Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 15. Jun 2017, 13:47
- Transporter: T2
Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Moin, moin.
Ich habe an meinem neu aufgebauten Typ4 ein etwas komisches Problem:
Ein einzelnes Ventil auf der rechten Seite (4. Zylinder Auslass) klappert und ich bekomme es einfach nicht weg.
Wenn ich das Spiel am betreffenden Ventil auf Null stelle ist es ruhig. Stelle ich aber das Ventilspiel auf die vorgeschrieben 0,15mm, hört man das Ventil deutlich klappern. Dabei ist es egal, ob der Motor kalt ober warm ist, wobei es warm etwas leiser wird.
Alle anderen Ventile haben normale Laufgeräusche und sind unauffällig. Auch ändert sich das Ventilspiel selber nicht.
Zum Hintergrund:
Komplett neu aufgebauter Typ4, 2.0l Serie aber mit 296er Schleicher und selbstverständlich passenden mech. Stößeln.
Köpfe sind ebenfalls neu, genauso wie die Stößelstangen und die Kipphebel mit Wellen.
Ich hatte vom Motorenbauer CrMo Stößelstangen zum Einkürzen bekommen, da die Nockenwelle einen kleineren Grundkreis hat. Mit den Serienstangen alleine passte sonst die Kipphebelgeometrie nicht. Mir waren die CrMo Stangen aber insgesamt zu laut und bei dem SetUp etwas übertrieben. Wenn der Motor heiß war konnte man aber auch bei den CrMo Stangen auf der einen Seite ein leicht lauteres "tickern" hören, jedoch absolut tolerierbar.
Von Orra habe ich den Tipp bekommen die fehlende Länge mit Lash-Caps auszugleichen was auch prima geklappt hat. Die Geometrie passt genau und ich kann die originalen Stangen fahren. Habe aber wie gesagt das Problem mit dem einen Ventil was klappert, auch wenn die Einstellung passt.
Der Motor ist nun ca. 3000 km gefahren, wobei die Alu-Stangen erst ein paar hundert km drin sind. Es sind keine ungewöhnlichen Laufspuren an den Ventilen oder den Einstellschrauben zu finden. Auch an den Lash-Caps nicht.
Ich bin ehrlich gesagt grade etwas ratlos was ich noch probieren könnte. Bin jetzt drauf und dran, die CrMo Stangen wieder einzubauen. Das Spiel habe ich natürlich schon mehrmals geprüft und neu eingestellt. Ebenso die Stangen und die Kipphebel geprüft. Bisher aber ohne Erfolg. Den Motor habe ich selber zusammengebaut und er läuft sonst völlig zufriedenstellend und ruhig.
Eventuell hier noch jemand einen heißen Tipp?
Grüße,
Stephan
Ich habe an meinem neu aufgebauten Typ4 ein etwas komisches Problem:
Ein einzelnes Ventil auf der rechten Seite (4. Zylinder Auslass) klappert und ich bekomme es einfach nicht weg.
Wenn ich das Spiel am betreffenden Ventil auf Null stelle ist es ruhig. Stelle ich aber das Ventilspiel auf die vorgeschrieben 0,15mm, hört man das Ventil deutlich klappern. Dabei ist es egal, ob der Motor kalt ober warm ist, wobei es warm etwas leiser wird.
Alle anderen Ventile haben normale Laufgeräusche und sind unauffällig. Auch ändert sich das Ventilspiel selber nicht.
Zum Hintergrund:
Komplett neu aufgebauter Typ4, 2.0l Serie aber mit 296er Schleicher und selbstverständlich passenden mech. Stößeln.
Köpfe sind ebenfalls neu, genauso wie die Stößelstangen und die Kipphebel mit Wellen.
Ich hatte vom Motorenbauer CrMo Stößelstangen zum Einkürzen bekommen, da die Nockenwelle einen kleineren Grundkreis hat. Mit den Serienstangen alleine passte sonst die Kipphebelgeometrie nicht. Mir waren die CrMo Stangen aber insgesamt zu laut und bei dem SetUp etwas übertrieben. Wenn der Motor heiß war konnte man aber auch bei den CrMo Stangen auf der einen Seite ein leicht lauteres "tickern" hören, jedoch absolut tolerierbar.
