Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Wo zum Teufel bekomme ich ausser bei CSP, Traggelenke oben und unten, mit erweitertem Arbeitsbereich her.
Habe bereits hier das Archiv bemüht und mich ebenfalls im www umgeschaut ohne Erfolg, denn die von verschiedenen renomierten und weniger seriösen Herstellern, sind "normale" Traggelenke.
Ich fahre eine VVA und das Wechseln der Traggelenke steht an aber die von CSP, glänzen nicht unbedingt durch die seitens der Firma beworbene Qualität, wie ich zu meinem Leidwesen feststellen durfte.
Es muss doch noch andere Anbieter geben. Für den Fall das hier irgendjemand sachdienliche Hinweise, in Form von Links oder anderweitigen Tipps geben kann, bin ich sehr dankbar!
Habe bereits hier das Archiv bemüht und mich ebenfalls im www umgeschaut ohne Erfolg, denn die von verschiedenen renomierten und weniger seriösen Herstellern, sind "normale" Traggelenke.
Ich fahre eine VVA und das Wechseln der Traggelenke steht an aber die von CSP, glänzen nicht unbedingt durch die seitens der Firma beworbene Qualität, wie ich zu meinem Leidwesen feststellen durfte.
Es muss doch noch andere Anbieter geben. Für den Fall das hier irgendjemand sachdienliche Hinweise, in Form von Links oder anderweitigen Tipps geben kann, bin ich sehr dankbar!
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Was hast du denn für Probleme mit den Dingern?
Ich verbaue diese nur und hatte noch nie Probleme damit..
Ich verbaue diese nur und hatte noch nie Probleme damit..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6645
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
soll ich das ernst nehmen oder nur Neuland?
https://de.hoffmann-speedster.com/kaefe ... 5?c=142837
http://www.aircooled-depot.de/vw-kaefer ... aggelenke/
https://shop.bugwelder.com/fahrzeugteil ... 05014.html
http://www.kaeferteile24.de/de/lowered- ... later.html
http://www.ds-tuning.com/Kaefer/Vorderachse.html
http://www.baltic-kaefer.de/index.php/cPath/20_990_184
http://bekaboclassics.de/vorderachse/traggelenke/
Gruss Jürgen
https://de.hoffmann-speedster.com/kaefe ... 5?c=142837
http://www.aircooled-depot.de/vw-kaefer ... aggelenke/
https://shop.bugwelder.com/fahrzeugteil ... 05014.html
http://www.kaeferteile24.de/de/lowered- ... later.html
http://www.ds-tuning.com/Kaefer/Vorderachse.html
http://www.baltic-kaefer.de/index.php/cPath/20_990_184
http://bekaboclassics.de/vorderachse/traggelenke/
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
@ Lars
Wir haben die Dinger eingebaut und die Lenkung war sehr schwergängig danach. Dann wurde ein" Kunstgriff" angewandt der das Ganze schon erträglicher aber auch nicht 100%tig gemacht hat.
Man kann davon halten was man will, nur wurde auch des Öfteren, unter anderem in diesem Forum darauf verwiesen, dass CSP in Kontext dieser Traggelenke auch schon mal "nicht so Dolle" Teile liefert.
Mein Ansatz bezüglich der Nachfrage hier und jetzt war der, falls sich am kommenden WE nach nochmaliger "Behandlung" nicht wesentlich verbessert, doch andere zu ordern und dann zum Leidwesen aller Beteiligten das ganze Prozedere zu wiederholen.
Das wollen wir nicht ................... aber falls es sein MUSS sein sollte, möchte ich eine adäquate Bezugsquelle haben.
Schauen wir mal ...............
@Jürgen
Danke für die Links.
Ich bin nicht zu faul zum Suchen, dass vorab, aber nicht alle Quellen die du aufgeführt hast haben sich leider mit den Begriffen die ich in der Suchmaske eingegeben habe, nicht aufgetan.
Ein mutmaßlicher Fehler meinerseits.
Wobei ich aber auch die Vermutung, nur ein Bauchgefühl habe, dass ein bis zwei der von dir verlinkten Anbieter den selben "Stoff" leifern wie CSP.
Wie auch schon bei Lars angemerkt, versuche ich für den Worst Case das wir das Ganze wiederholen müssen, Anbieter zu finden die Teile aus einer anderen Produktion im Bestand haben.
Wir haben die Dinger eingebaut und die Lenkung war sehr schwergängig danach. Dann wurde ein" Kunstgriff" angewandt der das Ganze schon erträglicher aber auch nicht 100%tig gemacht hat.
Man kann davon halten was man will, nur wurde auch des Öfteren, unter anderem in diesem Forum darauf verwiesen, dass CSP in Kontext dieser Traggelenke auch schon mal "nicht so Dolle" Teile liefert.
Mein Ansatz bezüglich der Nachfrage hier und jetzt war der, falls sich am kommenden WE nach nochmaliger "Behandlung" nicht wesentlich verbessert, doch andere zu ordern und dann zum Leidwesen aller Beteiligten das ganze Prozedere zu wiederholen.
Das wollen wir nicht ................... aber falls es sein MUSS sein sollte, möchte ich eine adäquate Bezugsquelle haben.
Schauen wir mal ...............
@Jürgen
Danke für die Links.
Ich bin nicht zu faul zum Suchen, dass vorab, aber nicht alle Quellen die du aufgeführt hast haben sich leider mit den Begriffen die ich in der Suchmaske eingegeben habe, nicht aufgetan.
Ein mutmaßlicher Fehler meinerseits.
Wobei ich aber auch die Vermutung, nur ein Bauchgefühl habe, dass ein bis zwei der von dir verlinkten Anbieter den selben "Stoff" leifern wie CSP.
Wie auch schon bei Lars angemerkt, versuche ich für den Worst Case das wir das Ganze wiederholen müssen, Anbieter zu finden die Teile aus einer anderen Produktion im Bestand haben.
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Ich klinke mich mal ein. Wir haben die CSP Geräte montiert und schon mit 2 Stück auf einer Seite, geht die Lenkung sauschwer. Nachdem die andere Seite montiert war wurde es natürlich nicht besser. Für Leute die gerne freihändig im Kreis fahren wollen super
Für die Anderen eher nicht.
Aber ich habe das Problem schon etwas gelöst. Sie laufen nach einer kurzen Brennerbehandlung auf dem Blechdeckel deutlich besser. Wenn sie in der nächsten Woche noch einmal so behandele sollte es funktionieren.
Die sind definitiv zu stramm gepresst. Der Konusbolzen läßt sich im ausgebauten Zustand mit der Hand nicht bewegen
Da die Geräte vermutlich alle aus einer Schmiede kommen hat es wohl wenig Zweck, sie noch ein paar mal woanders zu kaufen.
Ah, Walter hat zeitgleich geantwortet.

