Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Mc Fly
Beiträge: 30
Registriert: Mo 25. Apr 2016, 09:02
Käfer: 1968 Limo
Transporter: T4 Multivan Atlantis
Fahrzeug: Sherco ST 300
Wohnort: Cuxland

Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von Mc Fly »

Hallo,
ich hab keinen Plan mehr.
Bin dabei für meinen Käfer einen neuen Motor zu stecken.
Gebrauchtes Gehäuse wurde auf 2es Übermass gespindelt und nen Satz neue Lager gleich mitbestellt.
Da die alte Kurbelwelle hinüber war gab es eine neue 78mm Welle.
Soweit alles schön und gut.
Freudig angefangen das ganze zusammen zu bauen, mußte ich feststellen, das sich die Welle schwer drehen läßt sobald ich die Gehäusehälften mit drehmoment anziehe.
Nockenwelle und Lager raus, alles wieder zusammen, schwergängig.
Kurbelwelle in Lager 2 und 4 gelegt und dann mit Stativ und Messuhr den Schlag geprüft. Der Zeiger zuckt nicht mal.
Durchmesser der Welle ist 54,98-54,97 sollte somit auch passen.
Welle raus, gespindelte Bohrungen im Gehäuse gemessen, haben alle exakt 60mm. Also auch i.O.
Nächster Verdacht die Passtifte drücken auf das Lager. Leider auch Fehlanzeige.
Lasse ich die mittleren Lagerschalen weg, kann ich die Welle drehen wie ich es mir vorstelle.
Da nach meinen Messmöglichkeiten alles i.O schien hab ich einen neuen Lagersatz bestellt,
in der Hoffnung das die KW sich dann leicht drehen läßt.
Eigentlich sollte sie doch im Ölspiel gleiten oder denke ich völlig verkehrt?
Ich hoffe jemand von euch hat noch ne Idee welches zur Problemlösung beiträgt.
So langsam verzweifle ich.
Gruß Marco
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von epplema »

muss für eine 78mm Welle nicht das Gehäuse nachgearbeitet werden damit die frei drehen kann?
Grüße, Markus
Mc Fly
Beiträge: 30
Registriert: Mo 25. Apr 2016, 09:02
Käfer: 1968 Limo
Transporter: T4 Multivan Atlantis
Fahrzeug: Sherco ST 300
Wohnort: Cuxland

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von Mc Fly »

ja genau, für eine 78mm Welle muß das Gehäuse bearbeitet werden. Hab ich auch gemacht. :music-rockout:
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von Red1600i »

Da deine Messung auf Schlag kein schlechtes Ergebnis brachte, ebenso die Maße der Welle und Lagersitze...

... könnte es sein, daß die Lagerstühle nicht fluchten und versetzt sind. Gerade das sollte bei einem gespindelten Gehäuse zwar nicht sein, aber vielleicht wurde es verspannt gebohrt?

Saublöd wäre: das Gehäuse gespindelt zu haben und dann erst die Freigängigkeit der Welle an den Zylinderbohrungen für die Langhubwelle gefertigt zu haben... also falsche Reihenfolge. Denn da entspannt sich das Gehäuse deutlich. und so ein Lagerstuhl kann durchsacken...
Mc Fly
Beiträge: 30
Registriert: Mo 25. Apr 2016, 09:02
Käfer: 1968 Limo
Transporter: T4 Multivan Atlantis
Fahrzeug: Sherco ST 300
Wohnort: Cuxland

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von Mc Fly »

Das scheint mir so langsam auch die einzigste Möglichkeit zu sein.
Und du hast recht, ich habe das Gehäuse erst nach dem spindeln frei gemacht, allerdings war da nicht so erheblich viel abzutragen.
Denkst du wirklich das es so viel ausmachen kann?
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von Red1600i »

Naja, wir suchen da vielleicht mal ein paar Hundertstel an Verzug...
also viel ist nicht nötig um ein Gehäuse klemmen zu lassen.