Von Orra habe ich den Tipp bekommen die fehlende Länge mit Lash-Caps auszugleichen was auch prima geklappt hat. Die Geometrie passt genau und ich kann die originalen Stangen fahren. Habe aber wie gesagt das Problem mit dem einen Ventil was klappert, auch wenn die Einstellung passt.
Der Motor ist nun ca. 3000 km gefahren, wobei die Alu-Stangen erst ein paar hundert km drin sind. Es sind keine ungewöhnlichen Laufspuren an den Ventilen oder den Einstellschrauben zu finden. Auch an den Lash-Caps nicht.
Ich bin ehrlich gesagt grade etwas ratlos was ich noch probieren könnte. Bin jetzt drauf und dran, die CrMo Stangen wieder einzubauen. Das Spiel habe ich natürlich schon mehrmals geprüft und neu eingestellt. Ebenso die Stangen und die Kipphebel geprüft. Bisher aber ohne Erfolg. Den Motor habe ich selber zusammengebaut und er läuft sonst völlig zufriedenstellend und ruhig.
Eventuell hier noch jemand einen heißen Tipp?
Grüße,
Stephan
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Bei mir war dasselbe. Ergebnis: Nippel von der Chromo-Stange abgerissen. Eingebaut nixht zu erkennen, beim Ausbau der Kipphebelwelle kam der Nippel mit von der Stange entgegengefallen.
Zum Glück war der kopfseitige Nippel....
Zum Glück war der kopfseitige Nippel....
- till550
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
- Käfer: im Moment keinen
- Käfer: 550 Spyder Replika
- Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
- Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
- Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
- Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
noch ne Idee: Schleicher Nocke ist nicht sauber gearbeitet, Grundkreis nicht "eben". Will sagen, Du stellst im OT Ventilspiel ein, aber der Nocke hat 90° vorher oder nachher - trotz geschlossenem Ventil - mehr Ventilspiel - Klappern.
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Ist das Ventilspiel beim Typ4 nicht 0,20/ 0,25 mm?
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
...typ4 Ventilspiel kalt 0,15 / 0,15kaefermichel hat geschrieben:Ist das Ventilspiel beim Typ4 nicht 0,20/ 0,25 mm?
THEO
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
da die Nockenwelle einen kleineren Grundkreis hat. Mit den Serienstangen
moin
ich habe die 296er von Schleicher schon öfters verbaut aber nie was einkürzen müssen oder dergleichen....ich verstehe nicht ganz weshalb du keine serienstangen verbauen kannst oder die geometrie nicht stimmen soll......?
sind deine ventile auch neu und nicht eingelaufen?
THEO
moin
ich habe die 296er von Schleicher schon öfters verbaut aber nie was einkürzen müssen oder dergleichen....ich verstehe nicht ganz weshalb du keine serienstangen verbauen kannst oder die geometrie nicht stimmen soll......?
sind deine ventile auch neu und nicht eingelaufen?
THEO
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 15. Jun 2017, 13:47
- Transporter: T2
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Moin,
ja Ventile sind alle neu. Ebenso die Stößel. Die Ventile gucken auch alle exakt gleich weit raus, wenn die Kipphebelwellen demontiert sind.
Mein Motor hatte vorher Hydrostößel, daher konnte ich die originalen Stangen des Motors nicht verwenden. Daher dann welche zum Einkürzen.
Hatte dann originale Stößelstangen vom typ4 mit festen Stößeln gekauft und musste feststellen, dass diese ca. 2mm kürzer sind als die von mir passend gemachten CrMo Stößel.
Wenn ich die normalen Stangen ohne Lash-Caps einbaue, dann muss ich die Einstellschrauben sehr weit reindrehen. Entsprechend bewegen sich die Einstellschrauben auch nicht mehr mittig auf dem Ventilschaft.
