Nockenwelle ?

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von B. Scheuert »

Udo hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Die Nockenwelle war von 1978. Ich habe noch einmal nachgesehen. Sie hat gute 200.000km gelaufen. Und jetzt ist sie wieder in einem anderen Motor, um die 300.000 voll zu machen :handgestures-thumbupright:
Früher waren die Schleicher auch noch gut und haben Leistung gemacht.Wenn du die meinst..

Udo

Ich habe da keinen Vergleich. die Nockenwellen, die ich bis jetzt eingebaut habe waren alle aus der Zeit. In den 90er Jahren habe ich noch einmal eine gekauft für einen Wasserboxer mit Hydrostössel. Die war aber auch ohne Auffälligkeiten. Ich gehe mal davon aus, das die bei Schleicher wissen was sie machen. Warum sie heute schlechter sein sollen leuchtet mir nicht ein. Ich vermute eher die Materialpaarungen als Ausfallgrund. Nicht umsonst bietet JPM immer seine Stössel mit als Paket an. Es ist leider schlecht zu kontrollieren, welche Qualität ich bekomme.
Aber das Thema haben wir schon zu oft durchgekaut. Da greift jeder auf seine Erfahrungen zurück, sofern er sie denn hat, oder hat machen müssen 8-)
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von triker66 »

B. Scheuert hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Die Nockenwelle war von 1978. Ich habe noch einmal nachgesehen. Sie hat gute 200.000km gelaufen. Und jetzt ist sie wieder in einem anderen Motor, um die 300.000 voll zu machen :handgestures-thumbupright:
Früher waren die Schleicher auch noch gut und haben Leistung gemacht.Wenn du die meinst..

Udo

Ich habe da keinen Vergleich. die Nockenwellen, die ich bis jetzt eingebaut habe waren alle aus der Zeit. In den 90er Jahren habe ich noch einmal eine gekauft für einen Wasserboxer mit Hydrostössel. Die war aber auch ohne Auffälligkeiten. Ich gehe mal davon aus, das die bei Schleicher wissen was sie machen. Warum sie heute schlechter sein sollen leuchtet mir nicht ein. Ich vermute eher die Materialpaarungen als Ausfallgrund. Nicht umsonst bietet JPM immer seine Stössel mit als Paket an. Es ist leider schlecht zu kontrollieren, welche Qualität ich bekomme.
Aber das Thema haben wir schon zu oft durchgekaut. Da greift jeder auf seine Erfahrungen zurück, sofern er sie denn hat, oder hat machen müssen 8-)

Morgen Bernd, vielleicht lassen sie ihre Nockenwellen außerhalb schleifen und mache keine Endkotrolle weil zu teuer.
Man weiß es ja nicht.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von B. Scheuert »

Kann sein. Aber es ist immer noch ein Familienbetrieb und sie bieten sehr viele Nockenwellen für Oldtimer an. Allein das Programm für BMW Motorräder ist schon sehr umfangreich. Von daher sollte mindere Qualität auffallen. Die Kombination teuer und trotzdem schlecht funktioniert selten lange.
Aber Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen, Kipphebel und Stössel hatte fast jeder Hersteller in den 80er und 90er Jahren einmal. Es ist eben nicht immer so einfach wie es scheint. :handgestures-thumbupright:

Wenn ich an die alten Tassenstösselmotoren von VW denke, bei denen die Ventile mit unterschiedlich dicken Hartmetallplattenauf dem Stössel eingestellt wurde. Da wurden die gelaufenen Platten gemessen und wenn sie oberflächlich gut waren und die Zahl für die Dicke der Scheibe lesbar war, kamen sie wieder in den Kasten. :shock: Da wurde immer bunt gemischt und zwischendurch gab es mal ein paar neue, von den meist Gebrauchten.
Wenn ich dann hier im Forum immer lese von Stössel kennzeichen, damit sie ja auf den gleichen Platz kommen, muss ich immer grinsen. Das habe ich noch nie gemacht. Sie kommen zu den Nockenwelle und gut ist es.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von Udo »

B. Scheuert hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Die Nockenwelle war von 1978. Ich habe noch einmal nachgesehen. Sie hat gute 200.000km gelaufen. Und jetzt ist sie wieder in einem anderen Motor, um die 300.000 voll zu machen :handgestures-thumbupright:
Früher waren die Schleicher auch noch gut und haben Leistung gemacht.Wenn du die meinst..

Udo

Ich habe da keinen Vergleich. die Nockenwellen, die ich bis jetzt eingebaut habe waren alle aus der Zeit. In den 90er Jahren habe ich noch einmal eine gekauft für einen Wasserboxer mit Hydrostössel. Die war aber auch ohne Auffälligkeiten. Ich gehe mal davon aus, das die bei Schleicher wissen was sie machen. Warum sie heute schlechter sein sollen leuchtet mir nicht ein. Ich vermute eher die Materialpaarungen als Ausfallgrund. Nicht umsonst bietet JPM immer seine Stössel mit als Paket an. Es ist leider schlecht zu kontrollieren, welche Qualität ich bekomme.
Aber das Thema haben wir schon zu oft durchgekaut. Da greift jeder auf seine Erfahrungen zurück, sofern er sie denn hat, oder hat machen müssen 8-)
Keine Ahnung warum. Sie machen auf jeden Fall unterschiedliche Leistungen , außerdem machen Pauter im gesammten Bereich bessere Leistung und Drehmoment . Mit eingelaufenen Nocken hatten wir früher auch keine Probleme . Es gab ja wizemann Stößel . Deshalb mache ich ja meine Stößel damit es das Problem weiterhin nicht gibt
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von B. Scheuert »

Früher war eben alles besser :lol:
Ich habe jetzt auch mal eine Pauter genommen und sie wird mit einem alten (aber nicht gelaufen1) Satz Wizemann Stössel gefahren. Ich bin mal gespannt. Ich finde nur das Pauter Angebot so verwirrend. Es gibt da soviele Wellen, da steige ich kaum durch. Deshalb habe ich mir das Teil jetzt bei CSP gekauft. Die haben nur 5 im Angebot, das macht die Sache einfacher :lol:
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von triker66 »

B. Scheuert hat geschrieben:Früher war eben alles besser :lol:
Ich habe jetzt auch mal eine Pauter genommen und sie wird mit einem alten (aber nicht gelaufen1) Satz Wizemann Stössel gefahren. Ich bin mal gespannt. Ich finde nur das Pauter Angebot so verwirrend. Es gibt da soviele Wellen, da steige ich kaum durch. Deshalb habe ich mir das Teil jetzt bei CSP gekauft. Die haben nur 5 im Angebot, das macht die Sache einfacher :lol:

Nee Bernd die haben 7 Stück im Angebot, davon sind nur 2 Stück lieferbar :handgestures-thumbdown:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von Udo »

B. Scheuert hat geschrieben:Früher war eben alles besser :lol:
Ich habe jetzt auch mal eine Pauter genommen und sie wird mit einem alten (aber nicht gelaufen1) Satz Wizemann Stössel gefahren. Ich bin mal gespannt. Ich finde nur das Pauter Angebot so verwirrend. Es gibt da soviele Wellen, da steige ich kaum durch. Deshalb habe ich mir das Teil jetzt bei CSP gekauft. Die haben nur 5 im Angebot, das macht die Sache einfacher :lol:
Pauter hat über 100 Profile . Davon habe ich die raus gesucht die am besten funktionieren und auch an csp weiter gegeben . Nur nicht zu groß wählen , viele Motoren sind "overcamed " :shock:
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von triker66 »

Udo hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Früher war eben alles besser :lol:
Ich habe jetzt auch mal eine Pauter genommen und sie wird mit einem alten (aber nicht gelaufen1) Satz Wizemann Stössel gefahren. Ich bin mal gespannt. Ich finde nur das Pauter Angebot so verwirrend. Es gibt da soviele Wellen, da steige ich kaum durch. Deshalb habe ich mir das Teil jetzt bei CSP gekauft. Die haben nur 5 im Angebot, das macht die Sache einfacher :lol:
Pauter hat über 100 Profile . Davon habe ich die raus gesucht die am besten funktionieren und auch an csp weiter gegeben . Nur nicht zu groß wählen , viele Motoren sind "overcamed " :shock:

Grüß dich Udo, für ein 2 Liter Motor bis wie viel Grad würdest du gehen? Damit der Motor nicht "overcamed" ist und sich noch schön auf der Straße fahren lässt.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von Udo »

triker66 hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Früher war eben alles besser :lol:
Ich habe jetzt auch mal eine Pauter genommen und sie wird mit einem alten (aber nicht gelaufen1) Satz Wizemann Stössel gefahren. Ich bin mal gespannt. Ich finde nur das Pauter Angebot so verwirrend. Es gibt da soviele Wellen, da steige ich kaum durch. Deshalb habe ich mir das Teil jetzt bei CSP gekauft. Die haben nur 5 im Angebot, das macht die Sache einfacher :lol:
Pauter hat über 100 Profile . Davon habe ich die raus gesucht die am besten funktionieren und auch an csp weiter gegeben . Nur nicht zu groß wählen , viele Motoren sind "overcamed " :shock:

Grüß dich Udo, für ein 2 Liter Motor bis wie viel Grad würdest du gehen? Damit der Motor nicht "overcamed" ist und sich noch schön auf der Straße fahren lässt.

