Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
-
- Beiträge: 140
- Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
- Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
- Fahrzeug: Rapido Confort (1986)
Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Hallo Leute,
wegen Haus und Kind war es die letzten Jahre ziemlich ruhig bei mir in der Garage aber nun kann ich wieder beigehen und hole meine Projekte wieder aus der Kiste: Ich möchte meine beiden Käfer auf Einspritzer umbauen. KDFI (Megasquirt), Sensoren, Zündspulen, Drosselklappen etc. liegt alles schon da und läuft im Testaufbau auf der Werkbank.
Ein Frage ist aber offen: was für Benzinleitungen habt ihr gelegt? Die Benzinpumpe sitzt bei mir vorne unter dem Tank. Sprich ich muß mit den 3 bar Druck nach hinten und dann natürlich wegen Rücklauf auch wieder nach vorne. Ein Schlauch auf diese Länge ist glaube ich nicht so sinnvoll, oder? Gibt es Leitungen aus Stahl oder Alu, die man auch bezahlen kann? Leitung sollte 8mm Durchmesser schon haben, oder?
Ach so: die Rücklaufleitung in den Tank habe ich schon gesetzt. Habe leider die Option mit der 1600i in-Tank Pumpe zu spät gesehen.
Danke !
Motoren:
- 2176ccm Typ1, der mal vor 10 Jahren 150 Ponies auf dem Prüfstand abgedrückt hat
- 1679 ccm Typ der vor 2 Jahren 82 PS raus gehaune hat. Das ist erstmal mein Versuchsmotor und soll irgendwann auch noch gegen was mit > 2 Liter Hubraum ersetzt werden.
wegen Haus und Kind war es die letzten Jahre ziemlich ruhig bei mir in der Garage aber nun kann ich wieder beigehen und hole meine Projekte wieder aus der Kiste: Ich möchte meine beiden Käfer auf Einspritzer umbauen. KDFI (Megasquirt), Sensoren, Zündspulen, Drosselklappen etc. liegt alles schon da und läuft im Testaufbau auf der Werkbank.
Ein Frage ist aber offen: was für Benzinleitungen habt ihr gelegt? Die Benzinpumpe sitzt bei mir vorne unter dem Tank. Sprich ich muß mit den 3 bar Druck nach hinten und dann natürlich wegen Rücklauf auch wieder nach vorne. Ein Schlauch auf diese Länge ist glaube ich nicht so sinnvoll, oder? Gibt es Leitungen aus Stahl oder Alu, die man auch bezahlen kann? Leitung sollte 8mm Durchmesser schon haben, oder?
Ach so: die Rücklaufleitung in den Tank habe ich schon gesetzt. Habe leider die Option mit der 1600i in-Tank Pumpe zu spät gesehen.
Danke !
Motoren:
- 2176ccm Typ1, der mal vor 10 Jahren 150 Ponies auf dem Prüfstand abgedrückt hat
- 1679 ccm Typ der vor 2 Jahren 82 PS raus gehaune hat. Das ist erstmal mein Versuchsmotor und soll irgendwann auch noch gegen was mit > 2 Liter Hubraum ersetzt werden.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Ich habe die orginale Leitung als Rücklauf genommen und eine 8mm Kupferleitung auf der rechten Seite am Tunnel entlang gelegt. Der Druckregler ist bei mir am Motor auf der Gebläsekasten Rückseite.
Die 1600i Variante spart den Catchtank.
Die 1600i Variante spart den Catchtank.
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Das lässt der Tüv nicht zu , Im Fahrhasstraum dürfen keine Benzinleitungen verlaufen .B. Scheuert hat geschrieben:Ich habe die orginale Leitung als Rücklauf genommen und eine 8mm Kupferleitung auf der rechten Seite am Tunnel entlang gelegt. Der Druckregler ist bei mir am Motor auf der Gebläsekasten Rückseite.
Die 1600i Variante spart den Catchtank.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- ghiafix
- Beiträge: 744
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
- Käfer: 56er Ovali
- Fahrzeug: 70er T2a
- Wohnort: Am Rande Stuttgarts
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Dagegen dürfte das hier aber "regelkonform" und einfach zu realisieren sei:
http://www.thedubshop.net/fuel-system
Harald
http://www.thedubshop.net/fuel-system
Harald
-
- Beiträge: 19
- Registriert: So 27. Aug 2017, 19:07
- Käfer: 69'er Käfer mit 67'er Optik und 1600i
- Transporter: T3 BW Bus
- Fahrzeug: VW up!
- Fahrzeug: Moblylette Minimoby
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Ne 8mm CU-Leitung mit Mantel passt aber auch durch den Tunnel...ich hatte aber das Häuschen runter und den Motor raus.
Grüße
Christian
Grüße
Christian
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Bei Kraftomnibussen ist das richtig StVZO /Fahrzeuge / § 46 Abs. 4.Darkmo hat geschrieben:Das lässt der Tüv nicht zu , Im Fahrhasstraum dürfen keine Benzinleitungen verlaufen .B. Scheuert hat geschrieben:Ich habe die orginale Leitung als Rücklauf genommen und eine 8mm Kupferleitung auf der rechten Seite am Tunnel entlang gelegt. Der Druckregler ist bei mir am Motor auf der Gebläsekasten Rückseite.
Die 1600i Variante spart den Catchtank.
Nur weil sie im Tunnel liegt ist sie nicht wirklich vom Fahrgastraum getrennt, was jeder schon einmal feststellen durfte, dem sie durchgerostet war.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
- Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
- Fahrzeug: Rapido Confort (1986)
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Hi,
wo, danke für die Antworten. Im Innenraum würde ich das eh nicht haben wollen. Sprich entweder unter dem Auto oder im Rahmentunnel (dort habe ich meinen 8mm Schlauch heute auch schon liegen).
Blöde Frage: brauche ich den Catchtank wirklich? Oder was ist der Grund dafür? Bisher habe Catchtank eigentlich nur für schnelle Kurvenfahrt gesehen. Das ist beim Cabrio aber eh kein Use-Case und meinen Ovali habe ich bereits heute auf zwei Auslässe unten am Tank umgebaut. Geht ganz gut.
- Mein T2 Einspritzer hat auch keinen Catchtank
- den T2 eines Freundes von mir haben wir vor ewigen Jahren auf Wasserboxer umgebaut. Mit Catchtank lief der Motor gar nie richtig. Ersta als wir auf Rückfluß in den Tank umgebaut haben lief der. Sprich Catchtank nur auf Saufseite der Pumpe aber Rücklauf in direkt in den Tank zurück in den oberen Bereich des Tanks.
Der Link zu thedubshow ist echt gut! Wenn man sich aber mal deren Installation anschaut: die fahren mit der Benzinleitung ohne jeden weiteren Hitzeschutz direkt über dem Auspuff (der vor dem rechten Hinterrad raus kommt). Wow
wo, danke für die Antworten. Im Innenraum würde ich das eh nicht haben wollen. Sprich entweder unter dem Auto oder im Rahmentunnel (dort habe ich meinen 8mm Schlauch heute auch schon liegen).
Blöde Frage: brauche ich den Catchtank wirklich? Oder was ist der Grund dafür? Bisher habe Catchtank eigentlich nur für schnelle Kurvenfahrt gesehen. Das ist beim Cabrio aber eh kein Use-Case und meinen Ovali habe ich bereits heute auf zwei Auslässe unten am Tank umgebaut. Geht ganz gut.
- Mein T2 Einspritzer hat auch keinen Catchtank
- den T2 eines Freundes von mir haben wir vor ewigen Jahren auf Wasserboxer umgebaut. Mit Catchtank lief der Motor gar nie richtig. Ersta als wir auf Rückfluß in den Tank umgebaut haben lief der. Sprich Catchtank nur auf Saufseite der Pumpe aber Rücklauf in direkt in den Tank zurück in den oberen Bereich des Tanks.
Der Link zu thedubshow ist echt gut! Wenn man sich aber mal deren Installation anschaut: die fahren mit der Benzinleitung ohne jeden weiteren Hitzeschutz direkt über dem Auspuff (der vor dem rechten Hinterrad raus kommt). Wow

- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Ich fahre (noch) ohne Catchtank. Wenn es auf das letzte Viertel zugeht, ist selbst eine Autobahnauffahrt (normal gefahren) nicht mehr möglich. Die Variante mit integriertem Catchtank im Serientank hat nicht so gut funktioniert. Auch da gab es Luftansaugung.
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Als mein Gelber damals getüvt wurde. Wurden genau die Leitungen, neben dem Tunnel moniert.B. Scheuert hat geschrieben:Bei Kraftomnibussen ist das richtig StVZO /Fahrzeuge / § 46 Abs. 4.Darkmo hat geschrieben:Das lässt der Tüv nicht zu , Im Fahrhasstraum dürfen keine Benzinleitungen verlaufen .B. Scheuert hat geschrieben:Ich habe die orginale Leitung als Rücklauf genommen und eine 8mm Kupferleitung auf der rechten Seite am Tunnel entlang gelegt. Der Druckregler ist bei mir am Motor auf der Gebläsekasten Rückseite.
Die 1600i Variante spart den Catchtank.
Nur weil sie im Tunnel liegt ist sie nicht wirklich vom Fahrgastraum getrennt, was jeder schon einmal feststellen durfte, dem sie durchgerostet war.
In so einem Fall diskutiert man nicht. Man macht es so wie der Prüfer möchte.
Heute würde ich Kunststoff Leitungen verwenden.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Früher habe ich dann auch gekniffen, aber irgendwann wurde es mir zu dumm. Das sehe ich mittlerweile sportlichDarkmo hat geschrieben:Als mein Gelber damals getüvt wurde. Wurden genau die Leitungen, neben dem Tunnel moniert.B. Scheuert hat geschrieben:Bei Kraftomnibussen ist das richtig StVZO /Fahrzeuge / § 46 Abs. 4.Darkmo hat geschrieben:Das lässt der Tüv nicht zu , Im Fahrhasstraum dürfen keine Benzinleitungen verlaufen .B. Scheuert hat geschrieben:Ich habe die orginale Leitung als Rücklauf genommen und eine 8mm Kupferleitung auf der rechten Seite am Tunnel entlang gelegt. Der Druckregler ist bei mir am Motor auf der Gebläsekasten Rückseite.
Die 1600i Variante spart den Catchtank.
Nur weil sie im Tunnel liegt ist sie nicht wirklich vom Fahrgastraum getrennt, was jeder schon einmal feststellen durfte, dem sie durchgerostet war.
In so einem Fall diskutiert man nicht. Man macht es so wie der Prüfer möchte.
Heute würde ich Kunststoff Leitungen verwenden.

