Fahrwerksoptimierung beim KV

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von Darkmo »

Hallo Jens .

Mit eine Frontspoiler bringst Du Ruhe rein , Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich selbst habe eine Tieferlegungasachse und Tieferlegungsachschenkel dazu Nachlaufschalen und eine Frontspoiler , Der Wagen liegt super bei Autobahnfahrten auch über 200 km/h.

Ich habe den Nachlauf nicht nachgemessen , aber angeblich sollen die Tieferlegungsachschenkel mehr Nachlauf haben.
Bei meinem Nächste verbaue ich kein Nachlaufschalen . Die Lenkkräfte erhöhen sich zu stak, in Kombination mit breiteren Reifen.

Mein Gelber ist aber ein Autobahnkäfer und kein Slalom Wagen.

PS: Tafeel-Stabi und Und Bilsteine wurde auch verbaut .Die HA hat Schräglenker .



Zum besseren Gewichtsverteilung , habe ich die Batterie auch nach vorne gelegt.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von Red1600i »

Kann ich voll bestätigen. Es ist ein gewaltiger Unterschied mit oder ohne Spoiler.

Ich hatte immer schon die Meinung, dass er sinnvoll ist und was bringt. Daß es aber fast 30-40kg weniger Auftrieb sind... wurde erst mit dieser Tabelle bestätigt. :text-+1:
Miner53
Beiträge: 55
Registriert: Do 28. Nov 2013, 09:16

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von Miner53 »

Glückauf!

Könnte man so einen Spoiler auch bei einem Ovali montieren?

Gruß
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von B. Scheuert »

vwclementine hat geschrieben:Stimmt nicht ganz, der Lenkrollradius wird nicht vom Sturz, sondern von der Spreizung beeinflußt. Der Käfer reagiert positiv, wenn du vorne weniger Sturz fährst, weil das Rad unten nach innen wandert und somit näher an den Drehpunkt kommt.

Du widersprichst Dir aber. Bei den meisten Fahrzeugen kannst Du die Spreizung nicht getrennt vom Sturz verstellen. Wenn Du den Sturz veränderst, nimmt die Spreizung im gleichen Maße zu oder ab.
Ausgehend von der Serieneinstellung führt weniger Sturz zu mehr Lenkrollradius, weil da in der Regel ein positiver Sturz ist.
Grundsätzlich ist es schwierig bei solchen Problemen zu helfen, weil es so viele verschiedene Felgen, Reifen Kombinationen, Fahrzeughöhen, Achsschenkel, Achsen, Federbeine etc. gibt.
Da bleibt oft nur Versuch macht kluch :lol:
Ganz wichtig dabei, finde ich, immer nur einen Parameter verändern, nicht alles auf einmal. Nur so, läßt sich die Verbesserung, oder Verschlechterung genau zurückführen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von B. Scheuert »

Gibt es den Spoiler überhaupt noch, oder ist man auf Teilemärkte angewiesen?
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von kaefermichel »

Den Spoiler gibt es noch immer bei Kerscher für 1302/03 und für den KV. Sogar gelocht um einen Ölkühler dahinter zu bauen. Bei der Ausführung für den KV sind die Löcher aber zu hoch angebracht, so das die obere Reihe direkt vor den Frontblech endet. Ich habe mir noch eine Reihe mehr reingebohrt damit es passt.
IMG_0057.JPG
IMG_0057.JPG (71.9 KiB) 5334 mal betrachtet
Dateianhänge
IMG_0639.JPG
IMG_0639.JPG (79.92 KiB) 5334 mal betrachtet
IMG_0065.JPG
IMG_0065.JPG (65.54 KiB) 5334 mal betrachtet
IMG_0058.JPG
IMG_0058.JPG (71.14 KiB) 5334 mal betrachtet
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von D.K. »

Der Spoiler ist bei div. Händler in den letzten Jahren bis heute für rund 129,- zu haben.
Egal ob KV oder LV.
bomex24 hat die glaub ich sehr regelmäßig. Schau mal in der Bucht.
Kamei hat meines Wissens nach vor gut 5Jahren(oder mehr?) noch mal welche aufgelegt.
War glaub zum Jubiläum...

