W100 im 1300 er AB
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
W100 im 1300 er AB
Hallo Leute,
ich baue mir gerade einen originalen 1300er AB Motor zusammen.Jetzt liegt hier noch eine Nockenwelle aus alten Tagen rum von der ich meine das es eine W100 ist. Die Nocken sind zumindest 2mm höher als die der originalen Welle.
Kann ich die locker verbauen,oder habe ich dadurch neue Probleme?
Wie kann ich die NW als W100 identifizieren ?
Gruß
Hans Müller-Daum
ich baue mir gerade einen originalen 1300er AB Motor zusammen.Jetzt liegt hier noch eine Nockenwelle aus alten Tagen rum von der ich meine das es eine W100 ist. Die Nocken sind zumindest 2mm höher als die der originalen Welle.
Kann ich die locker verbauen,oder habe ich dadurch neue Probleme?
Wie kann ich die NW als W100 identifizieren ?
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: W100 im 1300 er AB
Moin Hans,
auf der Radseite sollte beim Ölpumpenantrieb eine entsprechende Beschriftung vorhanden sein.
Grüße Merik
auf der Radseite sollte beim Ölpumpenantrieb eine entsprechende Beschriftung vorhanden sein.
Grüße Merik
- Jürgen N.
- Beiträge: 1627
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: W100 im 1300 er AB
Hallo,
wenn der 1300er Motor komplett org. ist würde ich eher zu einer 112 PS WBX Welle neigen.
Die ist etwas milder als die W100, aber deutlich agiler als die Serienwelle.
4-Punktflansch, der auch zu Deiner Ölpumpe passen sollte.
Gruss Jürgen
wenn der 1300er Motor komplett org. ist würde ich eher zu einer 112 PS WBX Welle neigen.
Die ist etwas milder als die W100, aber deutlich agiler als die Serienwelle.
4-Punktflansch, der auch zu Deiner Ölpumpe passen sollte.
Gruss Jürgen
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: W100 im 1300 er AB
Man sollte eine Brille aufsetzen dann sieht man es sofort.Es ist eine W100.
Ich habe sie jetzt einfach verbaut,sie liegt halt hier rum.
Ölpumpe verbaue ich immer wieder gerne eine Filterölpumpe. Und wenn die für die falsche NW ist wird sie halt angepasst durch wechseln , kürzen oder tiefer hineintreiben der Antriebswelle.
Der Block ist zusammen.Die schmantigen Köpfe habe ich gereinigt mit Drahtbürste, Lappen, Bremsenreiniger, auskochen im Einweckkochtopf ( na ja ) und nochmals Drahtbürste, Lappen , Bremsenreiniger....
Jetzt kann das Zerlegen der Köpfe begonnen werden.
Gruß
Hans Müller-Daum
Ich habe sie jetzt einfach verbaut,sie liegt halt hier rum.
Ölpumpe verbaue ich immer wieder gerne eine Filterölpumpe. Und wenn die für die falsche NW ist wird sie halt angepasst durch wechseln , kürzen oder tiefer hineintreiben der Antriebswelle.
Der Block ist zusammen.Die schmantigen Köpfe habe ich gereinigt mit Drahtbürste, Lappen, Bremsenreiniger, auskochen im Einweckkochtopf ( na ja ) und nochmals Drahtbürste, Lappen , Bremsenreiniger....
Jetzt kann das Zerlegen der Köpfe begonnen werden.
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: W100 im 1300 er AB
w100 auf jeden Fall nicht mir Serienstössel und auf jeden Fall mit Scat Ventilfedern!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1512
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: W100 im 1300 er AB
Und beim 1300er aufpassen das durch den größeren Hub das Einlasventil nicht mit dem Zylinder kollidiert.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1627
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: W100 im 1300 er AB
Ich bin die W100 früher völlig problemlos mit Serienfedern gefahren - nicht unterlegt.Poloeins hat geschrieben:w100 auf jeden Fall nicht mir Serienstössel und auf jeden Fall mit Scat Ventilfedern!
Ventiltrieb allerdings etwas erleichtert, Drehzahl bis 5.400 min.
Knapp 20 tkm ohne Probleme.
Würde ich wieder so verbauen.
Gruss Jürgen
Re: W100 im 1300 er AB
Ich gehe lieber nicht so nah ans Blockmass einer Feder.
Dadurch erlahmt sie schneller.Da Scatfedern billig,sofort verfügbar,erprobt und mit Serienstangen ohne Probleme und ohne erhöhten Verschleiss zu fahren sind,rate ich zu diesen Federn.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: W100 im 1300 er AB
Die 35€ für die Scatfedern sitzen noch drin.Aber wieso soll man die W100 nicht mit den originalen Stößeln kombinieren?
- Jürgen N.
- Beiträge: 1627
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: W100 im 1300 er AB
Weil die org. Stössel zu weich sind.müller-daum hat geschrieben:Die 35€ für die Scatfedern sitzen noch drin.Aber wieso soll man die W100 nicht mit den originalen Stößeln kombinieren?
Der harte Nocken "frisst" die Stössel "auf".
Sofortiger Verschleiss garantiert.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1627
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: W100 im 1300 er AB
Die Lebensdauer der Feder ist dann am längsten, wenn sie im Betrieb auf 1,0mm vor Block geht!Poloeins hat geschrieben:![]()
Ich gehe lieber nicht so nah ans Blockmass einer Feder.