Aber ich habe das Problem schon etwas gelöst. Sie laufen nach einer kurzen Brennerbehandlung auf dem Blechdeckel deutlich besser. Wenn sie in der nächsten Woche noch einmal so behandele sollte es funktionieren.
Die sind definitiv zu stramm gepresst. Der Konusbolzen läßt sich im ausgebauten Zustand mit der Hand nicht bewegen

Da die Geräte vermutlich alle aus einer Schmiede kommen hat es wohl wenig Zweck, sie noch ein paar mal woanders zu kaufen.
Ah, Walter hat zeitgleich geantwortet.
- westpe81
- Beiträge: 159
- Registriert: So 9. Feb 2014, 19:14
- Käfer: 1200 Mexico ´85 pre67-Optik
- Wohnort: Wesel
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Habe auch die CSP Gelenke verbaut. Anfangs recht schwergängig, nach ein paar Kilometern war aber alles okay...
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Oft sind in Gelenken, egal welche, recht wenig bis kaum Fett drin. Wir demontieren bei jedem den Gummi und fetten mit gutem Fett vorm Einbau nach. Dazu im Schraubstock spannen und bewegen.
Motto: Wer gut schmiert, fährt gut.

PS: Ich benutze Lithiumfett (Rest vom Mercedes123), zuletzt bei den neuen Caddyspurstangenköpfen. Ist aber ähnlich wie bei Religion und dem daran glauben..
Motto: Wer gut schmiert, fährt gut.


