2110 Korsika-Bus-Motor :)

Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von Uwe »

Felix/DFL hat geschrieben: W110 und 40/35er ventile, 44er mit orig. Venturis sollen zu groß sein für einen 2110? Interessant...
Ich find die combo top das wird gut bums unten raus geben.
Kipper würde ich dir scat empfehlen und die einstellschrauben von thorsten.
Schöner bus, schönes aggregateprojekt.
Da könnten wir nun wetten, dass dieser Motor wesentlich weniger Drehmoment und und nur ein bisschen mehr Höchstleistung haben wird als der Bauernmotor: :character-oldtimer:

Identischer Hubraum:

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/der- ... 11-75.html
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von Torben Alstrup »

Und ich denke das du sollst der motor probieren an ein andere Rollstand. - 230 Nm durch 36ér IDF zusammen mit ein 296er Schleicher ist,,,,, - wesentlich mehr als normal.

Ob 44er IDF ist zu viel für der Kosika Motor hängt viel ab mit die köpfe, verdichtung, squish, abgas anlage, UND Getriebe übersetzung. Von anfang denke ich doch auch das 34 mm venturi würde am besten sein.
T
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von triker66 »

Torben Alstrup hat geschrieben:Und ich denke das du sollst der motor probieren an ein andere Rollstand. - 230 Nm durch 36ér IDF zusammen mit ein 296er Schleicher ist,,,,, - wesentlich mehr als normal.

Ob 44er IDF ist zu viel für der Kosika Motor hängt viel ab mit die köpfe, verdichtung, squish, abgas anlage, UND Getriebe übersetzung. Von anfang denke ich doch auch das 34 mm venturi würde am besten sein.
T

Hallo ich dachte 296 Schleicher mit 40 IDF und 28 Venturi.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von Uwe »

triker66 hat geschrieben:
Torben Alstrup hat geschrieben:Und ich denke das du sollst der motor probieren an ein andere Rollstand. - 230 Nm durch 36ér IDF zusammen mit ein 296er Schleicher ist,,,,, - wesentlich mehr als normal.

Ob 44er IDF ist zu viel für der Kosika Motor hängt viel ab mit die köpfe, verdichtung, squish, abgas anlage, UND Getriebe übersetzung. Von anfang denke ich doch auch das 34 mm venturi würde am besten sein.
T

Hallo ich dachte 296 Schleicher mit 40 IDF und 28 Venturi.
Genauso ist es jetzt. 40IDF. Der Motor kriegt jetzt noch eine neue Zündung, damit holen wir obenrum vielleicht noch 5-8PS. :music-rockout:

Der 009 steht nun bei 5° im Leerlauf. Mehr ging nicht, da er sonst untenrum klingelt.

Auf dem Hub-dyno hatten wir fast exakt gleiche Radleistung. Stimmt also schon, Torben. :character-oldtimer:
boxertechnik
Beiträge: 169
Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
Wohnort: Coburg

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von boxertechnik »

Uwe hat geschrieben:
triker66 hat geschrieben:
Torben Alstrup hat geschrieben:Und ich denke das du sollst der motor probieren an ein andere Rollstand. - 230 Nm durch 36ér IDF zusammen mit ein 296er Schleicher ist,,,,, - wesentlich mehr als normal.

Ob 44er IDF ist zu viel für der Kosika Motor hängt viel ab mit die köpfe, verdichtung, squish, abgas anlage, UND Getriebe übersetzung. Von anfang denke ich doch auch das 34 mm venturi würde am besten sein.
T

Hallo ich dachte 296 Schleicher mit 40 IDF und 28 Venturi.
Genauso ist es jetzt. 40IDF. Der Motor kriegt jetzt noch eine neue Zündung, damit holen wir obenrum vielleicht noch 5-8PS. :music-rockout:

Der 009 steht nun bei 5° im Leerlauf. Mehr ging nicht, da er sonst untenrum klingelt.

Auf dem Hub-dyno hatten wir fast exakt gleiche Radleistung. Stimmt also schon, Torben. :character-oldtimer:
Hallo,

was waren denn in den 36er Vergasern für Düsen (Leerlaufkraftstoff-Haupt- und Luftkorrekturdüse)/Mischrohre verbaut?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von Poloeins »

Uwe hat geschrieben:
triker66 hat geschrieben:
Torben Alstrup hat geschrieben:Und ich denke das du sollst der motor probieren an ein andere Rollstand. - 230 Nm durch 36ér IDF zusammen mit ein 296er Schleicher ist,,,,, - wesentlich mehr als normal.