Dadurch erlahmt sie schneller.Da Scatfedern billig,sofort verfügbar,erprobt und mit Serienstangen ohne Probleme und ohne erhöhten Verschleiss zu fahren sind,rate ich zu diesen Federn.
Wie sich der veränderte Betriebsweg bei einer gebrauchten Feder auswirkt kann man nur spekulieren... - bei mir gab es damals keine Probleme.
Je weicher die Feder, desto besser- ist ja bekannt ( also nur die max. notwendige Härte verbauen ).
Re: W100 im 1300 er AB
Woher kommt diese Aussage?
Bei AVL-Schrick sind die bei mir im Gespräch anderer Meinung gewesen.
Serienstössel und Sportnocke geht definitiv nicht gut.
Bei AVL-Schrick sind die bei mir im Gespräch anderer Meinung gewesen.
Serienstössel und Sportnocke geht definitiv nicht gut.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1627
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: W100 im 1300 er AB
Die Aussage kommt von AVL Schrick... ( allerdings aus einer Zeit, als sie noch Dr. Schrick hiessen
)
Und was sagen die konkret?
In welchem Bereich soll die Feder arbeiten?
Damit es keine Missverständnisse gibt:
Wir sprechen über gleiche Federkräfte im Vergleich zweier Federn mit unterschiedlichen Arbeitswegen!
Und was sagen die konkret?
In welchem Bereich soll die Feder arbeiten?
Damit es keine Missverständnisse gibt:
Wir sprechen über gleiche Federkräfte im Vergleich zweier Federn mit unterschiedlichen Arbeitswegen!
Re: W100 im 1300 er AB
Es ging ob Honda Ventilfedern und deren Sicherheitshub.
Da hab ich den netten Herren etwas gelöchert.
Als ich ihm gesagt habe was ich für eine Feder gern hätte (Einbaumass,Blockmass usw.) meinte er was von Betriebsstunden
Damals wurde in dem Anwendungsfall dringend davon abgeraten nahe ans Blockmass zu gehen weil die Federn dann im Zeitraffer altern...soweit ich mich erinnere,hiess es 50Betriebsstunden
Sowas ähnliches haben Jens und ich schon gemessen bei Scatfedern mit 14mm Ventilhub und 1,5mm vor Blockmass...das waren nach einem Jahr 30% Federkraft weg,in meinem Fall.Bei ihm kam er auf ähnliche Werte.Wie weit sowas zu übertragen ist,muss jeder selber wissen.
Was sicher ist,ist das man mit Scatfedern nix falsch machen kann.Die Dinger funktionieren über Jahre tadelos..auch die gefolterten Federn vom Versuch oben waren unauffällig im Betrieb.Lieber etwas Reserve in der Feder als flattern...auch wenn die Feder altert,sollte sie noch ausreichend hart bleiben.
Da man heute beim besten Willen nix mehr über neue "Serienfedern" weiss,wo sie herkommen,ob sie brechen,Federkraft und wie sie altern,kann man sowas meiner Meinung nach nicht mehr empfehlen.Bei Scatfedern ist klar das sie funktionieren,auch wenn die Sitzringe deutlich nachgeschnitten wurden und sie etwas gealtert sind.
Da hab ich den netten Herren etwas gelöchert.
Als ich ihm gesagt habe was ich für eine Feder gern hätte (Einbaumass,Blockmass usw.) meinte er was von Betriebsstunden
Damals wurde in dem Anwendungsfall dringend davon abgeraten nahe ans Blockmass zu gehen weil die Federn dann im Zeitraffer altern...soweit ich mich erinnere,hiess es 50Betriebsstunden
Sowas ähnliches haben Jens und ich schon gemessen bei Scatfedern mit 14mm Ventilhub und 1,5mm vor Blockmass...das waren nach einem Jahr 30% Federkraft weg,in meinem Fall.Bei ihm kam er auf ähnliche Werte.Wie weit sowas zu übertragen ist,muss jeder selber wissen.
Was sicher ist,ist das man mit Scatfedern nix falsch machen kann.Die Dinger funktionieren über Jahre tadelos..auch die gefolterten Federn vom Versuch oben waren unauffällig im Betrieb.Lieber etwas Reserve in der Feder als flattern...auch wenn die Feder altert,sollte sie noch ausreichend hart bleiben.
Da man heute beim besten Willen nix mehr über neue "Serienfedern" weiss,wo sie herkommen,ob sie brechen,Federkraft und wie sie altern,kann man sowas meiner Meinung nach nicht mehr empfehlen.Bei Scatfedern ist klar das sie funktionieren,auch wenn die Sitzringe deutlich nachgeschnitten wurden und sie etwas gealtert sind.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- till550
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
- Käfer: im Moment keinen
- Käfer: 550 Spyder Replika
- Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
- Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
- Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
- Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)
Re: W100 im 1300 er AB
Ich habe eine neue Scatfedern probehalber auf Block gedrückt, die war danach mal direkt 6 oder 7mm kürzer. Habe die dann nicht verbautPoloeins hat geschrieben: Damals wurde in dem Anwendungsfall dringend davon abgeraten nahe ans Blockmass zu gehen weil die Federn dann im Zeitraffer altern...soweit ich mich erinnere,hiess es 50Betriebsstunden![]()
Sowas ähnliches haben Jens und ich schon gemessen bei Scatfedern mit 14mm Ventilhub und 1,5mm vor Blockmass...das waren nach einem Jahr 30% Federkraft weg,in meinem Fall.Bei ihm kam er auf ähnliche Werte.Wie weit sowas zu übertragen ist,muss jeder selber wissen.