Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von swingheini »

@ yoko und Frank 03
vielen Dank!
mal sehen was man tun kann
gruß
singheini
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Vari-Mann »

Zumindest scheint ja nun raus zu sein das mehr Abgänge an die Luft nötig sind als Eingänge vom Motor in die Box/Kasten oder auch Rohr.

Wo wir aber jetzt grade so schön zugange mit den Dingern.......

Die Nippel am Ventildeckel werden ja bestimmt fast immer in Fahrtrichtung nach vorne gesetzt.Ich hab sie da zumindest.Und von da auch zum Rohr (Ich hab das GWD Ding verbaut,3rein-2 raus)

Jetzt hab ich aber durch Zufall einen "Ölwurm" entdeckt der sich genau vor dem Nippel am 3ten Zylinder aufbaut.Da ist gar kein ,oder kaum noch Luftvolumen unter dem Deckel wenn der Motor höher dreht.Und damit wäre es viel sinnvoller den linken Deckel gar nicht zu entlüften sondern nur den rechten.
Bedingt durch die Ölrückläufe im Block und Drehrichtung von KW und NW pumpen die Motoren Öl durch die beiden Stößelschutzrohre vom 3ten Zyl in den Ventildeckel links.
Das Öl kann wohl in der Wanne nicht schnell genug nach hinten laufen weil da ja auch noch die Schlingerwände neben der Ansaugglocke sind die das verhindern.
Das Öl steigt aber hoch bis zu dem Nippel von wo es bei Fahrt den Schlauch hoch steigen könnte/gedrückt werden könnte.

Und weil es der Zufall so wollte hab ich das aufgezeichnet.
Ab 2:20min wird es interessant,vorher wollte ich testen ob die Geräuschkulisse sich verändern lässt lässt durch Gegendruck auf den Kippern,ist aber gescheitert da der Schlauch weggedrückt wird. Finger ging nicht weil der Auspufftopf am glühen war zu dem Zeitpunkt und der Bug am Boden stand.
Man sieht es erst am AV 3 und bei leicht angehobener Drehzahl auch am EV 3 , ab 2:20min.
https://www.youtube.com/watch?v=fQu_I_N ... e=youtu.be

Und als neugieriger Mensch hab ich dann ,als ich das gesehen hatte, die Cam entölt und den rechten Deckel abgebaut um dort auch zu sehen was los ist.
Nix.
Da steigt kein Öl durch die Schutzröhren hoch.
https://www.youtube.com/watch?v=fP8jv-q ... e=youtu.be

Danach stellt sich die Frage ob das wohl so ist wegen der 78,8er KW und der NW mit 10,4mm ?
Ist ja irgendwie gar nicht schön wenn da das Öl so hochsteigt links.
Ich habe aber dann den gleichen Test an einem serienmäßigen 1600er gemacht der noch rumstand.Da kommt auch der Ölwurm auf der linken Seiten aus den Schutzrohren vom 3ten Zyl.Also das gleiche Verhalten.War bei dem Test sogar noch mehr was ankam da der Motor nicht so warm war und das Öl älter und dicker.

Hat von euch sowas schon mal jemand beobachtet ?
Oder mal was gelesen das man links nicht entlüften sollte sondern nur rechts im Deckel ?
Denn so würde ich ja mehr Öl/Ölnebel in die Entlüfterbox pumpen als nötig.
Und ohne den Nippel links könnte man die Entlüfterbox auch mit 2 rein und 2 raus betreiben.

Ach ja,ich hatte eine Wanne unter den Motoren stehen um das Öl aufzufangen.Nur für den Fall das jemand jetzt mit Umweltsauereien ankommen sollte.

Vari
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Vari,
schöne und aufschlussreiche Idee ohne die Deckel aber bestimmt auch ne schöne Schweinerei (trotz Wanne) :D . Man kann das ganze mit einem Flatterventil im Ölschlauch umgehen wurde damals bei OHC Motoren im Ventildeckel so gemacht. Ich werde nächste Wiche mal ein Foto einstellen. Wobei die Wegstrecke nach oben doch relativ lang ist und der ein oder andere Tropfen wird mit Sicherheit auch wieder seiner Weg zurück finden.
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von ovalifahrer56 »

Ab wann man eine größere Kurbelgehäuseentlüftung braucht, hängt doch in erster Linie von der Qualität der Abdichtung an Kolben und Ventilführungen ab!

Klar tragen Drehzahl und Hubraum auch ihren Teil dazu bei, aber Blowby-Gase an den Kolbenringen und Ventilführungen spielen da, meiner Meinung nach, eine viel größere Rolle.

Passt da was nicht, steigt der Druck, da bringt auch eine riesige Box nichts.

Total Seal Ringe drauf und passendes Spiel an Ventil / Ventilführungen, und dann reicht auch bei 2l Hubraum die normale Entlüftung.

