Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Antworten
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Beitrag von *Wolfgang* »

Hallo allerseits. Ich muß jetzt mal die Profis fragen, irgendwas mach ich falsch, ich steig aber nicht dahinter. Hab ja schon an Motoren geschraubt, aber luftgekühlte VW sind dann doch wieder was anderes, vor allem wenns der erste ist an welchem man Hand anlegt.

Kurz die Vorgeschichte: geplant war den 1200er (zwei Öldruckregelkolben, AS41 Gehäuse) einfach abzudichten und wieder zusammenzubauen. Das ging gründlich schief da ich kurz vor Beginn der Arbeiten günstig einen neuen Satz 1600er Zylinder (AA) und passende Köpfe bekommen habe. Und wenn man schon mal dabei ist könnte mann doch...(so beginnen Geschichten welche meist nen Rattenschwanz nach sich ziehen). Daß man dann natürlich auch die passende KW mit Pleueln und Stößelstangen braucht - das weiß ich jetzt auch. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt daß gleich ein 12V Schwungrad verbaut werden soll.

Jedenfalls habe ich alles soweit zusammengebaut, das ging bisher auch relativ problemlos. Neue Lager sind drin und der Motor lässt sich auch schön von Hand drehen. Nun wollte ich das Axialspiel der KW einstellen und das hat gar nicht hingehauen. Grund: die Paßscheiben passen nicht richtig auf die Kurbelwelle da sich im hinteren Bereich ein "Absatz" befindet über welchen die Scheiben nicht drüber passen. Ich hab mich soweit an das Rep.-Handbuch gehalten und geprüft ob ich irgendwas vergessen hab, aber ich komme nicht dahinter. Was mir auch noch auffiel: das Schwungrad (hab ich mir erst besorgt da ich keins hatte) ist im Bereich der Passstifte "ausgeöckelt", d.h. es gibt kleine Aufwerfungen so daß ich das wahrscheinlich auch vergessen kann (evtl. mit loser Zentralschraube gelaufen?). Da hab ich wohl Schrott gekauft, ich werd mir also ein anderes beschaffen müssen.

Meine Fragen:
- wo bekomme ich passende Einstellscheiben um das Axialspiel einstellen zu können?
- auf was muß ich achten wenn ich ein Schwungrad kaufe (ausser daß es keine Beschädigungen im Bereich der Passstifte hat)?

Ich kann morgen auch noch mal ein paar Bilder machen damit man sich das besser vorstellen kann oder reichen die Angaben auch so schon?
Zuletzt geändert von *Wolfgang* am Sa 17. Jun 2017, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel KW einstellen - irgtendwas läuft schief

Beitrag von ousie »

Moin Wolfgang

die Scheiben bekommst du hier https://www.csp-shop.de/motor/axialausg ... 0934a.html
sowie auch ein neues Schwungrad.Musst nur drauf achten ob 4 oder 8 Passstifte
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Axialspiel KW einstellen - irgtendwas läuft schief

Beitrag von VeeDee »

Hallo Wolfgang.

Die Motoren bis etwa März 1966 hatten noch eine andere Schwungradanbindung und -abdichtung als die heutigen. Die Kurbelwelle hat in diesem Zusammenhang einen Bund für den O-Ring bekommen, das Schwungrad eine Nut. Der Bund ist im Außendurchmesser größer als der der frühen Kurbelwellen, deshalb gehen deine Einstellscheiben nicht drüber. Eine Kombination alter/neuer Teile ist nicht möglich. Bitte beachten, dass die Dichtung zwischen Schwungrad und Kurbelwelle bei der neueren Version entfällt.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Beitrag von *Wolfgang* »

OK, das bedeutet: wenn ich den "Absatz" habe, dann handelt es sich um eine Ausführung BIS 03/1966? (hat übrigens vier Passstifte)

Falls ja: die alte KW (1200er) hatte ja auch den "Absatz", gabs das denn in Verbindung mit den zwei Öldruckregelkolben? Ich ging bisher davon aus daß der Motor irgendwas um 1971 oder `72 herum gebaut ist
Gruß

Wolfgang
Michl
Beiträge: 370
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
Käfer: Fire-bug
Käfer: Herb-Rod
Fahrzeug: Golf 2 VR6
Wohnort: Neuburg / Donau

Re: Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Beitrag von Michl »

