2110 Korsika-Bus-Motor :)
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
Und immer schön die echte Übersetzung nachmessen.
Ich hatte mit diversen Herstellern weniger als angegeben.
Die einzigen die echte 1,25 hatten waren die von Scat.
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/kipp ... 29-15.html
Ich hatte mit diversen Herstellern weniger als angegeben.
Die einzigen die echte 1,25 hatten waren die von Scat.
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/kipp ... 29-15.html
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
Bezüglich der Qualitätsschwankungen dürftest richtig liegen, ich hatte anscheinend Glück, Gute zu erwischen. Wenn man die Beschreibung der CB 1,25er auf deren Website liest, dürften die anscheinend eine neue Fertigung haben....Felix/DFL hat geschrieben:Genau, von Sact gibt es beide Varianten Einstellschraube oben/unten (Pro comp).brownthing hat geschrieben:Die cb Kipper gibt's z.B. bei CSP, sind allerdings auch der letzte Müll! Haben bei mir auch ohne ende Spiel auf der Welle, was entsprechend hörbar ist!
Von Scat gibt's diverse Ausführungen mit Einstellschrauben auf der Ventilseite, habe ich auch im Einsatz und das ohne Spiel!
Die Scat pro street (Einstellung am Ventil) gibt es als kompletten Satz mit verschraubten Wellen oder einzelner Satz, immer mit der MAZDA-style Einstellschraube (Kugel). Da finde ich die Einstellung immer etwas fummelig, deshalb bevorzuge ich die Einstellschrauben von Thortsen.
Findet man bei e-bay.com oder direkt über Scat.
http://www.cbperformance.com/Super-Stoc ... p/1685.htm
Bei Tom Gotta http://www.wheelerdealer.de/WD_main.htm lohnt sich auch immer eine Anfrage ob verfügbar.
Die CB Teile scheinen starke Qualitätsschwankungen zu haben, so kenne ich das auch von den 1,25 & 1,4er Kippern...
@yoko: Interessant mit den 34er Venturis, waren zu der W120 1,25er Kipper verbaut?
Greetz!
Wegen dieser wahrscheinlichen Qualitätsschwankungen ziehe ich meine Empfehlung für die CB`s zurück, ich habe nur das so beschrieben, wie ich es bei mir vorliegen hatte. Es muß ja ein jeder selbst entscheiden, welches Produkt er kauft.
Ich selbst habe voriges Jahr von CB ein 1,4 Kipper-Set (die mit den gehärteten/geschliffenen Spitzen) gekauft, die sind von der Verarbeitung 1a (und werden auch verbaut).
Zum Motor: Der hatte zuerst beim Neuaufbau mit den 36er Venturis keine 1,25 Kipper. Im Zuge der Fehlersuche bekam er eben die 34er Venturis, neue Ventilfedern und die 1,25 Kipper. Läuft jetzt so seit ca. 3 Jahren und wird hauptsächlich im Winter mit schmalen Reifen und Spikes von meinem Kollegen beim Schnee/Eistraining in einem ansonst ganz unscheinbaren 68er Käfer eingesetzt.

PS/Vari: Danke, wird beim Nächsten gemacht.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- kleinermc
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:06
- Transporter: 58er Microbus Mangogrün/Möwengrau
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
kurzes Update:
Habe klassische Scat Kipper in 1,25:1 bekommen. Diese werde ich nun auf geschraubte Scat-Wellen setzen.
Werde dann noch Einstellschrauben von Thorsten Pieper ordern, dann sollte ich ein gutes Setup zusammen haben.
Habe klassische Scat Kipper in 1,25:1 bekommen. Diese werde ich nun auf geschraubte Scat-Wellen setzen.
Werde dann noch Einstellschrauben von Thorsten Pieper ordern, dann sollte ich ein gutes Setup zusammen haben.
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
Die Scat Kipper gibt es mit Zollgewinde und 8x1mm. Da schau mal genau nach vor dem bestellen was du hast.
Und die Scat verschraubten Wellen waren bei mir im Durchmesser neu schon unter der Verschleißgrenze.Da wackelt der Kipper recht ordentlich drauf. Aber größer ist halt das Problem das die Flächenpressung grösser wird.