Gruß Holger
Das kommt auf die Köpfe an ... kann man so nicht allgemein sagen. Mit Original Ventilen bis K8 von Pauter
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von triker66 »

Udo hat geschrieben:
triker66 hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Früher war eben alles besser :lol:
Ich habe jetzt auch mal eine Pauter genommen und sie wird mit einem alten (aber nicht gelaufen1) Satz Wizemann Stössel gefahren. Ich bin mal gespannt. Ich finde nur das Pauter Angebot so verwirrend. Es gibt da soviele Wellen, da steige ich kaum durch. Deshalb habe ich mir das Teil jetzt bei CSP gekauft. Die haben nur 5 im Angebot, das macht die Sache einfacher :lol:
Pauter hat über 100 Profile . Davon habe ich die raus gesucht die am besten funktionieren und auch an csp weiter gegeben . Nur nicht zu groß wählen , viele Motoren sind "overcamed " :shock:

Grüß dich Udo, für ein 2 Liter Motor bis wie viel Grad würdest du gehen? Damit der Motor nicht "overcamed" ist und sich noch schön auf der Straße fahren lässt.

Gruß Holger
Das kommt auf die Köpfe an ... kann man so nicht allgemein sagen. Mit Original Ventilen bis K8 von Pauter
@Udo was sind für dich Original Ventile E 35,5 und A 32 oder A 40 und A 35 oder größer. Und wie viel Grad hat die K8.
Gruß
Zuletzt geändert von triker66 am Fr 21. Apr 2017, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
malec 300
Beiträge: 155
Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
Käfer: 1303 Cabrio
Käfer: 1303 S.
Fahrzeug: Vw Tiguan
Fahrzeug: 61 Dickholmer
Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von malec 300 »

255° bei 0,50"
Lg
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von Udo »

und original ist 35,5x32
Benutzeravatar
JMSC
Beiträge: 180
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
Käfer: 1302 1971
Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
Wohnort: Nümbrecht - NRW

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von JMSC »

Hallo zusammen

Möchte das alte Thema nochmal aufwühlen.
Bin nach langem hin und her bei der O3 geblieben.
Habe die Saugrohre nochmal angepasst und 40mm Einlauftrichter verbaut.
Ausserdem bin ich nicht mehr mit den Drahtfiltern sondern mit Socken gefahren.
Ende vom Lied, zurück auf 38mm Trichter weil die Abstimmerei im Übergang immer schwieriger wurde sich aber kein Leistungplus einstellen wollte.
Also wohl oder übel muss wohl scheinbar mehr Kipphebelübersetzung her.
Scheue mich irgentwie noch vor den 1,3er Pauter Modellen oder ist das Praktikabel ?

MfG Jan
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Jan,

die Pauter "O3" hat 10,1mm Nockenhub.
In Verbindung mit 1,1er Kipphebel liegst Du bei 11,1mm Ventilhub.
Das ist für so einen Motor und Deiner Zielsetzung nicht besonders viel.
Bei einem 42er Einlassventil sollte der Ventilhub idealerweise bei 30-33% des Einlassventildurchmessers liegen ( wenn die restlichen Komponenten sinnvoll passen ).
Das bedeutet bei Dir, dass eine Übersetzung mit 1,3er Kipphebeln durchaus sinnvoll erscheint.
Wobei die "O3" auch nicht ausgesprochen scharf ist. Etwas milder, als meine 316° mit 10,4mm Hub.
Meine 316° ist eine gute Allroundwelle, die absolut alltagstauglich ist. Für einen sportlichen Spassmotor würde ich schärfer gehen.
Du wolltest ja etwas bissiger werden...
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nockenwelle ?

Beitrag von Udo »

Mit der O3 und Original Kipphebel kommt man bei 2,0 bis 150-160 ps Mit R9 170 bei guten Köpfen mit 42x35,5 Ventilen
Antworten