Servus,

wegen dem Schwungrad, bohr doch vier neue Passlöcher rein uns setzt diese dann zur Kurbelwelle.
Dann dienen die vier alten vernudelten als Gewichtsoptimierung :crying-pink:

Gruß

Michl
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Beitrag von *Wolfgang* »

Das hat mir ein Kumpel auch schon geraten. Sollte für nen Standardmotor (also: nicht leistungsgesteigert) gehen, oder?
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Beitrag von lightning grey »

*Wolfgang* hat geschrieben:Das hat mir ein Kumpel auch schon geraten. Sollte für nen Standardmotor (also: nicht leistungsgesteigert) gehen, oder?

Moin Moin!

Nein, das geht nicht. Die Stifte nennt man nicht ohne Grund Passhülsen. Eine Passung wird immer gerieben und nicht einfach nur gebohrt. MeinTip: Bei Motorklagen, Rainer fragen...

Vielleicht hats beim Orratech ein gutes Schwungrad zu liegen.

Viele Grüße
Robert
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Beitrag von *Wolfgang* »

Wenn das jemand auf einer Fräsmaschine mit Drehtisch macht wäre es aber schon recht genau gefertigt. Meinst net daß das ne Möglichkeit wäre? Frei Hand bohren wäre natürlich problematisch, da käme vermutlich nix gescheites bei raus.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Beitrag von lightning grey »

*Wolfgang* hat geschrieben:Wenn das jemand auf einer Fräsmaschine mit Drehtisch macht wäre es aber schon recht genau gefertigt. Meinst net daß das ne Möglichkeit wäre? Frei Hand bohren wäre natürlich problematisch, da käme vermutlich nix gescheites bei raus.

Frag doch einfach mal beim Rainer. Der hat für das von Dir beschriebene Problem schon mal eine Lösung gehabt. War aber nicht mein Motor. Ich weiß nur das der hinterher lief....

Fräse ist schon mal ein Ansatz. Einen Rundtisch hab ich auch. Das was Du benötigst ist die richtige Reibahle um die Passung herzustellen. Am Kurbelwellenbund ist nicht viel Platz für Experimente. Und selbst wenn ich so etwas auf meinen Maschinen sowie spannen könnte, würde ich es wahrscheinlich trotzdem weggeben.

Viele Grüße
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Beitrag von *Wolfgang* »

Ich hab einen Kollegen, dem würde ich das zutrauen da er Motoren baut (keine VW) und weiß was er tut. Er hat auch den richtigen Maschinenpark um sowas ordentlich zu machen. Sollte das alles nicht hinhauen würde ich ggf. dann doch nochmal deinen Vorschlag aufgreifen und bei Orratech anrufen.In jedem Fall danke ich schon mal für den Hinweis!

Im Nachhinein betrachtet hätte ich wohl besser die ganze Sache anders angegangen, aber gut - Lehrgeld eben! Man muß lernen, viiieel lernen... :roll: Die luftgekühlte Welt ist einfach anders.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Axialspiel KW einstellen - irgtendwas läuft schief

Beitrag von *Wolfgang* »

ousie hat geschrieben:Moin Wolfgang

die Scheiben bekommst du hier https://www.csp-shop.de/motor/axialausg ... 0934a.html
sowie auch ein neues Schwungrad.Musst nur drauf achten ob 4 oder 8 Passstifte
Also, diese Scheiben passen leider nicht. Das sind diejenigen welche ich bereits habe. Muß mir wohl anderswo passende Scheiben besorgen bzw. die vorhandenen auf den benötigten Innendurchmesser anpassen.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel KW einstellen - irgendwas läuft schief

Beitrag von orra »

Hallo,

ich möcht einmal behaupten, dass Du da mächtig ins Klo gegriffen hast.
Das scheint eine sehr alte Kurbelwelle zu sein. Sie hat noch den dickeren Wellenstumpf, ist eigentlich für 6V Schwungräder gedacht und wird mittels der Aluscheibe gedichtet. Zu dem ist die Kurbelwelle nicht kreuzgebohrt.
Jetzt wurde da ein moderneres Schwungrad montiert. Die aktuellen Axialscheiben passen nicht, weil sie im Innen-Durchmesser kleiner sind.
:handgestures-thumbdown:

Das wird schwierig, sehr schwierig.

Gruß,
orra
Antworten