sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
-
74er_1303
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Ich hab so ein Pauter Teil noch nie in der Hand gehabt. Die originalen VW Kipper kann man (und soll man) ja auf der Achse ausdistanzieren. Geht das bei den Pautern nicht?
Noch was zu Kipphebeln mit geänderter Übersetzung: Der Entwickler einer Nockenwelle macht sich meist Gedanken über die Vermeidung von Resonanzen des Feder/Masse Systems, das von der Nocke bewegt wird. Ich könnte mir vorstellen, dass das alles nicht mehr passt, wenn man die Kipphebelübersetzung ändert. Vielleicht meinen die Amis das mit "schwimmen"?
Grüße
Stefan
Noch was zu Kipphebeln mit geänderter Übersetzung: Der Entwickler einer Nockenwelle macht sich meist Gedanken über die Vermeidung von Resonanzen des Feder/Masse Systems, das von der Nocke bewegt wird. Ich könnte mir vorstellen, dass das alles nicht mehr passt, wenn man die Kipphebelübersetzung ändert. Vielleicht meinen die Amis das mit "schwimmen"?
Grüße
Stefan
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Ich habe extra das erste Bild benutzt um zu zeigen, dass es fast 5mm weit fehlt. Man kann leider keine Scheiben beliebig justieren, da es keine geschraubte Welle ist... sie ist geteilt, 3-teilig.
Ein Abstimmen mit Scheiben scheidet aufgrund der Bauweise mit Sicherungsringen aus... und selbst wenn man alle Scheiben entfernt, der Halteklotz bestimmt den Abstand zwischen den beiden Kippern und auch das ist KEINE Welle, sondern ein Klotz MIT Welle, aus einem Stück.
Das Ding ist auf jeden Fall für kleinere Motoren eine völlige Fehlkonstruktion. Mir wurde gesagt: erst bei den wirklich "Großen ab 2,3L", mit geänderten Brennräumen und geändertem Ventilabstand... da würde es dann passen. Stand nur nirgends zu lesen, dass hier andere Maße sein sollen.

Ein Abstimmen mit Scheiben scheidet aufgrund der Bauweise mit Sicherungsringen aus... und selbst wenn man alle Scheiben entfernt, der Halteklotz bestimmt den Abstand zwischen den beiden Kippern und auch das ist KEINE Welle, sondern ein Klotz MIT Welle, aus einem Stück.
Das Ding ist auf jeden Fall für kleinere Motoren eine völlige Fehlkonstruktion. Mir wurde gesagt: erst bei den wirklich "Großen ab 2,3L", mit geänderten Brennräumen und geändertem Ventilabstand... da würde es dann passen. Stand nur nirgends zu lesen, dass hier andere Maße sein sollen.

- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1085
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Dreiteilig
Aus dem Bauch gefühlt finde ich das spontan ziemlich schwabbelig, eine durchgehende Achse ist doch stabiler, oder?
Aus dem Bauch gefühlt finde ich das spontan ziemlich schwabbelig, eine durchgehende Achse ist doch stabiler, oder?
Aircooled Greetings
Martin
Martin
- Jürgen N.
- Beiträge: 1629
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Man liest ja schon an allen Ecken und Enden etwas über Ventilfederkräfte etc.B. Scheuert hat geschrieben:Die Schwingungen beziehen sich vermutlich auf die Feder. Bei doppelten Federn mit gegensätzlichen Windungen ist das Risiko geringer. Bei so großen Hebelübersetzungen sind die Pauterhebel mit Sicherheit eine gute Wahl, weil die auf der Ventilseite die Laufrolle haben. Die kurzen Führungen werden dann schon sehr belastet.
Eine auf die Übersetzung abgestimmte Nockenform ist immer besser, als nur das pure Erhöhen des Ventilhubes.
Über 11,0mm Ventilhub Doppelfedern zu verwenden halte ich für völlig übertrieben.
Schadet nur dem Gesamtsystem, keinerlei Vorteile.
Typ1 Strassenmotor mit 13,0mm Ventilhub bei 1,25er Übersetzung - 2.332 ccm mit Einfachfedern - Drehzahl bis 6.900 min.
Zugegeben klassischer leichter Ventiltrieb, nichts exotisches - kein Flattern, keine Resonanzen und völlig problemlose 11 tkm bis dato.
Auch alle anderen Motoren für die Strasse immer mit Einfachfedern.
Doppelfedern sind seltener notwendig, als immer wieder angenommen wird.
Nur...entscheidend ist auch der Konturverlauf ( sorry, wenn ich schon wieder davon anfange... ) - das was da i.d.R. aus USA kommt ist weit weg von gleichmässigen Ventilgeschwindigkeiten und Ventilbeschleunigungen.
Nix CNC geschliffens...
Ergo, schneller Ventilflattern, grösseres Risiko eines Ventilabrisses und lauterer Ventilltrieb.
Das muss ich dann vielleicht schon bei recht milden Konturen mit übermässig harten Federn ausgleichen...
Gruss Jürgen
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Das schon wieder
...dazu schreibe ich natürlich nix mehr.
Also ich hab letzte Saison 2 Sätze Pauter verbaut.Beide waren tadelos.Sie waren auch nicht blau eleoxiert sondern uneloxiert.Stefan hat sie bei sich im Salzburger auch drin und dort passt das auch 1A.
Das sieht nicht so aus wie auf deinen Bildern.
Hast du vielleicht einen falschen Satz bekommen?
Also das was ich in der Hand hatte,war über jeglichen Zweifel erhaben.
Passgenauigkeit war sehr sehr gut.
Ich mag auch die Betätigung über die Rolle.Finde ich viel besser als Elefantenfuss usw.
Gruss Lars
Also ich hab letzte Saison 2 Sätze Pauter verbaut.Beide waren tadelos.Sie waren auch nicht blau eleoxiert sondern uneloxiert.Stefan hat sie bei sich im Salzburger auch drin und dort passt das auch 1A.
Das sieht nicht so aus wie auf deinen Bildern.
Hast du vielleicht einen falschen Satz bekommen?
Also das was ich in der Hand hatte,war über jeglichen Zweifel erhaben.
Passgenauigkeit war sehr sehr gut.
Ich mag auch die Betätigung über die Rolle.Finde ich viel besser als Elefantenfuss usw.
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Das waren schon Pauter, keine chinakracher, auch korrekt bestellt... und vom bekanntesten VW Teile Händler mit den drei Buchstaben aus dem hohen deutschen Norden geliefert.
Die Pauter sollten mal in den 1800i rein, jetzt sind's halt normale 1.3er SCAT Kipper geworden. Das war 2010... und laufen auch.

Die Pauter sollten mal in den 1800i rein, jetzt sind's halt normale 1.3er SCAT Kipper geworden. Das war 2010... und laufen auch.

- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Also wie Lars schon geschrieben hat, sehen meine Pauter anders aus.
Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität, laufen sehr gut.
Deine sehen aus wie plagiate die schlecht gemacht sind.
Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität, laufen sehr gut.
Deine sehen aus wie plagiate die schlecht gemacht sind.
- Dateianhänge
-
- 20151221_201946.jpg (105.47 KiB) 5181 mal betrachtet
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Sind die Pauter von Red1600i vielleicht einfach für Aftermarket-Köpfe mit größeren Ventilabstand
. Scheint ja recht gleichmäßig daneben zu liegen.
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Hallo, ich hatte das gleiche Problem mit den blauen,
hab jetzt auch die anderen gefunden, die hab ich aber noch bei keinem Händler gefunden
http://pauter.com/parts/rockers/
dreier
hab jetzt auch die anderen gefunden, die hab ich aber noch bei keinem Händler gefunden
http://pauter.com/parts/rockers/
dreier
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Guten Morgen,
die blauen Pauter sind noch die alte Version mit Nadellagern.
Hatte ich auch verbaut, haben immer super funktioniert.
Die neuen mit Bronzelager sind halt einfach nicht mehr eloxiert.
Haben wir seit 3 Jahren im 2.3l turbo verbaut . Laufen ohne jedes Problem. Drehzahl max. 8200 U/min
Mein Meinung : die sind ihr Geld wert.
Sebastian
die blauen Pauter sind noch die alte Version mit Nadellagern.
Hatte ich auch verbaut, haben immer super funktioniert.