Ob das möglich ist und auch schon real passiert ist, das dürften nur unsere Motorenbauer endgültig beantworten können. Da ist die Bearbeitung der Gehäuse Tagesgeschäft und auch die Reihenfolge sollte für eine Aussage möglich sein.

Mal sehen, was der Orra oder Udo dazu sagen.

Ich würde ja hoffen, verkehrt zu liegen... ich muß demnächst auch ein Gehäuse genau dort freimachen für das nächste Projekt.
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von Spechtl »

Hey.
Mach das geteilte Lager mal farbig mit nen Eding und Welle an der Stelle trocken.
Montieren und vorsichtig bisschen drehen. Dann wirst Du feststellen das es an den Trenn Stellen
zwickt. Also weißt ja was dann zu tun ist.
Lager Rückseite sauber abziehen wegen Beschriftung nicht vergessen.
Wegen Feimachen Verzug ist meiner Meinung nach nicht der Fall.

MfG. Spechtl
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von yoko »

Spechtl hat geschrieben:Hey.
....................
Wegen Feimachen Verzug ist meiner Meinung nach nicht der Fall.

MfG. Spechtl
:handgestures-thumbupright: Das die Lager oftmal nicht so ganz genau passen, hab ich auch schon festgestellt, da hab ich immer ein Auge drauf.

Habe heuer im Frühjahr auch ein gespindeltes Mex Gehäuse für 82 Hub freigemacht, da war danach auch nix verzogen.

Bin aber neugierig, was die Motorenbauer Profis dazu sagen, ob das möglich wäre (für die zukünftige Vorgangsweise).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von JR58 »

Moin!
Ich glaube ich habe auch meistens meine Gehäuse erst nach dem Lagergasse frischmachen bearbeitet...
2. Übermaß...
- Sieht man an den Lagern denn irgendwelche Klemmspuren? Eventuell auch mal die Länge der kleinen Paßstifte welche die Lager in Position halten sollen mit der Tiefe im Lager prüfen!
- Da noch kein Axialspiel eingestellt ist liegt so eine Welle auch gerne mal im Gehäuse wo an.
- Reihenfolge beim Anziehen bitte beachten! als erstes die Nockenwelle zentrieren mittels der beiden lagen Stehbolzen, in Fahrtrichtung vorne.
- Ich hatte in meinem Umfeld das selbe Phänomen dieses Jahr... die sehr namhafte Firma hatte mist gebaut beim Lagergasse vermessen und sich im Anschluss sehr negativ verhalten.
- Wenn du mit Meßmittel ja anscheinend gut umgehen kannst, montiere das Gehäuse mal mit Lager aber ohne Kurbelwelle (dafür mit Nockenwelle!) und messe einmal die Lager dann durch.

Gutes gelingen!
Grüße Marco
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

da ich hier angesprochen wurde, will ich mich kurz äussern.
Es kann sehr viele Gründe haben, wenn eine neue Welle im neu gespindelten Gehäuse klemmt.
Wir hatten hier ja auch schon unterschiedliche Meinungen zum Thema Hauptlagergasse. ;)
Zur klemmenden Welle eines vorweg; das darf nicht sein. :!:
Es gibt ganz klare Werksvorgaben für die Maße. Wer selber Lagergassen spindelt sollte diese auch kennen. Wenn diese eingehalten werden, dann passen schon mal alle Durchmesser. Leider kann es vorkommen, daß diese eben nicht genau eingehalten werden und sich Toleranzen addieren. Der Verzug der Lagergasse spielt hier auch eine Rolle. Möglich sind aber auch die unterschiedlichen Radien von Lagerschale und Kurbelwelle. Hier ist teilweise Nacharbeit nötig. Nicht selten sind Beschriftungen auf den Lagerschalen, die leicht auftragen oder sogar Gravuren.
Die Welle sollte ein Laufspiel haben und mit Motorenöl leicht drehen. Montagepaste ist fehl am Platze.
Ich rate dazu, die Kurbelwelle, alle Lagerstühle und die Lager sorgfältig zu entgraten, ggf die Radien zu korrigieren und alle Flächen mit einem feinen Schleißfließ zu glätten. Nicht selten ist das Problem dann behoben. Es können auch die Lagerschalen selber beim einlegen sich verspannen. Mit leichtem prellen der Kurbelwelle können leichte Verspannungen gelocker und gerichtet werde.
Gutes Gelingen.
orra
Mc Fly
Beiträge: 30
Registriert: Mo 25. Apr 2016, 09:02
Käfer: 1968 Limo
Transporter: T4 Multivan Atlantis
Fahrzeug: Sherco ST 300
Wohnort: Cuxland