Ob 44er IDF ist zu viel für der Kosika Motor hängt viel ab mit die köpfe, verdichtung, squish, abgas anlage, UND Getriebe übersetzung. Von anfang denke ich doch auch das 34 mm venturi würde am besten sein.
T

Hallo ich dachte 296 Schleicher mit 40 IDF und 28 Venturi.
Genauso ist es jetzt. 40IDF. Der Motor kriegt jetzt noch eine neue Zündung, damit holen wir obenrum vielleicht noch 5-8PS. :music-rockout:

Der 009 steht nun bei 5° im Leerlauf. Mehr ging nicht, da er sonst untenrum klingelt.

Auf dem Hub-dyno hatten wir fast exakt gleiche Radleistung. Stimmt also schon, Torben. :character-oldtimer:
Sind wohl geile Köpfe 8-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von triker66 »

Sind wohl geile Köpfe 8-)[/quote]

Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch noch mehr Erfahrung.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von Poloeins »

Danke Holger...die Köpfe hatte ich damals gemacht :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von triker66 »

Poloeins hat geschrieben:Danke Holger...die Köpfe hatte ich damals gemacht :D

Bitte, das ganze Konzept von Uwe passt super zusammen, selbst die Nockenwelle. Manchmal ist weniger mehr.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
kleinermc
Beiträge: 18
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:06
Transporter: 58er Microbus Mangogrün/Möwengrau
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von kleinermc »

Also die Vergaser sind 44er HPMX ergaser
Hauptdüse: 135, Leerlaufdüse: 55, Luftkorrekturdüse: 200, Venturi: 36 mm im Auslieferungszustand

Mal sehen wie die laufen, zur Not kann ich die immer noch tauschen.
Bzw. ich träume ja auch immer noch von einer Drosselklappeneinspritzung, aber ersteinmal soll der Motor nach Möglichkeit mit den Vergasern so laufen..

Ich habe mir kein besonderes PS oder nm Ziel gesetzt. Ich möchte lediglich einen schönen Cruiser-Motor für lange Reisen.
Mit dem Getriebe habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht - bisher fahre ich es mit meinem 1641 / 39er Vergaser. Der Wagen läuft schön ruhig bei 3000U/min seine 100, lediglich untenrum ist er etwas träge und benötigt etwas mehr Gas. Im Vergleich zu einem 1641 Typ1 im T2a mit kurzem Getriebe jedoch steht der Wagen in Sachen Ansprechverhalten derzeit nichts nach..

Der Schlauch ist ein Feuerlöschschlauch von Proteng. Dazu habe ich noch einen Handlöscher mit der selben Flüssigkeit (ähnlich wie Halon, nur neuer und zugelassen..).
Benutzeravatar
kleinermc
Beiträge: 18
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:06
Transporter: 58er Microbus Mangogrün/Möwengrau
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von kleinermc »

Felix/DFL hat geschrieben: W110 und 40/35er ventile, 44er mit orig. Venturis sollen zu groß sein für einen 2110? Interessant...
Ich find die combo top das wird gut bums unten raus geben.
Kipper würde ich dir scat empfehlen und die einstellschrauben von thorsten.
Schöner bus, schönes aggregateprojekt.
meinst du komplette Kipphebelwellen inkl. Kipper von Scat in 1:1,25 ?
Da sind dann aber doch schon Elefantenfussschrauben dabei oder?

Wo würdest du die Wellen beziehen? CSP hat nur die, wo die Einstellschraube auf der Stößelstangenseite sitzt.

Gruss Markus
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von yoko »

kleinermc hat geschrieben:
Felix/DFL hat geschrieben: W110 und 40/35er ventile, 44er mit orig. Venturis sollen zu groß sein für einen 2110? Interessant...
Ich find die combo top das wird gut bums unten raus geben.
Kipper würde ich dir scat empfehlen und die einstellschrauben von thorsten.
Schöner bus, schönes aggregateprojekt.
meinst du komplette Kipphebelwellen inkl. Kipper von Scat in 1:1,25 ?
Da sind dann aber doch schon Elefantenfussschrauben dabei oder?

Wo würdest du die Wellen beziehen? CSP hat nur die, wo die Einstellschraube auf der Stößelstangenseite sitzt.

Gruss Markus
Von Scat kenn ich auch keine, welche die Einstellschrauben am Ventil haben. Ich habe an meinen beiden größeren Motoren diese von CB. Sind meiner Meinung nach qualitativ beser als die von div. anderen Anbietern (AA...) Hatte mal so NoName Kipper für einen Kollegen zum Aufbauen, die Kipper hatten viel Spiel auf der Welle (Lagerung-Welle, ich würd so was nicht wollen. Leider kenn ich hier keinen Anbieter für die CB`s, wir hatten meine mit einer größeren Bestellung direkt von CB bestellt:
http://www.cbperformance.com/Super-Stoc ... p/1685.htm

:character-oldtimer:

PS:
...W110 und 40/35er ventile, 44er mit orig. Venturis sollen zu groß sein für einen 2110? Interessant...
Ich find die combo top das wird gut bums unten raus geben....
Da sehe ich auch kein Problem, das daß nicht gut gehen wird, auch mit den 44er Vergasern. ABER nicht mit den 36er Venturis, das geht nur gut mit 34er Venturis. Weiß ich deshalb, weil wir so was Ähnliches laufen haben, 2180, 40/35 Vent., W120, 44IDF mit 34 Vent., Supercomp. Der Motor hatte mit den orig. 36er Venturis von unten ein Leistungsloch, was nicht wegzubekommen war. Seit dem Wechsel auf 34er Vent. geht der top. Leistung wurde nach Umbau nicht mehr gemessen, im "Rallykäfer" eines Kollegen mit kurzem Getriebe dreht er auf einer 11%igen Steigung im 4. Gang locker voll aus (165 km/h).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
brownthing
Beiträge: 755
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
Wohnort: highwestcity
Kontaktdaten:

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von brownthing »

Die cb Kipper gibt's z.B. bei CSP, sind allerdings auch der letzte Müll! Haben bei mir auch ohne ende Spiel auf der Welle, was entsprechend hörbar ist!

Von Scat gibt's diverse Ausführungen mit Einstellschrauben auf der Ventilseite, habe ich auch im Einsatz und das ohne Spiel!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von yoko »

brownthing hat geschrieben:Die cb Kipper gibt's z.B. bei CSP, sind allerdings auch der letzte Müll! Haben bei mir auch ohne ende Spiel auf der Welle, was entsprechend hörbar ist!

Von Scat gibt's diverse Ausführungen mit Einstellschrauben auf der Ventilseite, habe ich auch im Einsatz und das ohne Spiel!
Also meine CB, welche ich vor 3 Jahren direkt von CB/USA als komlpetten Satz gekauft hatte waren ohne Spiel, haben auch das CB-Logo eingegossen. Habe danach zumindest zwei Sätze ohne CB-Logo von Kollegen gehabt, die hatten alle viel Spiel! (Einer war direkt von AA gekauft, einer von einem deutschen Laden).

Haben die vom CSP auch das CB-Logo eingegossen? Wer vertreibt solche SCAT (falls ich mal welche brauche).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 133
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: 2110 Korsika-Bus-Motor :)

Beitrag von Felix/DFL »

brownthing hat geschrieben:Die cb Kipper gibt's z.B. bei CSP, sind allerdings auch der letzte Müll! Haben bei mir auch ohne ende Spiel auf der Welle, was entsprechend hörbar ist!
Von Scat gibt's diverse Ausführungen mit Einstellschrauben auf der Ventilseite, habe ich auch im Einsatz und das ohne Spiel!
Genau, von Sact gibt es beide Varianten Einstellschraube oben/unten (Pro comp).
Die Scat pro street (Einstellung am Ventil) gibt es als kompletten Satz mit verschraubten Wellen oder einzelner Satz, immer mit der MAZDA-style Einstellschraube (Kugel). Da finde ich die Einstellung immer etwas fummelig, deshalb bevorzuge ich die Einstellschrauben von Thortsen.
Findet man bei e-bay.com oder direkt über Scat.
http://www.cbperformance.com/Super-Stoc ... p/1685.htm

Bei Tom Gotta http://www.wheelerdealer.de/WD_main.htm lohnt sich auch immer eine Anfrage ob verfügbar.
Die CB Teile scheinen starke Qualitätsschwankungen zu haben, so kenne ich das auch von den 1,25 & 1,4er Kippern...

@yoko: Interessant mit den 34er Venturis, waren zu der W120 1,25er Kipper verbaut?
Greetz!
Antworten