PS: Ich benutze Lithiumfett (Rest vom Mercedes123), zuletzt bei den neuen Caddyspurstangenköpfen. Ist aber ähnlich wie bei Religion und dem daran glauben..
Zuletzt geändert von yoko am Di 26. Sep 2017, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Benutze Mal die Suche, da finden sich noch viele Infos und auch Vergleiche verschiedener Gelenke.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
yoko hat geschrieben:Oft sind in Gelenken, egal welche, recht wenig bis kaum Fett drin. Wir demontieren bei jedem den Gummi und fetten mit gutem Fett vorm Einbau nach. Dazu im Schraubstock spannen und bewegen.
Motto: Wer gut schmiert, fährt gut.![]()
Leider bekommst Du das Fett nicht dahin wo es gebraucht wird

Ich habe diverse Traggelenke hier, als Orginalteil. Da geht keines von so schwer wie die, die wir jetzt eingebaut haben. Es kotzt mich auch an, neue Teile nacharbeiten zu müssen. Dann hätte ich mir die Arbeit auch sparen können. Einfach die alten Gelenke im eingebauten Zustand unter die Presse gelegt, nachgedrückt und es wäre besser gewesen

- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Hab ich schon gemacht, in einem Thread war die Rede von Traggenken der Firma SPS, wenn ich mich recht erinnere.rme hat geschrieben:Benutze Mal die Suche, da finden sich noch viele Infos und auch Vergleiche verschiedener Gelenke.
Aber auch über diese Gelenke gab es Kontroversen in anderen Foren. Als Unerfahrener ist dann schon manchmal in den Popo gekniffen wenn die Aussagen sehr ambivalent sind.
Trial and Error ist für mich nicht die Lösung, und ich möchte dem Meister auch nicht über Gebühr auf den Senkel gehen.

Nach der Hitzebehandlung ist es ja, wie bereits erwähnt schon besser geworden, jetzt warte ich den Samstag ab und dann sehen wir weiter.
Wie auch schon erwähnt, war es hier ein Versuch Gelenke zu finden, die über jeden Zweifel erhaben sind, für den Worst Case.
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Warm machen ist auf jeden Fall eine ganz schlechte Idee.
Die Dinger sind in Teflon gelagert...also das heisst, Traggelenk aussen,Teflon und dann Kugel/Pin...
Ich schliesse mich dem Vorredner an...nach ein paar Kilometern ist das komplett weg.
Ich hatte mal nen Schmiernippel angeschweisst(ich schätze 1993 oder so
) und das war keine Gute Idee bei dem Teflon 
Die Dinger sind in Teflon gelagert...also das heisst, Traggelenk aussen,Teflon und dann Kugel/Pin...
Ich schliesse mich dem Vorredner an...nach ein paar Kilometern ist das komplett weg.
Ich hatte mal nen Schmiernippel angeschweisst(ich schätze 1993 oder so


1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Warm machen ist auf jeden Fall eine ganz schlechte Idee....