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von Mc Fly »

Vielen Dank für die vielen Antworten.
Also das Gehäuse habe ich nicht selber gespindelt, sondern es schon einem Profi überlassen.
@Spechtl: habe die Lagerschalen mit nem Edding bemahlt, Welle rein und gedreht.
ungefähr 5mm unterhalb der Trennstelle wird der Edding abgetragen. Also drückt das Lager dort.
Das jetzt auf der Rückseite mit Schleifflies leicht abziehen?

@JR58: die Länge der Passtift paßt.
Die Welle läßt sich dann auch nicht mehr axial verschieben.
Die Kurbelwelle klemmt ja auch schon ohne Nockenwelle

Was mir noch aufgefallen ist : beim einlegen der Halbschalen ist eine bündig mit dem Gehäuse und die steht etwas über. Ich vermute das muß so und dient der Lagervorspannung. Ist auch bei beiden Lagersätzen so die ich jetzt hier habe.

Wie ORRA schrieb werde ich jetzt noch mal alle Radien kontrollieren und mit Schleiffließ glätten.

Gruß Marco
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von germanlook213 »

Vorausgesetzt die Lagergasse ist fluchtend und die Lagerstühle am Mittellager nicht eingefallen (kann man mit einem langen Haalineal prüfen) würde ich die Lager ohne Welle einbauen, dann messen und das wirkliche Lagerspiel errechnen. Weil bei z.B. Gesamtspiel +0,01 würde sich das wahrscheinlich nichts drehen lassen oder sehr schwer. Vielleicht ist auch nur ein Lager nicht in Ordnung - alles schon passiert.
Gruß Volker
Mc Fly
Beiträge: 30
Registriert: Mo 25. Apr 2016, 09:02
Käfer: 1968 Limo
Transporter: T4 Multivan Atlantis
Fahrzeug: Sherco ST 300
Wohnort: Cuxland

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von Mc Fly »

Hab nun alle nicht Lagerstellen entgratet, Radien nachgearbeitet und mit Schleiffließ leicht geschliffen. Vor allem die Teilenummern.
Die Lagerflächen selbst habe ich nicht angerührt.
Die Schleifspuren im Edding der beiden Halblager sind nun weg und die KW läßt sich schon leichter drehen und auch axial verschieben.
Ich finde es allerdings immer noch recht schwer. Die Welle in einer Gehäusehälfte dreht ja fast von selbst und so müßte es doch eigentlich im gespannten Gehäuse auch sein oder?
Beim Bundlager habe ich die Edding prozedur vorsichtshalber auch noch mal gemacht, auch hier keine Schleifspuren.
Hab die Welle ne viertel vor und zurück bewegt für diesen Test.
Nochmal alles etwas mit schleiffließ bearbeiten?

Die Lager hab ich jetzt ohne Welle im eingebauten Zustand gemessen 55,05-55,06.
Die Welle selbst hat ja gemessene 54,98-54,97.
Also mindestens 7 und max 9/100 Laufspiel.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16681
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von Poloeins »

das ist auf jeden Fall schon mal deutlich zuviel...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Kurbelwelle läßt sich schwer drehen/klemmt

Beitrag von germanlook213 »

Wenn es dann noch klemmt. Fluchtungsfehler oder Mittellager eingefallen. Mit Haarlineal prüfen.
Antworten