Nur meine Meinung
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Spielzeugbus »

Hat denn jemand mal die Drücke im Ventildeckel gemessen (also Schlauch zur Entlüfterbox ab und Manometer drauf)? Ich vermute mal, solange nicht alle vier Rohre auf einer Seite komplett voll Öl stehen (und das scheint ja nicht der Fall zu sein), gleicht sich der Druck ins Gehäuse aus.
Aber Glauben und Wissen sind zwei Paar Schuhe.
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von yoko »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Ab wann man eine größere Kurbelgehäuseentlüftung braucht, hängt doch in erster Linie von der Qualität der Abdichtung an Kolben und Ventilführungen ab!
Klar tragen Drehzahl und Hubraum auch ihren Teil dazu bei, aber Blowby-Gase an den Kolbenringen und Ventilführungen spielen da, meiner Meinung nach, eine viel größere Rolle.
Passt da was nicht, steigt der Druck, da bringt auch eine riesige Box nichts.
Total Seal Ringe drauf und passendes Spiel an Ventil / Ventilführungen, und dann reicht auch bei 2l Hubraum die normale Entlüftung.
Nur meine Meinung
:handgestures-thumbupright:


Wie vll bekannt ist, reicht bei meinen Motoren eine kleine Entlüfterbox voll aus. Ich führe das darauf zurück, daß ich an allen Motoren einen Ölsumpf mit ca. 1,5 L habe (mit Ölkühlanlage) und ich ausschließlich das Öl nur bis zur unteren Marke am Ölmeßstab fülle, dadurch ist auch der Ölstand am Boden vom Gehäuse geringer und ich somit weniger Probleme im Fließverhalten des Öls in den Stößelschutzrohren habe. Denke auch dadurch ist gesamt weniger Ölbewegung durch den Kurbeltrieb (ist aber auch nur meine Meinung).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 133
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Felix/DFL »

@Vari Man: Schönes Video so offenherzig habe ich den Ventiltrieb bis dato auch noch nicht in Aktion gesehen! :handgestures-thumbupright:
Es gab mal ein Video von John Maher wenn ich micht recht erinnere, mit Plexiglasfenster im Ventildeckel 3/4. Unter Drehzahl war das Fenster bis obenhin voll mit Öl.
Die KW schaufelt durch die Rotationsrichtung das öl 3/4 hoch, Ölhobel war damals noch ein Fremdwort.Ölstand ist hier auch ein Thema...
Es gibt einige die den Kopf nur 1/2 entlüften und darauf schwören. Die Idee dahinter ein leichter Überdruck wird durch die nicht vorhandene Entlüftung erzeugt und der sog. Ölwurm :D kommt nicht so weit hoch. Leider gibt es dazu keine 1:1 Vergleiche sondern nur Aussagen/Kochrezepte wie so oft.
Ich habe bei mir den Kopf 3/4 (vorne) mit einer Alu Ölrücklaufleitung versehen die im Zusatzölsumpf Seite 1/2 endet und entlüfte den Kopf damit die Suppe auch ablaufen kann. Funzt soweit, wobei ich mir das auch gerne mal unter Drehzahl ankucken und vergleichen würde, da aber Prio 3 Punkt = ?.

Greetz!

Bild

Bild
zwergnase

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von zwergnase »

Bzgl. Ölnebel gefallen mir die CSP Entlüfterboxen die auf den Einfüllstutzen geschraubt werden recht gut. Da kann angesaugtes Öl gleich wieder in den Motor abfließen. In die Leitung zum Luftfilter könnte man dem ja gegebenenfalls noch mit einem Catchtank mit Stahlwollabsorber entgegenwirken.

Ich hatte bei einem V8 Motor so einen Catchtank zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Luftfilterkasten verbaut, alle 10.000km fingen sich darin 200 - 300ml Öl / Ölschlamm, was irgendwann wieder den Weg zur Drosselklappe gefunden hätte, und diese mit der Zeit zusifft.

Gruß
Martin
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von ovalifahrer56 »

Felix/DFL hat geschrieben:@Vari Man: Schönes Video so offenherzig habe ich den Ventiltrieb bis dato auch noch nicht in Aktion gesehen! :handgestures-thumbupright:
Es gab mal ein Video von John Maher wenn ich micht recht erinnere, mit Plexiglasfenster im Ventildeckel 3/4. Unter Drehzahl war das Fenster bis obenhin voll mit Öl.
Die KW schaufelt durch die Rotationsrichtung das öl 3/4 hoch, Ölhobel war damals noch ein Fremdwort.Ölstand ist hier auch ein Thema...
Es gibt einige die den Kopf nur 1/2 entlüften und darauf schwören. Die Idee dahinter ein leichter Überdruck wird durch die nicht vorhandene Entlüftung erzeugt und der sog. Ölwurm :D kommt nicht so weit hoch. Leider gibt es dazu keine 1:1 Vergleiche sondern nur Aussagen/Kochrezepte wie so oft.
Ich habe bei mir den Kopf 3/4 (vorne) mit einer Alu Ölrücklaufleitung versehen die im Zusatzölsumpf Seite 1/2 endet und entlüfte den Kopf damit die Suppe auch ablaufen kann. Funzt soweit, wobei ich mir das auch gerne mal unter Drehzahl ankucken und vergleichen würde, da aber Prio 3 Punkt = ?.