Zu den Löchern bei Öl- oder Wasserkühler:
ich habe von mehreren Personen in den letzten 15 Jahren den Erfahrungsbericht, das diese die Wirksamkeit des Spoilers deutlich reduzieren!
Ist ja logisch: es wird wieder möglichst viel Luft (für die Kühler) gezielt unters Auto geführt...

Achja gibt es den gelochten oder geschlitzten wirklich für den KV?
Oder ist das die LV-Version?
Unterscheidung deutlich an den Aussparungen oben: KV länglich gleichmäßig und LV enger zulaufend.
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von kaefermichel »

Der Spoiler ist bei Kerscher in 2 Ausführungen erhältlich. Ich habe den für den Mexico-Käfer, steht auch im Gutachten . Der für den LV hat eine andere KBA Nr. Es ist glaube ich nur die Biegung etwas anders, sonst sehen die Optisch gleich aus. Und das die Wirkung durch Zuviel Luft unter dem Auto nachlässt kann ich nicht bestätigen.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von yoko »

kaefermichel hat geschrieben:Der Spoiler ist bei Kerscher in 2 Ausführungen erhältlich. Ich habe den für den Mexico-Käfer, steht auch im Gutachten . Der für den LV hat eine andere KBA Nr. Es ist glaube ich nur die Biegung etwas anders, sonst sehen die Optisch gleich aus. Und das die Wirkung durch Zuviel Luft unter dem Auto nachlässt kann ich nicht bestätigen.
:handgestures-thumbupright:

Ja, das ist richtig so, daß der für den LV außen zu den Kotflügel hin anders/etwas nach hinten gebogen ist. Hatte beide verglichen für den 1302. Also immer den fürs Modell passenden nehmen. Hat Kerscher auch.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von D.K. »

Hier wird auch noch mal auf die Unterschiede eingegangen
http://bugfans.de/forum/allgemein/kamei ... t1500.html
und anbei die Unterschiede (anhand Der Produktbeschr. Hoffmann-Speedster):
Man kann gut den Unterschied an den Aussparungen sehen und auch die Unterschiedlichen Montagelöcher (Stoßstange oder Kotflügel)
https://de.hoffmann-speedster.com/kaefe ... er-mit-abe
https://de.hoffmann-speedster.com/kaefe ... -1302/1303
Ist sogar 4,- billiger ;-)
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von kaefermichel »

Warum passt die Bremse nicht an Originale Achsschenkel? Das die geändert werden müssen ist klar. Ich habe die Originalen mit Adaptern von MBT. Die Achsschenkel werden
entsprechend gefräst und die Adapter mit Passschrauben befestigt. Am Anfang hatte ich auch das Problem das die Räder beim festen Bremsen an den Original Kotis geschliffen haben,
ich habe dann die Spurplatten soweit wie möglich schmaler gemacht, aber dann gab es das Problem das die Räder bei vollem Einschlag an die Achse kamen. Ich habe vorn nun 3cm innenverbreiterte Kotis und 40mm Spurplatten und hinten 6cm innenverbreiterte Kotis und auch 40mm Spurplatten. Nun passt alles super und es schleift nichts mehr.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von B. Scheuert »

Wie Du schon richtig vermutet hast, wird die Spreizung beim Lenkeinschlag gemessen und dann vom Programm berechnet. In der Geradaustellung bleibt dann der Sturz übrig. Der "eingschlossene Winkel" ist die Kombination aus Sturz und Spreizung.

Schade das es mit dem Gewicht nicht klappt, aber das wäre ja auch zu einfach :lol:
sushiboxer
Beiträge: 315
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 13:54
Käfer: 1500 käfer mit ej2.0t

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von sushiboxer »

Ich bin echt gespannt Jens.... Berichte ob die Löcher und der spoiler was bringen... Als leidensgenosse Fieber ich da mit...machst hier Bilder rein?
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von DonRaketo »

Hast du mal getestet, ob es mit vollem und leerem Tank Unterschiede gibt. 35L Benzin wiegen rund 27Kg.
Ist mir gestern noch aufgefallen, dass er mit fast leerem Tank unruhiger wird.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Fahrwerksoptimierung beim KV

Beitrag von ELO »

Luftdruck bei den 17ern

Vorne kalt 1,65 - 1,7
Hinten kalt 1,8 - 1,85

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Antworten