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Dann hast du Für das mit dem Vergleich der Arbeitswege ja gefunden. Das perfekte Gelenk für tiefer gelegte Käfer gibt es scheinbar nicht mehr neu zu kaufen. Es wäre das originale VW Gelenk aus alter Produktion gewesen - top Qualität und brauchbarer Arbeitsweg. Außer den SBS Gelenken habe ich keine Gelenke gefunden, die einen größeren Arbeitsweg haben. Allerdings habe ich auch noch nicht alle am Markt erhältlichen Gelenke verglichen, da fehlen noch einige. Da kann gerne mäl jemand weitermachen. Bei den Gelenken mit "erweiterten Arbeitsweg" hat mich die Qualität halt nicht überzeugt (schwergängig und aus nicht nachvollziehbarer Quelle). Der Kater den wir mit SBS Gelenken ausgestattet haben, steht sich leider immer noch die Reifen platt und deshalb gibt es was die Haltbarkeit angeht leider noch keine Erfahrung.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Richtig, warm machen ist eine schlechte Idee, wenn man nicht weiß, aus welchem Material die Lagerschicht besteht.
Habe bisher nur mitgelesen, gebe aber lieber meinen "Senf" dazu, bevor hier Mist gebaut wird.
Trag- und Führungsgelenke und auch Spurstangenköpfe gibt es von verschiedenen Herstellern und in verschiedenen Qualitäten, habt ihr ja schon beschrieben.
In der Regel bestehen die Außengehäuse aus geschmiedetem Stahl, der am wenigsten und in den seltensten Fällen Probleme macht.
Interessanter wird es dann bei den Oberflächen der ebenfalls geschmiedeten Kugelzapfen. Einiger Hersteller sparen sich das Schleifen und jagen die Dinger einfach durch den Drehautomaten, und auch bei geschliffenen habe ich schon rauhe Fehlstellen erlebt. Da kommt dann in der Regel eine mehr oder weniger dicke und dichte Hartchromschicht drauf, das war's.
Der wesentliche Unterschied besteht in den verschiedenen Materialien für die Lagerschale(n).
Zumeist, weil billig, wird Kunststoff verwendet, und, sorry, Lars, kein hochwertiges Teflon, sondern in der Regel Polyamid. Okay, ist auch meistens weiß.
Polyamid ist ein Thermoplast, und bei übermäßiger Erwärmung verformt es sich dauerhaft.
Diese Lager werden durchweg mit einer reichlichen Vorspannung montiert und werden erst im Betrieb leichtgängig, haben einige von euch ja schon beschrieben. Vorteil von Polyamid ist die selbstschmierende Eigenschaft, weswegen die Fettfüllung hier oft sehr "mager" ausfällt. Bei Überbelastung können sich die Lagerschalen verformen, da Druck bekanntlich Wärme erzeugt. Dann sind die Dinger schnell hin.
Im Normalbetrieb halten diese Lager aber durchaus ein Autoleben lang, und vertragen auch mal ein Nachsetzen zur Spielverringerung.
Dann gibt es höherwertige Lager mit Schalen aus Sinterbronce, die besser und länger für Extrembelastungen geeignet sind. Kosten mehr, klar. Ist nur dumm, dass die Hersteller das Lagermaterial nicht auf den Karton drucken.
Aber Achtung: Auch hier führen Überbelastungen zu Defekten: Die Sinterschalen zerlegen sich dann schlagartig in kleine Bröckchen!
Nachsetzen ist hier nicht empfehlenswert!
Früher allgemein üblich waren Schalen aus gegossener Bronce. Festigkeitsmäßig sind diese zwischen den beiden oben erwähnten einzuordnen, benötigen aber eine wiederholte Schmierung (>Schmiernippel). Oftmals findet man noch welche auf den Veteranenmärkten und im Landmaschinenhandel.
Die interessanteste Eigenschaft dieser Lager ist, dass sie bei Überlastung nicht schlagartig kollabieren, sondern allenfalls etwas Spiel kriegen.
Diese Lager können im Verschleißfall ein paar Mal nachgesetzt werden und vertragen auch eine kurzfristige Wärmebehandlung. Es gab sogar welche, die ein Feingewinde zum Nachstellen hatten.
Die ersten Traggelenke für die Tieferlegungsachsen haben wir in den 80ern noch selbst gemacht. Traggelenkmanschette runter, Lager gründlich entfettet, satt eingewachst (gegen Späne im Lager) und dann mit einem Druckluftschleifer in der geplanten Arbeitsrichtung die Öffnung in der Pfanne erweitert.
Dann entwachst und neu mit MoS²-Paste gefettet, Manschette drauf und Go!
Wenn ich mir die aktuellen Verkaufspreise für die Traggelenke ansehe und dabei eine Spanne von 6,50€ bis zu heftigen 139,00€ pro Stück finde wird mir ganz anders. Leider sagt der Preis nicht immer was über die Qualität aus...
Always Aircooled
VeeDee