Kipper im Sollmaß und Welle kleiner als Soll. Da wird der Bereich in dem sich beide Kreise berühren sehr gering.Mit hohen Federkräften kann es sich da sogar blau reiben trotz guter Schmierung. Hab ich leider schon alles durch.
Dann die lose Mittelhülse aus Alu. Die wandert ,und jedesmal wenn ein Kipper in der mitte bedient wird verschiebt der sich ja duch seine schräg ankommende Kipperstange seitlich.Das gibt aber seitliche Kräfte auf den anderen Kipper in der Mitte.Das kann man umgehen indem man die Wellen mit festem Mittelteil nimmt.So ganz nebenbei haben die auch den VW Solldurchmesser was wieder die Flächenreibung reduziert da ja nun beide Radien besser zueinander passen.
Und die Aluhülsen reiben sich dann weg,sie werden kürzer.Du bist also ewig am Axialspiel nachstellen mit anderen Ausgleichsscheiben in der mitte.
Und die Scat verschraubten Wellen waren bei mir im Durchmesser neu schon unter der Verschleißgrenze.Da wackelt der Kipper recht ordentlich drauf. Aber größer ist halt das Problem das die Flächenpressung grösser wird.
Kipper im Sollmaß und Welle kleiner als Soll. Da wird der Bereich in dem sich beide Kreise berühren sehr gering.Mit hohen Federkräften kann es sich da sogar blau reiben trotz guter Schmierung. Hab ich leider schon alles durch.
Dann die lose Mittelhülse aus Alu. Die wandert ,und jedesmal wenn ein Kipper in der mitte bedient wird verschiebt der sich ja duch seine schräg ankommende Kipperstange seitlich.Das gibt aber seitliche Kräfte auf den anderen Kipper in der Mitte.Das kann man umgehen indem man die Wellen mit festem Mittelteil nimmt.So ganz nebenbei haben die auch den VW Solldurchmesser was wieder die Flächenreibung reduziert da ja nun beide Radien besser zueinander passen.
Und die Aluhülsen reiben sich dann weg,sie werden kürzer.Du bist also ewig am Axialspiel nachstellen mit anderen Ausgleichsscheiben in der mitte.
- kleinermc
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:06
- Transporter: 58er Microbus Mangogrün/Möwengrau
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
@Vari-Mann
.. du hattest so Recht... sind leider Kipper mit Zollschrauben
Naja zumindest komplett, sodass ich den Kram zur Not ersteinmal einbauen kann...
Fertig bin ich mit dem Thema aber somit immer noch nicht.. so wie es aussieht gibt es dann wohl keine vernüpftigen Kipphebelwellen zu einem halbwegs normalen Preis in DE.
Ich werde jetzt ersteinmal wuchten und Ventile einschleifen.. vielleicht ergibt sich danach noch etwas in Sachen Kipper..
Gruss Markus
.. du hattest so Recht... sind leider Kipper mit Zollschrauben

Naja zumindest komplett, sodass ich den Kram zur Not ersteinmal einbauen kann...
Fertig bin ich mit dem Thema aber somit immer noch nicht.. so wie es aussieht gibt es dann wohl keine vernüpftigen Kipphebelwellen zu einem halbwegs normalen Preis in DE.
Ich werde jetzt ersteinmal wuchten und Ventile einschleifen.. vielleicht ergibt sich danach noch etwas in Sachen Kipper..
Gruss Markus
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
In die originalen CB-Kipper 1,25 (die mit dem eingegossenen Logo) passen die TP-Elefantenfüße, sind also metrisch (habe ich so laufen). Das verschiebbare, dickwandige Stahl-Mittelstück der CB`s finde ich nicht so schlecht, weil man es einkürzen kann, wenn es sich mit den Einstellscheiben nicht gut ausgeht oder die Kipper nicht ganz genau auf die Ventilmitte kommen (bei den Elefantenfüßen nehme ich immer Mitte).
Hatte auch schon mal die Wellen aus einem Stück da, sind nicht so gut zum Ausgleichen, weil man eben nicht zur Mitte hin ausweichen kann (außer man hat eine Drehbank zu Hause) und dann ein gutes Sortiment an dünnen Scheiben braucht (Nachteil der ganz dünnen Scheiben ist, die nutzen sich schnell ab und lösen sich dann auf..). Die Wellen aus einem Stück sind halt stärker, wenn man recht hohen Federdruck hat.