Greetz!
Hi Felix,

wie Du schon sagst, beim Thema Entlüftung gehen die Meinungen echt stark auseinander :)

Ich hab noch nie über die Köpfe entlüftet, gab bisher noch nie Probleme.
Bei meinem 2332er wollte ich auch eine Rücklaufleitung vom Kopf zum Zusatzölsumpf legen, hab sogar schon die Anschlüsse gesetzt :)

Bild

Hab mich jetzt aber doch dagegen entschieden. Ich hab Bedenken, dass der Überdruck aus dem Kopf auch in den Ölsumpf "entlüftet" und das Öl aufschäumt.

Für mich überwiegen die Vorteile eines leichten Überdrucks im Kopf.

Werde nur über einen -12AN am Verteileranschluss und einen -12AN am Lima-Fuß entlüften.

@Vari-Mann - Wirklich interessantes Video :up:
Schon krass, wass die Kipper so wegstecken müssen :shock:

Gruß
Mario
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1737
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Firefox »

Ich hab die regenreichen Tage auch mal genutzt um an meiner Entlüftung zu arbeiten.
An dem hübschen gewinkelten Öleinfüller hat mich immer der nach vorn herausragende Anschlussstutzen und die damit ungünstige Schlauchverlegung gestört.
Hab da nun was passendes gefunden, ist von der Servolenkung eines Corsa B.
Musste da nur eine schmale Hülse unterlegen da es nicht plan anlegbar war, der gebogene Rohrstutzen hat die optimale Biegung und Länge.
Der Schlauch mündet im Sammelkasten.
Am Verschluss der B-Pumpe klappte das einfach mit einer handelsüblichen Ringöse, Schlauch endet in separaten Entlüftungsfilter.
Vielleicht übertreibe ich die Entlüftung, hatte aber schon mal ölige Erfahrungen gemacht.
Ferdi
Dateianhänge
Verschraubung Corsa b Servokühlung
Verschraubung Corsa b Servokühlung
DSC_6071.jpg (117.44 KiB) 8098 mal betrachtet
Ringöse M12
Ringöse M12
Entlüftung.jpg (99.44 KiB) 8098 mal betrachtet
Separater Entlüftungsfilter
Separater Entlüftungsfilter
DSC_6070.jpg (109.37 KiB) 8098 mal betrachtet
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von swingheini »

das würde mir gefallen

http://shop.vintagespeed.com.tw/s.nl/it.A/id.922/.f

oder könnt ich beim csp Entlüfter auch einfach in die Luftfilter gehen anstatt in die Ventildeckel?
gruß
swingheini
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1737
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Firefox »

Könnte man auch an diesem ,am Limasockel angegossenem ,Stutzen eine Entlüfftungsmöglichkeit schaffen ?
Durchbohren und Röhrchen eintreiben und kleinen Filter drauf wäre da meine Idee.
Wozu der Stutzen dient ist mir eh nicht bekannt :confusion-scratchheadyellow:
Ferdi
Dateianhänge
DSC_6071 - Kopie.jpg
DSC_6071 - Kopie.jpg (282.29 KiB) 4324 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Poloeins »

Da läuft dann beim Öl einfüllen eine schöne Menge Öl direkt raus:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1737
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Firefox »

Das sollte natürlich nicht passieren, klar.
Nehme eh einen langen Schlauch der bis fast zum Abweisblech reicht zum einfüllen.
War ein fixer Gedanke.
Wobei ich immer noch nicht weiß wozu dieser Ansatz dienen soll.
Ferdi
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Metal Mike »

Edi Remmele hat sehr gute Entlüftersysteme gebaut. Auffallend waren immer die dicken Stutzen und die großen Filter an den Ausgängen.
Bei meinem 2,4 Liter Typ4 haben ich keinerlei Probleme mit der Großen Box. Beim 2 Liter Cabriomotor Typ1 habe ich nur die kleine Empibox , Rücklauf in den rechten (1+2) Ventildeckel (Nippel in Fahrtrichtung) . Man kann schön reinschauen beim Motorlauf. das Öl steigt in den Schläuchen hoch, Kapilarwirkung? Undicht ist da nichts, Ölnebel an der Riemenscheibe kommt vor, wenn das Öl dünn ist.
Antworten