Bei der Nockenwelle handelt es sich um eine ältere Schleicher, welche aus einer originalen Welle geschliffen wurde. Im Vergleich zur originalen Welle kann man schon sehen, dass der Grundkreis hier kleiner ist, was ja auch logisch ist, wenn ich hier mehr Hub generieren will.
Wie geschrieben, soweit passt das ja auch alles, aber ein Ventil will partou nicht aufhören zu klackern. Ist definitv auch nen helles Ticken vom Ventiltrieb.
Ich schaue heute Abend nochmal, ob nicht eventuell was am Wärmetauscher undicht ist. So langsam kommt mir das komisch vor, denn egal ob warm oder kalt, das Geräusch verändert sich nicht.
Grüße,
Stephan
ja Ventile sind alle neu. Ebenso die Stößel. Die Ventile gucken auch alle exakt gleich weit raus, wenn die Kipphebelwellen demontiert sind.
Mein Motor hatte vorher Hydrostößel, daher konnte ich die originalen Stangen des Motors nicht verwenden. Daher dann welche zum Einkürzen.
Hatte dann originale Stößelstangen vom typ4 mit festen Stößeln gekauft und musste feststellen, dass diese ca. 2mm kürzer sind als die von mir passend gemachten CrMo Stößel.
Wenn ich die normalen Stangen ohne Lash-Caps einbaue, dann muss ich die Einstellschrauben sehr weit reindrehen. Entsprechend bewegen sich die Einstellschrauben auch nicht mehr mittig auf dem Ventilschaft.
Bei der Nockenwelle handelt es sich um eine ältere Schleicher, welche aus einer originalen Welle geschliffen wurde. Im Vergleich zur originalen Welle kann man schon sehen, dass der Grundkreis hier kleiner ist, was ja auch logisch ist, wenn ich hier mehr Hub generieren will.
Wie geschrieben, soweit passt das ja auch alles, aber ein Ventil will partou nicht aufhören zu klackern. Ist definitv auch nen helles Ticken vom Ventiltrieb.
Ich schaue heute Abend nochmal, ob nicht eventuell was am Wärmetauscher undicht ist. So langsam kommt mir das komisch vor, denn egal ob warm oder kalt, das Geräusch verändert sich nicht.
Grüße,
Stephan
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
- Käfer: 1303 Cabrio
- Käfer: 1303 S.
- Fahrzeug: Vw Tiguan
- Fahrzeug: 61 Dickholmer
- Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Sind jetzt Stößel mit Teller eingebaut oder neue orig. Stößel ?
wenn Stößel mit Teller (also mit einen größeren Durchmesser ) dann kann der Stößel an der Nockenwelle Schleifen am ersten Lager Auslaß Zylinder 4
Lg
wenn Stößel mit Teller (also mit einen größeren Durchmesser ) dann kann der Stößel an der Nockenwelle Schleifen am ersten Lager Auslaß Zylinder 4
Lg
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 15. Jun 2017, 13:47
- Transporter: T2
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Nein, sind normale Typ4 Stößel drin.
- Michael461
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Vielleicht klopft der Kipphebel am Ventildeckel?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 15. Jun 2017, 13:47
- Transporter: T2
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Moin,
hab den Motor schon mal ohne Ventildeckel laufen gelassen um das Geräusch besser einordnen zu können (riesen Sauerrei). Also am Ventildeckel liegt es nicht. Sind die originalen mit Bügel und man sieht innen auch keine Stellen wo mal was angeeck haben sollte.
Am Ventiltrieb im Kopf kann ich nichts finden, aber hier ist die Quelle des Geräusches, zumindest meinem Ohr nach.
Grüße,
Stephan
hab den Motor schon mal ohne Ventildeckel laufen gelassen um das Geräusch besser einordnen zu können (riesen Sauerrei). Also am Ventildeckel liegt es nicht. Sind die originalen mit Bügel und man sieht innen auch keine Stellen wo mal was angeeck haben sollte.
