieren bzw. umschleifen lassen

Beitrag von Udo »

B. Scheuert hat geschrieben:Diesen Aufstand um das Einlaufen habe ich auch noch nie verstanden :confusion-scratchheadyellow: Das letzte was ich mache ist , einen frisch montierten Motor direkt auf 2000 - 3000 Umdrehungen zu jagen, damit die Nockenwelle "richtig einläuft". :roll:
Stößel Härten auf trumpisch ! :lol: Bringt aber auch nichts
Antworten