Hallo,
da sich die Restauration meines 1960ger 30PS-Käfers noch etwas hinziehen wird, denke ich z.Z. über einen zweiten Käfer nach, den ich im Sommer (bei schönem Wetter) durchaus auch im Alltag fahren möchte. (So 2000 - 5000 km/a, auch bis zu 100 km Autobahn am Stück)
Es sollte schon ein Käfer mit Dreipunktgurt, Sicherheitslenksäule und Belüftung mit Frischluft sein, als frühestens Modelljahr 1967.
Bei der Suche bin ich auch auf Automatik-Käfer gestossen.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
- Hat einer von Euch Fahr-Erfahrungen mit dem Automatik-Käfer?
- Wie sieht es mit Zuverlässigkeit der Automatik, Reparaturen am Antriebsstrang (im Vergleich zum normalen Käfer) und mit der Ersatzteilversorgung aus?
- Würdet ihr einem Automatik-Käfer weiterempfehlen?
Wie sieht es allgemein bei der Ersatzteilversorgung für die Motoren aus.
Mein Eindruck ist, dass der 1200er 34 PS und der 1600er 50 PS die Motoren mit der besten Ersatzteilversorgung sind.
Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung für den 1300 (40 PS bzw. 44PS) und den 1500 (44PS) aus.
Alternativ wäre natürlich auch ein Käfer aus meinem Geburtsjahr (1978) eine schöne Idee. Das wäre dann aber auf alle Fälle ein 34PS Käfer aus Mexiko?
Vielen Dank,
Thomas
Edit: Zeitgenössische Fahrberichte wie den von Etzold aus der "Gute Fahrt" 7/72 habe ich schon gelesen.
Automatik als Sommer-Alltags-Käfer ?
-
zwergnase
Re: Automatik als Sommer-Alltags-Käfer ?
78er muß nicht zwangsweise Mex sein, ich hatte einen 02/78, war aus der letzten Serie, die in D vom Band lief
Gruß
Martin
Gruß
Martin
- bluelagune
- Beiträge: 468
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Automatik als Sommer-Alltags-Käfer ?
Lass es lieber mit der Automatik. Wer das einmal gefahren ist, will nix anderes mehr 
Re: Automatik als Sommer-Alltags-Käfer ?
Das kann ich so voll bestätigen . Hatte einen 1300´er Automatik mit 40 PS . Sahne zu fahren , auch gerade wegen der Schräglenkerhinterachse . Der Sachsomat ist - wenn alles funktioniert - ein Gedicht !
Gruß
Sven
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- Thomas78
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 20. Okt 2015, 18:27
- Käfer: BJ 1960, 30 PS Export
- Käfer: BJ 1984, 1200L Sunny Bug
- Wohnort: Kreis Düren
Re: Automatik als Sommer-Alltags-Käfer ?
Vielen Dank für die Antworten!
Ich denke, dann werde ich mich mal auf die Suche machen.
Gibt es vom Federungskomfort spürbare Unterschiede zwischen einem 1300/1500 Automatik und einem 1302/1303 Automatik ?
(Ich mag das Fahrwerk vieler moderner Autos nicht, die sind mir oft zu hart gefedert.)
Ich denke, dann werde ich mich mal auf die Suche machen.
Gibt es vom Federungskomfort spürbare Unterschiede zwischen einem 1300/1500 Automatik und einem 1302/1303 Automatik ?
(Ich mag das Fahrwerk vieler moderner Autos nicht, die sind mir oft zu hart gefedert.)
- bluelagune
- Beiträge: 468
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Automatik als Sommer-Alltags-Käfer ?
Also ich habe keinen direkten Vergleich, aber der 1303 ist wegen seiner Vorderachse und dem richtigen Armaturenbrett m. M. nach das alltagstauglichere Fahrzeug.
Die Automatik ist haltbar und unauffällig, Teile jedoch mittlerweile teuer und selten.
Die Automatik ist haltbar und unauffällig, Teile jedoch mittlerweile teuer und selten.