Am Ventiltrieb im Kopf kann ich nichts finden, aber hier ist die Quelle des Geräusches, zumindest meinem Ohr nach.
Grüße,
Stephan
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 15. Jun 2017, 13:47
- Transporter: T2
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Moin,
kurz zur Info. Ich habe wieder die alten Stahl-Stangen eingebaut und damit läuft der Ventiltrieb unauffällig.
Eventuell ist eine der Stangen nicht OK, aber das Ventil klappert auch bei heißem Motor mit den CrMo Stangen nicht.
Habe extra nochmal das Ventilspiel bei heißem Motor gemessen, ist OK aber mit etwa 0.20mm etwas größer.
Lieber so, als wenn es zu klein ist.
Grüße,
Stephan
kurz zur Info. Ich habe wieder die alten Stahl-Stangen eingebaut und damit läuft der Ventiltrieb unauffällig.
Eventuell ist eine der Stangen nicht OK, aber das Ventil klappert auch bei heißem Motor mit den CrMo Stangen nicht.
Habe extra nochmal das Ventilspiel bei heißem Motor gemessen, ist OK aber mit etwa 0.20mm etwas größer.
Lieber so, als wenn es zu klein ist.
Grüße,
Stephan
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Erstmal sehr gut! Vielleicht ist eine Bohrung in der Stange zu?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 15. Jun 2017, 13:47
- Transporter: T2
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Mmh... kann ich mir eigentlich nicht so richtig vorstellen.
Ich habe bei der Demontage extra darauf geachtet das aus allen Stangen das Öl läuft. Auch habe ich nicht feststellen können, dass eine der Stangen irgendwie abweicht.
Allerdings scheint es so, dass eine der Stangen leicht am Federdraht für die Fixierung der Schutzrohre gerieben zu haben. Aber nur sehr sehr leicht, man kann es nur sehen aber nicht mit den Fingern spüren.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass dies für das Geräuscht verantwortlich sein soll.
Grüße,
Stephan
Ich habe bei der Demontage extra darauf geachtet das aus allen Stangen das Öl läuft. Auch habe ich nicht feststellen können, dass eine der Stangen irgendwie abweicht.
Allerdings scheint es so, dass eine der Stangen leicht am Federdraht für die Fixierung der Schutzrohre gerieben zu haben. Aber nur sehr sehr leicht, man kann es nur sehen aber nicht mit den Fingern spüren.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass dies für das Geräuscht verantwortlich sein soll.
Grüße,
Stephan
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Einzelnes Ventil klappert - Neuer Typ4
Hallo,
nun, daß scheint mir doch die Erklärung zu sein.
Alustangen sind eigentlich immer leiser, als Stahlstangen und ich konnte die gestrige Erklärung nicht nachvollziehen.
Wenn jedoch der Federdraht nicht richtig eingehängt wird und an den Alustangen schleift, dann werden die Stangen leicht aus den Kugelpfannen gedrückt.
Leider sieht man solche Fehler immer wieder bei der Demontage von alten Motoren. Die Alustangen haben dann eine ca 1cm breite glänzende Fläche im Berreich der Drahtfeder. Bei der Montage muss die Drahtfeder sich auf den Stößelschutzrohren abstützen um deren Wandern zu verhindern.
Na ja, Ende gut, Alles gut.
Gruß,
orra
nun, daß scheint mir doch die Erklärung zu sein.
Alustangen sind eigentlich immer leiser, als Stahlstangen und ich konnte die gestrige Erklärung nicht nachvollziehen.
Wenn jedoch der Federdraht nicht richtig eingehängt wird und an den Alustangen schleift, dann werden die Stangen leicht aus den Kugelpfannen gedrückt.
Leider sieht man solche Fehler immer wieder bei der Demontage von alten Motoren. Die Alustangen haben dann eine ca 1cm breite glänzende Fläche im Berreich der Drahtfeder. Bei der Montage muss die Drahtfeder sich auf den Stößelschutzrohren abstützen um deren Wandern zu verhindern.
Na ja, Ende gut, Alles gut.

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum