defekter Ölkühler?
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
defekter Ölkühler?
Hallo zusammen,
irgendwie bekomme ich meinen Motor nicht komplett dicht. Nachdem mein neuer Typ4 Ölkühler undicht war, habe ich einen neuen auf 5,6bar geprüften Ölkühler auf Kulanz bekommen. Jetzt habe ich 2 Öltropfen am Ölkühler gesehen (siehe Bild). Die Öldruckanzeige zeigt nie mehr als 4,5bar an und wenn der Motor warm ist, fällt die Anzeige auf ~2bar. Hat jemand eine Idee, wo die Undichtigkeit herkommen kann, außer dass der Ölkühler schon wieder kaputt sein könnte? Im Ölkühler selbst hat man auch keine "Ölspur" gesehen. Die Tropfen waren nur außen zu sehen. Dichtungen wurden alle neu gemacht.
Typ1
1776ccm
Gruß
Typ15
irgendwie bekomme ich meinen Motor nicht komplett dicht. Nachdem mein neuer Typ4 Ölkühler undicht war, habe ich einen neuen auf 5,6bar geprüften Ölkühler auf Kulanz bekommen. Jetzt habe ich 2 Öltropfen am Ölkühler gesehen (siehe Bild). Die Öldruckanzeige zeigt nie mehr als 4,5bar an und wenn der Motor warm ist, fällt die Anzeige auf ~2bar. Hat jemand eine Idee, wo die Undichtigkeit herkommen kann, außer dass der Ölkühler schon wieder kaputt sein könnte? Im Ölkühler selbst hat man auch keine "Ölspur" gesehen. Die Tropfen waren nur außen zu sehen. Dichtungen wurden alle neu gemacht.
Typ1
1776ccm
Gruß
Typ15
- Dateianhänge
-
- ölkühler.jpg (26.65 KiB) 8189 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Typ15
Re: defekter Ölkühler?
vielleicht falsche Dichtungen eingebaut ?
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Ich denke (hoffe) auch, dass die untere Dichtung nicht okay war. Es sind definitiv neue und die richtigen Dichtungen gewesen.
Gruß
Typ15
Typ15
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: defekter Ölkühler?
Hatte letztes Jahr auch einen undichten Ölkühlerdichtring.
Wollte was Gutes tun und habe originale Dichtringe aus meinem Fundus verbaut, wohl schon 20, 30 Jahre eingelagert. Passiert mir nie wieder!
VeeDee
Wollte was Gutes tun und habe originale Dichtringe aus meinem Fundus verbaut, wohl schon 20, 30 Jahre eingelagert. Passiert mir nie wieder!
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: defekter Ölkühler?
VeeDee hat geschrieben:Hatte letztes Jahr auch einen undichten Ölkühlerdichtring.
Wollte was Gutes tun und habe originale Dichtringe aus meinem Fundus verbaut, wohl schon 20, 30 Jahre eingelagert. Passiert mir nie wieder!
VeeDee



Was bin ich froh, das so etwas nicht nur mir passiert. Ich hätte es allerdings nicht rausposaunt


- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: defekter Ölkühler?
Gummidichtungen sind wie Kondome.
Nach einiger Zeit versagen sie ihren Dienst und das Ergebnis kann fatal sein !!
Ferdi
Nach einiger Zeit versagen sie ihren Dienst und das Ergebnis kann fatal sein !!
Ferdi
Re: defekter Ölkühler?
Hallo,
ist das Leck wirklich am Kühler selbst oder vielleicht am Adapter am Block? Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem normalen Typ-1-Kühler. Hatte den gegen einen neues getauscht und alle Dichtungen gewechselt. Hatte mega viele Dichtungen von verschieden Herstellern probiert und war immer undicht.
Am Ende lag es am Adapter und das obwohl ich keinen Haarriss sehen konnte und die Dichtflächen eigentlich auch gut aussahen. Vielleicht hast du ja das gleiche Problem.
Grüße
Marcel
ist das Leck wirklich am Kühler selbst oder vielleicht am Adapter am Block? Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem normalen Typ-1-Kühler. Hatte den gegen einen neues getauscht und alle Dichtungen gewechselt. Hatte mega viele Dichtungen von verschieden Herstellern probiert und war immer undicht.
Am Ende lag es am Adapter und das obwohl ich keinen Haarriss sehen konnte und die Dichtflächen eigentlich auch gut aussahen. Vielleicht hast du ja das gleiche Problem.
Grüße
Marcel
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Wie kann man oder wer kann testen, ob der Ölkühler bzw. der Ölkühleradapter undicht ist?
Typ15
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: defekter Ölkühler?
Testen im eingebautem Zustand mit kompletter Verblechung ist nahezu unmöglich.
Vielleicht dann, wenn die Abluftbleche des Kühlers hinter dem Gebläsekasten abgenommen werden.
Aber auch das ist im eingebautem Zustand mehr als umständlich.
Mir fällt da noch eine Endoskopkamera ein.
Aber so oder so muss der Motor raus oder das Gebläse runter, um etwas auswechseln zu können..
Schonmal überlegt diese ewige Ölquelle durch die Montage eines externen Kühlers mit gescheiten Adapter zu eliminieren ?
Ferdi
Vielleicht dann, wenn die Abluftbleche des Kühlers hinter dem Gebläsekasten abgenommen werden.
Aber auch das ist im eingebautem Zustand mehr als umständlich.
Mir fällt da noch eine Endoskopkamera ein.
Aber so oder so muss der Motor raus oder das Gebläse runter, um etwas auswechseln zu können..
Schonmal überlegt diese ewige Ölquelle durch die Montage eines externen Kühlers mit gescheiten Adapter zu eliminieren ?
Ferdi
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Der 2. Ölkühler ist nach nicht mal 1000km schon wieder undicht.
Der Öldruck stieg NIE über 4,5bar. Ist die Qualität mittlerweile so schlecht, dass die Teile nicht länger halten? Wo kann ich den Typ4 Ölkühler in guter Qualität bestellen oder gibt es nur einen Hersteller?
Typ15




Der Öldruck stieg NIE über 4,5bar. Ist die Qualität mittlerweile so schlecht, dass die Teile nicht länger halten? Wo kann ich den Typ4 Ölkühler in guter Qualität bestellen oder gibt es nur einen Hersteller?
Typ15
- Dateianhänge
-
- 20170329_185320.jpg (72.32 KiB) 7624 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Typ15 am Mi 29. Mär 2017, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Typ15
Typ15
Re: defekter Ölkühler?
Erzähle mal was zur Ölpumpe...
... und zu den Regelkolben.
Ich hab einen Öldruckregler in der Deckelplatte von der Ölpumpe. Eine 30mm Ölpumpe kann beim Kaltstart völlig problemlos weit jenseits der 8 bar Öldruck aufbauen... und so schnell reagiert die Druckreglung im Block nicht. Dauert zwar nur 1-2 Sekunden, reicht aber um was zu knacken.
Mir hat's beim FullFlow schon richtig gute Schläuche abgesprengt...
... und zu den Regelkolben.
Ich hab einen Öldruckregler in der Deckelplatte von der Ölpumpe. Eine 30mm Ölpumpe kann beim Kaltstart völlig problemlos weit jenseits der 8 bar Öldruck aufbauen... und so schnell reagiert die Druckreglung im Block nicht. Dauert zwar nur 1-2 Sekunden, reicht aber um was zu knacken.
Mir hat's beim FullFlow schon richtig gute Schläuche abgesprengt...
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Es ist eine Ölpumpe mit Ein- und Ausgang und externem Ölfilter montiert. Die Regelkolben sind noch von meinem alten Motor.
Typ15
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: defekter Ölkühler?

Irgendwie denke ich auch so in Richtung wie der Red1600i, daß da irgenwas mit dem Druckaufbau/Regelung nicht stimmen könnte...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Das habe ich gerade gefunden unter Öldruckregelkolben:
Öldruckregelkolben verstärkt, für Motorgehäuse mit ZWEI Regelkolben, NEU
Gerade diese Teile führen sehr oft zum "platzen" des Ölkühlers, wenn sie in ihren Führungen "fressen".
Da wird dann der Ölkühler gewechselt und all so was, dabei ist diese kleine Teil die Ursache.
Hier die Version mit verstärkter Feder, so wird ein höherer Öldruck erreicht.
Sollen neue Öldruckregelkolben mein Problem lösen? Wie kann ich feststellen, dass die Kolben nicht in Ordnung sind?
Typ15
Öldruckregelkolben verstärkt, für Motorgehäuse mit ZWEI Regelkolben, NEU
Gerade diese Teile führen sehr oft zum "platzen" des Ölkühlers, wenn sie in ihren Führungen "fressen".
Da wird dann der Ölkühler gewechselt und all so was, dabei ist diese kleine Teil die Ursache.
Hier die Version mit verstärkter Feder, so wird ein höherer Öldruck erreicht.
Sollen neue Öldruckregelkolben mein Problem lösen? Wie kann ich feststellen, dass die Kolben nicht in Ordnung sind?
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
Re: defekter Ölkühler?
Nein, bleib ganz original bei Serie. Und bloß keine Experimente mit verstärkten Federn oder "Pilzkolben". Geht garantiert daneben mit den wildesten Ölkühlerstories, Heisslauf usw...
Check, ob am Druckregler Riefen oder Klemmer sind, aber benutze Serie.
Die Pumpe von dir hört sich "verstärkt" an. Wenn das eine 30mm Pumpe ist, dann liefert sie beim Kaltstart zuviel Druck. Ich würde fast wetten, dass jetzt noch eine Ölstory dazu kommt... vielleicht das "gute" 20w50?
Ich kann dir einen Druckregler empfehlen, gibt's vom Hoffmann für den Deckel der Pumpe. Schneller Druckaufbau aber nicht über 4,5 bar...
Check, ob am Druckregler Riefen oder Klemmer sind, aber benutze Serie.
Die Pumpe von dir hört sich "verstärkt" an. Wenn das eine 30mm Pumpe ist, dann liefert sie beim Kaltstart zuviel Druck. Ich würde fast wetten, dass jetzt noch eine Ölstory dazu kommt... vielleicht das "gute" 20w50?
Ich kann dir einen Druckregler empfehlen, gibt's vom Hoffmann für den Deckel der Pumpe. Schneller Druckaufbau aber nicht über 4,5 bar...