Habe bisher nur mitgelesen, gebe aber lieber meinen "Senf" dazu, bevor hier Mist gebaut wird.
Trag- und Führungsgelenke und auch Spurstangenköpfe gibt es von verschiedenen Herstellern und in verschiedenen Qualitäten, habt ihr ja schon beschrieben.
In der Regel bestehen die Außengehäuse aus geschmiedetem Stahl, der am wenigsten und in den seltensten Fällen Probleme macht.
Interessanter wird es dann bei den Oberflächen der ebenfalls geschmiedeten Kugelzapfen. Einiger Hersteller sparen sich das Schleifen und jagen die Dinger einfach durch den Drehautomaten, und auch bei geschliffenen habe ich schon rauhe Fehlstellen erlebt. Da kommt dann in der Regel eine mehr oder weniger dicke und dichte Hartchromschicht drauf, das war's.
Der wesentliche Unterschied besteht in den verschiedenen Materialien für die Lagerschale(n).
Zumeist, weil billig, wird Kunststoff verwendet, und, sorry, Lars, kein hochwertiges Teflon, sondern in der Regel Polyamid. Okay, ist auch meistens weiß.
Polyamid ist ein Thermoplast, und bei übermäßiger Erwärmung verformt es sich dauerhaft.
Diese Lager werden durchweg mit einer reichlichen Vorspannung montiert und werden erst im Betrieb leichtgängig, haben einige von euch ja schon beschrieben. Vorteil von Polyamid ist die selbstschmierende Eigenschaft, weswegen die Fettfüllung hier oft sehr "mager" ausfällt. Bei Überbelastung können sich die Lagerschalen verformen, da Druck bekanntlich Wärme erzeugt. Dann sind die Dinger schnell hin.
Im Normalbetrieb halten diese Lager aber durchaus ein Autoleben lang, und vertragen auch mal ein Nachsetzen zur Spielverringerung.
Dann gibt es höherwertige Lager mit Schalen aus Sinterbronce, die besser und länger für Extrembelastungen geeignet sind. Kosten mehr, klar. Ist nur dumm, dass die Hersteller das Lagermaterial nicht auf den Karton drucken.
Aber Achtung: Auch hier führen Überbelastungen zu Defekten: Die Sinterschalen zerlegen sich dann schlagartig in kleine Bröckchen!
Nachsetzen ist hier nicht empfehlenswert!
Früher allgemein üblich waren Schalen aus gegossener Bronce. Festigkeitsmäßig sind diese zwischen den beiden oben erwähnten einzuordnen, benötigen aber eine wiederholte Schmierung (>Schmiernippel). Oftmals findet man noch welche auf den Veteranenmärkten und im Landmaschinenhandel.
Die interessanteste Eigenschaft dieser Lager ist, dass sie bei Überlastung nicht schlagartig kollabieren, sondern allenfalls etwas Spiel kriegen.
Diese Lager können im Verschleißfall ein paar Mal nachgesetzt werden und vertragen auch eine kurzfristige Wärmebehandlung. Es gab sogar welche, die ein Feingewinde zum Nachstellen hatten.
Die ersten Traggelenke für die Tieferlegungsachsen haben wir in den 80ern noch selbst gemacht. Traggelenkmanschette runter, Lager gründlich entfettet, satt eingewachst (gegen Späne im Lager) und dann mit einem Druckluftschleifer in der geplanten Arbeitsrichtung die Öffnung in der Pfanne erweitert.
Dann entwachst und neu mit MoS²-Paste gefettet, Manschette drauf und Go!
Wenn ich mir die aktuellen Verkaufspreise für die Traggelenke ansehe und dabei eine Spanne von 6,50€ bis zu heftigen 139,00€ pro Stück finde wird mir ganz anders. Leider sagt der Preis nicht immer was über die Qualität aus...
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Wenn sie durch warm machen kaputt gehen, ist es auch nicht schlimm. Sie haben vorher schon nicht richtig funktioniert und mehr als wieder Spiel können sie nicht bekommen.
Ich glühe auch nicht das ganze Lager aus (von wegen Schmiernippel anschweißen
) sondern erwärme nur sehr kurz den Blechdeckel. Dann kommt auch sofort schon Fett aus der Pressfalz.
Fakt ist: Im Einbauzustand sind sie nicht fahrbar. So kann man niemanden damit fahren lassen
Die Lenkung musste mit Kraft wieder zurückgestellt werden nach Kurven
Das ist einfach Schrott
Bei angehobenen Räder konnte ich nur mit äußerster Kraft die Räder bewegen. Damit erst einmal fahren, damit sie "gängig" werden würde ich keinem Kunden zumuten wollen. Das Risiko ist mir zu groß.
Ich glühe auch nicht das ganze Lager aus (von wegen Schmiernippel anschweißen

Fakt ist: Im Einbauzustand sind sie nicht fahrbar. So kann man niemanden damit fahren lassen



Bei angehobenen Räder konnte ich nur mit äußerster Kraft die Räder bewegen. Damit erst einmal fahren, damit sie "gängig" werden würde ich keinem Kunden zumuten wollen. Das Risiko ist mir zu groß.