Hatte auch schon mal die Wellen aus einem Stück da, sind nicht so gut zum Ausgleichen, weil man eben nicht zur Mitte hin ausweichen kann (außer man hat eine Drehbank zu Hause) und dann ein gutes Sortiment an dünnen Scheiben braucht (Nachteil der ganz dünnen Scheiben ist, die nutzen sich schnell ab und lösen sich dann auf..). Die Wellen aus einem Stück sind halt stärker, wenn man recht hohen Federdruck hat.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
Nimm die Wellen mit dem festen Mittelteil.Die sind von Empi,haben aber auch VW Wellenmaße.Die passen gut.Viel besser als die Scat im Durchmesser.
Orra hat die z.b. auch im Programm.Derzeit 68€
Axialspiel kann man da 0,05-0,08 einstellen pro Kipper, geht auch bestens.
Und noch ein Tipp,die Kipperböcke kannst du an der jeweils linken Seite um 1mm oder 1,5mm abdrehen.Wenn die schmaler sind kannst du die Kipper besser auf das Ventil einrichten und ganz nebenbei bekommst du auch noch etwas mehr Luft zwischen Stößelstange und Schutzrohr.
Vari
Orra hat die z.b. auch im Programm.Derzeit 68€
Axialspiel kann man da 0,05-0,08 einstellen pro Kipper, geht auch bestens.
Und noch ein Tipp,die Kipperböcke kannst du an der jeweils linken Seite um 1mm oder 1,5mm abdrehen.Wenn die schmaler sind kannst du die Kipper besser auf das Ventil einrichten und ganz nebenbei bekommst du auch noch etwas mehr Luft zwischen Stößelstange und Schutzrohr.
Vari
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
Die CB Kipper hatte ich auch hier,die haben aber keine 1.25 wie angegeben sondern nur ca.1,20:1
Da fehlt ein halber mm Hub.
Hab es aber wirklich nachgemessen.JN Nocke hat 10,4 mm Nockenhub.Mit Scat genau 13mm Ventilhub.Mit CB nur 12,5mm Hub.
Da hat man gegenüber den Serienkippern nur 0,5mm Ventilhub gewonnen.Zu wenig für den Preis der Kipper . Dann lieber gleich originale verbauen.
Da fehlt ein halber mm Hub.
Hab es aber wirklich nachgemessen.JN Nocke hat 10,4 mm Nockenhub.Mit Scat genau 13mm Ventilhub.Mit CB nur 12,5mm Hub.
Da hat man gegenüber den Serienkippern nur 0,5mm Ventilhub gewonnen.Zu wenig für den Preis der Kipper . Dann lieber gleich originale verbauen.
-
- Beiträge: 117
- Registriert: So 31. Dez 2017, 16:26
- Käfer: 1962 Deluxe
- Transporter: T1 Kasten Bj. 1961
- Fahrzeug: T2a Westfalia Camper Bj. 1969
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
Läuft der Motor derweilen? Welche Leistungsdaten hat er...?
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
Er wurde auf der Bremse eingefahren und abgestimmt
Wenn ich das noch richtig aufn Schirm habe,hatte es knapp 120PS und von 2500-4500 Umin über 180NM.Maximales Drehmoment war 190Nm oder so...
Ob er eingebaut ist,weiss ich allerdings nicht.
Wenn ich das noch richtig aufn Schirm habe,hatte es knapp 120PS und von 2500-4500 Umin über 180NM.Maximales Drehmoment war 190Nm oder so...
Ob er eingebaut ist,weiss ich allerdings nicht.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 117
- Registriert: So 31. Dez 2017, 16:26
- Käfer: 1962 Deluxe
- Transporter: T1 Kasten Bj. 1961
- Fahrzeug: T2a Westfalia Camper Bj. 1969
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
Schade, hätte auch gerne mal gewusst, was draus geworden ist
Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)
Die einkürzbaren Alustangen haben den Geist aufgegeben...das ist mein letzter Stand zu dem Motor.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.