Die neuen mit Bronzelager sind halt einfach nicht mehr eloxiert.
Haben wir seit 3 Jahren im 2.3l turbo verbaut . Laufen ohne jedes Problem. Drehzahl max. 8200 U/min
Mein Meinung : die sind ihr Geld wert.
Sebastian
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Deine Pauters sind eben die neue Variante mit den Lagerbuchsen. Dort ist auch die Form der Halteblöcke anders und es sieht aus, als ob die Hebel seitlich mehr zu verstellen sind. Könnte dadurch besser passen.Käfersucher hat geschrieben:Also wie Lars schon geschrieben hat, sehen meine Pauter anders aus.
Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität, laufen sehr gut.
Deine sehen aus wie plagiate die schlecht gemacht sind.
Aber auf deinem Foto siehts auch so aus, als ob die Rollen auch nicht voll/ganz auf dem Ventil aufliegen.
Laut Pauters Montageanleitung ist ein seitlicher Versatz der Rolle auf dem Ventil von 1,5mm ohne Belang und "etwas mehr sollte auch nichts machen"...
Eigentlich waren die Pauters ja für SE/CE und Super Flow Köpfe mit großen Ventilen/Abständen gedacht, dadurch passen sie halt bei anderen Köpfen nicht so optimal.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
ovalifahrer56
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Haben die neuen Pauter ohne Nadellager wirklich eine Bronzebuchse?
Die, die ich mal in der Hand hatte, hatten keine!
Die, die ich mal in der Hand hatte, hatten keine!
- derkaeferschrauber
- Beiträge: 180
- Registriert: So 18. Jun 2017, 16:47
- Käfer: 1977 Kaefer cabrio champagne edition
- Käfer: 1978 kaefer cabrio champagne edition
- Wohnort: Braunschweig
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
ovalifahrer56 hat geschrieben:Haben die neuen Pauter ohne Nadellager wirklich eine Bronzebuchse?
Die, die ich mal in der Hand hatte, hatten keine!
also auf der pauter page habe ich folgendes gefunden: non needle bearing, also keine kugeln mehr
http://pauter.com/parts/vw-specific/
und auf der cb Performance steht auch: one Center shaft and 2 end shafts, also keine durchgehende welle
gruss andreas
Gruss Andreas
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Die aktuellen haben Bronzebüchsen und hab ich meist immer da . Kosten jedoch mittlerweile 790 eu. Würde ich aber auch erst ab 170+ PS empfehlen , auch bei 2,1 ltr
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
[quote="Red1600i"]Ich habe extra das erste Bild benutzt um zu zeigen, dass es fast 5mm weit fehlt. Man kann leider keine Scheiben beliebig justieren, da es keine geschraubte Welle ist... sie ist geteilt, 3-teilig.
Ein Abstimmen mit Scheiben scheidet aufgrund der Bauweise mit Sicherungsringen aus... und selbst wenn man alle Scheiben entfernt, der Halteklotz bestimmt den Abstand zwischen den beiden Kippern und auch das ist KEINE Welle, sondern ein Klotz MIT Welle, aus einem Stück.
Das Ding ist auf jeden Fall für kleinere Motoren eine völlige Fehlkonstruktion. Mir wurde gesagt: erst bei den wirklich "Großen ab 2,3L", mit geänderten Brennräumen und geändertem Ventilabstand... da würde es dann passen. Stand nur nirgends zu lesen, dass hier andere Maße sein sollen.
So kann man das verstärken
Ein Abstimmen mit Scheiben scheidet aufgrund der Bauweise mit Sicherungsringen aus... und selbst wenn man alle Scheiben entfernt, der Halteklotz bestimmt den Abstand zwischen den beiden Kippern und auch das ist KEINE Welle, sondern ein Klotz MIT Welle, aus einem Stück.
Das Ding ist auf jeden Fall für kleinere Motoren eine völlige Fehlkonstruktion. Mir wurde gesagt: erst bei den wirklich "Großen ab 2,3L", mit geänderten Brennräumen und geändertem Ventilabstand... da würde es dann passen. Stand nur nirgends zu lesen, dass hier andere Maße sein sollen.
So kann man das verstärken