Vor 30 - 40 Jahren wurde die durchgerosteten Leitungen im Tunnel immer durch eine Kupferleitung entlang des Tunnels erneuert. Da gab es nie Probleme.
Eine freifliegende Leitung, oder auch ein Schlauch im Tunnel wäre mir zu unsicher. Genauso wie die außenliegende Leitung. Wenn im Tunnel, dann würde ich ihn immer aufmachen. Eine Hälfte reicht dazu. Da mein Auto aber keine Schweißstellen hat, wird auch der Tunnel nicht dafür aufgemacht.
Eine W-Lan Leitung wäre noch eine Möglichkeit

-
- Beiträge: 140
- Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
- Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
- Fahrzeug: Rapido Confort (1986)
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Vorsicht, die ist nach DIN nicht E10 geeignet ! Ausserdem hat die, wenn man die billige Variante nimmt ja nur einen Durchsatz von 100 MBit/s, das reicht bei großen Motoren nicht. Spart aber halt den Catch-Tank für die Bits und BytesEine W-Lan Leitung wäre noch eine Möglichkeit

Ich glaube ich mache das jetzt wie folgt:
- 8 mm Stahlleitung wie man sie z.B. im Wohnmobil für Gasinstallation verwendet. In guter Qualität haben die auch keine Schweißnaht und können Drücke bis 300 bar ab. Verlegung dann entlang dem Schweller / Schraubkante rechts
- an den Übergangsstellen jeweils hochwertige, druckfeste Schläuche
- Verbindung zum Rohr mit Schneidringadaptern und Durchführung in den Motorraum mit Schottwandverschraubung auf Dash-6
- im Motorraum Aeroquip Verschraubungen in Dash-6, da das Auge ja auch mit isst
Catchtank lasse ich erstmal sein. Das Cabrio hat auf der Vorderachse 4,5" mit 145er Pneus und hinten 165er plus original Lenkrad und original Sitze. Das limitiert die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten von ganz alleine. Der Ovali Tank ist ja eh bereits mit zwei Auslässen ausgestattet und wie gesagt hatte ich da bisher auch keine Probleme.
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
- Käfer: Fire-bug
- Käfer: Herb-Rod
- Fahrzeug: Golf 2 VR6
- Wohnort: Neuburg / Donau
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
bugster_de hat geschrieben:Vorsicht, die ist nach DIN nicht E10 geeignet ! Ausserdem hat die, wenn man die billige Variante nimmt ja nur einen Durchsatz von 100 MBit/s, das reicht bei großen Motoren nicht. Spart aber halt den Catch-Tank für die Bits und BytesEine W-Lan Leitung wäre noch eine Möglichkeit






zu geil die "Antwort"

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau


Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Ferraristi
- Beiträge: 535
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 13:51
- Käfer: 1969 ex Automatik mit 2.1l WBX DJ
- Wohnort: Bayern
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Nimm ein W-LAN Kabel das schaft Abhilfe...bugster_de hat geschrieben:Ausserdem hat die, wenn man die billige Variante nimmt ja nur einen Durchsatz von 100 MBit/s, das reicht bei großen Motoren nicht.

"Ein Auto muss so viel PS haben dass man beim Aufsperren schon Angst hat"
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen"
Walter Röhrl
Wer Rechtschreipfehlär pfindet, tarf Sie behalden...
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen"
Walter Röhrl
Wer Rechtschreipfehlär pfindet, tarf Sie behalden...
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Ferraristi hat geschrieben:Nimm ein W-LAN Kabel das schaft Abhilfe...bugster_de hat geschrieben:Ausserdem hat die, wenn man die billige Variante nimmt ja nur einen Durchsatz von 100 MBit/s, das reicht bei großen Motoren nicht.
Mann, mann seid Ihr albern!

