1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz?

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Beitrag von yoko »

Uwe hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:: Ich habe eine Zeit lang das Motul V300 15W50 gefahren, das werde ich nun absetzen, weil ich auf ein Öl mit einem hohen ZDDP-Anteil fahren möchte, .
Kennst du denn den Zinkanteil im 300V Öl?

Ich frage noch mal:

Du weißt nicht wie viel Zink im Motul drin ist?

Aber du willst mehr? :confusion-scratchheadyellow:
Nein, weiß ja anscheinend keiner was im Motul drin ist.

Ich möchte und werde zukünftig ein Öl einfüllen, von dem ich WEISS, daß es einen hohen Zink-Anteil hat.

Von MEHR war bei mir nicht die Rede, das hast du gesagt. :confusion-scratchheadyellow:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Thomas78
Beiträge: 57
Registriert: Di 20. Okt 2015, 18:27
Käfer: BJ 1960, 30 PS Export
Käfer: BJ 1984, 1200L Sunny Bug
Wohnort: Kreis Düren

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Beitrag von Thomas78 »

Vielen Dank für die rege Diskussion!
yoko hat geschrieben:Meine Meinung dazu (so ein Thema ist ja eigentlich nicht enden wollend) :)

Ohne Filterung würde ich ein Einbereichsöl SAE 30 nehmen, z.B. Liqui Moly Classic SAE30 (dürfte auch einen hohen Zinkanteil haben).
[...]
Warum empfiehlst Du SAE 30?
In der Betriebsanleitung von 1962 empfiehlt VW für normale Temperaturen (zwischen 0 und 30 °C) SAE 20 und SAE 30 erst bei häufigen Temperaturen über 30°C. Der 30 bzw. 34 PS Motor sollte ja thermisch nicht so hoch belastet sein wie die grossen Motoren und damit sollte das Öl ja nicht ganz so heiss werden.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Beitrag von Udo »

yoko hat geschrieben:Hallo!

Der Motor hat erst ca. 13-14t km drauf. Davon ca. 6t mit Motul 300V. Bislang gab's mit dem Motul keine Probleme, vor allem der Öldruck fällt auch nie unter 1,5, auch wenn ich richtig heizen damit. Wie z.B. Spielberg, davor habe ich das erste mal das Motul genommen. Was mich stört, daß es nach 3t raus soll, das geht sich knapp in einer Saison aus und teuer ists schon.
Was mich am meisten stört, daß es wahrscheinlich kein/wenig (?) zddp hat. Irgendwie gibt's mir zu denken, daß die Amis (auch die V8) so auf das zddp setzen. Denke,daß da was dran sein könnte, ist ja auch schon plausibel. (Geht mir dabei um Stössel /Nocke).
Diese Saison fahre ich nochmal mit Motul im Karmann GF, weil ich noch einmal zum Wechseln da habe, dann schaue ich mir an, ob sich das Ventilspiel wesentlich vergrößert hat. Letztes Jahr im Sommer hab ich die Stössel Stangen getauscht und auf 0,10 eingestellt. Jetzt greif ich da nichts an und am Saisonende sehen wir wies diesbezüglich aussieht.
Einen neuen Motor, der gerade fertiggestellt wird, kommt mit mit Liqui Moly Touring Plus 15W40 zum Einfahren. Das Öl hat 1100-1200ppm zddp lt. Angabe von Liqui Moly. Danach kriegt er das gleiche in 20W50 (war im.Moment nicht im.Laden).
Die Liqui Moly Öle sind beide gut

Udo
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Beitrag von yoko »

Thomas78 hat geschrieben:Vielen Dank für die rege Diskussion!
yoko hat geschrieben:Meine Meinung dazu (so ein Thema ist ja eigentlich nicht enden wollend) :)

Ohne Filterung würde ich ein Einbereichsöl SAE 30 nehmen, z.B. Liqui Moly Classic SAE30 (dürfte auch einen hohen Zinkanteil haben).
[...]
Warum empfiehlst Du SAE 30?
In der Betriebsanleitung von 1962 empfiehlt VW für normale Temperaturen (zwischen 0 und 30 °C) SAE 20 und SAE 30 erst bei häufigen Temperaturen über 30°C. Der 30 bzw. 34 PS Motor sollte ja thermisch nicht so hoch belastet sein wie die grossen Motoren und damit sollte das Öl ja nicht ganz so heiss werden.
Meinen ersten 1200er Käfer hatte ich so ca. 1973/74. Da hatten wir mit den Ölen nicht so die Möglichkeiten. Wir fuhren fast alle in der wärmeren Jahreszeit das 30er Öl, nur vorm Winter wurde auf das Dünnere gewechselt, weiß aber nicht mehr , welches Winteröl wir da hatten (ist ja schon ewig her). Das 30er fuhr ich später dann auch im T2 BUS und ich hatte damit im Sommer auf der Südautobahn einen Kolbenreiber mit Pleuelabriss, also du kannst mir glauben, die Motore bzw. das Öl wird schon heiß.

:character-oldtimer:

30er Öl war damals irgendwie gängig, habe ich mir anscheinend auch gemerkt, weil meine Taxler-Freunde das Shell Rotella 30 im MB 220/240 D /8 fuhren...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Beitrag von Uwe »

yoko hat geschrieben:
Nein, weiß ja anscheinend keiner was im Motul drin ist.

Ich möchte und werde zukünftig ein Öl einfüllen, von dem ich WEISS, daß es einen hohen Zink-Anteil hat.

Von MEHR war bei mir nicht die Rede, das hast du gesagt. :confusion-scratchheadyellow:
Schau mal hier:

https://forums.nasioc.com/forums/showth ... ?t=1733764

Ob die angegebenen Werte alle stimmen? :confusion-scratchheadyellow:

Aber Zink ist nicht das einzige, was ein gutes Öl ausmacht. :character-oldtimer:

Aber prinzipiell würde ich zum Motul 300V raten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1200er 30/34 PS: Motoröl - mal wieder - und Ventilschutz

Beitrag von yoko »

Uwe hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Nein, weiß ja anscheinend keiner was im Motul drin ist.

Ich möchte und werde zukünftig ein Öl einfüllen, von dem ich WEISS, daß es einen hohen Zink-Anteil hat.

Von MEHR war bei mir nicht die Rede, das hast du gesagt. :confusion-scratchheadyellow:
Schau mal hier:

https://forums.nasioc.com/forums/showth ... ?t=1733764


Ob die angegebenen Werte alle stimmen? :confusion-scratchheadyellow:

Aber Zink ist nicht das einzige, was ein gutes Öl ausmacht. :character-oldtimer:

Aber prinzipiell würde ich zum Motul 300V raten.
Danke, ich werd das mal genau durchlesen.

Das Motul 300V hab ich aktuell im Buggy und werds auch noch heuer fahren. War übrigens auch eine Empfehlung vom Torben.

Wollte das Thema eigentlich nicht so vertiefen, ging ja anfangs ums richtige Öl für einen SerienMotoren, daher zurück zum Start.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten