Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Hallo,
lange denke ich ja nun schon drüber nach, was ich Motorseitig an meinem Käfer machen will. Aktuell habe ich ja einen 1200er drin, der zwar im Moment, soweit ich das beurteilen kann, ganz gut läuft, leider aber keine Historie bekannt ist. Daher habe ich auch oft ein mulmiges Gefühl beim Fahren, man weiß ja nie wie lange so ein ???.???km Motor noch läuft. Ich will mir also ganz allmählich einen neuen Motor zusammenbauen.
Ich habe mir jetzt ein AB Gehäuse besorgt. In meinem Auto war mal so eins eingebaut und auch in den Papieren eingetragen. Weiterhin ist ein Weber 40IDF 70 und eine Sauer und Sohn Abgasanlage eingetragen. Letztere werde ich neu wohl aber nicht mehr bekommen denke ich mal. Also würde ich da notgedrungen auf was anderes ausweichen wollen. Viel ist leider über den alten Motor des Vorbesitzers nicht mehr bekannt also muss ich etwas improvisieren.
Folgendes steht also schonmal fest:
- AB Gehäuse
- Weber 40 IDF 70
Weiterhin habe ich mir überlegt:
- 1776ccm von AA Performance
- 69mm Kurbelwelle, 8 fach verstiftet mit Gegengewichten
- Schwungrad, 8 fach verstiftet, erleichtert
- Super-Competition von CSP
- Wärmetauscher mit größerem Durchmesser
- Filter-Öl-Pumpe
- 30PS Gebläsekasten mit Hundehütte
- 009 Verteiler mit konventionellem Unterbrecherkontakt
Einige Dinge sind mir auch noch völlig unklar:
- Welche Nockenwelle passt zum oben Genannten
- Welche Köpfe mit welchen Ventildurchmessern passt zum oben Genannten
Dinge die ich machen lassen will:
- Gehäuse reinigen
- Lagergasse spindeln
- Zylindersitz auf 90,5 aufdrehen
- Kurbelwelle inkl. Schwungscheibe wuchten
- Köpfe passend zu den Zylindern aufdrehen lassen
Kann mir jemand etwas weiterhelfen?
Noch zur Info. Es soll ein Motor sein, der gut von unten raus beschleunigt. Vielleicht so +/- 80 PS hat und noch mit dem Seriengetriebe fahrbar ist.
Bitte auch melden, wenn irgendwas von dem, was ich geschrieben habe totaler Quatsch ist.
Viele Grüße
Stephan
lange denke ich ja nun schon drüber nach, was ich Motorseitig an meinem Käfer machen will. Aktuell habe ich ja einen 1200er drin, der zwar im Moment, soweit ich das beurteilen kann, ganz gut läuft, leider aber keine Historie bekannt ist. Daher habe ich auch oft ein mulmiges Gefühl beim Fahren, man weiß ja nie wie lange so ein ???.???km Motor noch läuft. Ich will mir also ganz allmählich einen neuen Motor zusammenbauen.
Ich habe mir jetzt ein AB Gehäuse besorgt. In meinem Auto war mal so eins eingebaut und auch in den Papieren eingetragen. Weiterhin ist ein Weber 40IDF 70 und eine Sauer und Sohn Abgasanlage eingetragen. Letztere werde ich neu wohl aber nicht mehr bekommen denke ich mal. Also würde ich da notgedrungen auf was anderes ausweichen wollen. Viel ist leider über den alten Motor des Vorbesitzers nicht mehr bekannt also muss ich etwas improvisieren.
Folgendes steht also schonmal fest:
- AB Gehäuse
- Weber 40 IDF 70
Weiterhin habe ich mir überlegt:
- 1776ccm von AA Performance
- 69mm Kurbelwelle, 8 fach verstiftet mit Gegengewichten
- Schwungrad, 8 fach verstiftet, erleichtert
- Super-Competition von CSP
- Wärmetauscher mit größerem Durchmesser
- Filter-Öl-Pumpe
- 30PS Gebläsekasten mit Hundehütte
- 009 Verteiler mit konventionellem Unterbrecherkontakt
Einige Dinge sind mir auch noch völlig unklar:
- Welche Nockenwelle passt zum oben Genannten
- Welche Köpfe mit welchen Ventildurchmessern passt zum oben Genannten
Dinge die ich machen lassen will:
- Gehäuse reinigen
- Lagergasse spindeln
- Zylindersitz auf 90,5 aufdrehen
- Kurbelwelle inkl. Schwungscheibe wuchten
- Köpfe passend zu den Zylindern aufdrehen lassen
Kann mir jemand etwas weiterhelfen?
Noch zur Info. Es soll ein Motor sein, der gut von unten raus beschleunigt. Vielleicht so +/- 80 PS hat und noch mit dem Seriengetriebe fahrbar ist.
Bitte auch melden, wenn irgendwas von dem, was ich geschrieben habe totaler Quatsch ist.
Viele Grüße
Stephan
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Habe auch so einen "AB" im Buggy, läuft 1a seit drei Jahren. Bei den PS brauchst nicht so weit unten anzusiedeln, geht da locker einges mehr, zumindest plus 20 PS.
Zylinderköpfe sind z. B. AA 500er Serie schon mal brauchbbar, u.U. Kanäle/Brennräume noch nachzuarbeiten.
https://aapistons.com/collections/stock ... -s1-ported
Auch die neuen Panchitos 044 von CB wären denkbar.
http://www.cbperformance.com/category-s/387.htm
Nockenwelle habe ich die CB2241 mit den passenden Stösseln, auch von CB mit der CB-Nummer 1537. Die Nockenwelle ist ähnlich wie die W110, aber etwas "geschmeidiger" von unten raus, bin zufrieden damit.
http://www.cbperformance.com/product-p/1537.htm
http://www.cbperformance.com/category-s/189.htm
Habe auch einen originalen Bosch 009, würde dann allerdings Kontaktlosmodul mit stärkerer, passender Zündspule empfehlen. Gibts von verschiedenen Anbietern, ich habe beides von Compufire (arbeitet gut und zuverlässig)..
Aktuell gibts zündungsmäßig was Moderneres, angeblich Besseres, die programmierbare 123 Zündung, da wäre der "Poloeins" die richtige Adresse, der hat die mit eingen Kurven auf Lager (ich kenn mich damit nicht aus und kanns nicht beurteilen).
Ölkühlanlage mit Filter würde ich auch noch vorsehen.
Es gibt natürlich sicher einige andere Combos, ich habe die nur meine "AB" mal gepostet, weil die schon so ca. 12-13t km drauf hat und ich damit zufrieden bin.
http://bugfans.de/forum/post123217.html ... ko#p123217
Zylinderköpfe sind z. B. AA 500er Serie schon mal brauchbbar, u.U. Kanäle/Brennräume noch nachzuarbeiten.
https://aapistons.com/collections/stock ... -s1-ported
Auch die neuen Panchitos 044 von CB wären denkbar.
http://www.cbperformance.com/category-s/387.htm
Nockenwelle habe ich die CB2241 mit den passenden Stösseln, auch von CB mit der CB-Nummer 1537. Die Nockenwelle ist ähnlich wie die W110, aber etwas "geschmeidiger" von unten raus, bin zufrieden damit.
http://www.cbperformance.com/product-p/1537.htm
http://www.cbperformance.com/category-s/189.htm
Habe auch einen originalen Bosch 009, würde dann allerdings Kontaktlosmodul mit stärkerer, passender Zündspule empfehlen. Gibts von verschiedenen Anbietern, ich habe beides von Compufire (arbeitet gut und zuverlässig)..
Aktuell gibts zündungsmäßig was Moderneres, angeblich Besseres, die programmierbare 123 Zündung, da wäre der "Poloeins" die richtige Adresse, der hat die mit eingen Kurven auf Lager (ich kenn mich damit nicht aus und kanns nicht beurteilen).
Ölkühlanlage mit Filter würde ich auch noch vorsehen.
Es gibt natürlich sicher einige andere Combos, ich habe die nur meine "AB" mal gepostet, weil die schon so ca. 12-13t km drauf hat und ich damit zufrieden bin.

http://bugfans.de/forum/post123217.html ... ko#p123217
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Vielen dank für die vielen Links. Ich werde mir heute nachmittag mal alles in Ruhe durchlesen!
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Danke Conny 

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Ja die CB2241 klingt gut. Ich hatte bis her die Engle W110 im Auge, da klagen aber auch viele über unangenehme Geräusche. Das hat mich bis her etwas gestört. Ich glaube da nehme ich dann auch lieber die CB2241. Bekomme ich die auch in Deutschland, wenn ja wo?
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Ganz einfach....nein:-)
Die gibts hier nicht.
W110 ist gut.
Die gibts hier nicht.
W110 ist gut.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Du würdest also eher die W110 nehmen?
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Kenne keine Quelle hier, ich würds direkt bei CB zusammen mit den Stössel bestellen, dann bis sicher das es wegen der Materialpaarung her passt.Outlaw hat geschrieben:Ja die CB2241 klingt gut. Ich hatte bis her die Engle W110 im Auge, da klagen aber auch viele über unangenehme Geräusche. Das hat mich bis her etwas gestört. Ich glaube da nehme ich dann auch lieber die CB2241. Bekomme ich die auch in Deutschland, wenn ja wo?
@P1: Gern

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Hallo.
Der 2241 ist eigentlich ganz gut. Der W110 ist eine von Lars´s favoritten. (Weiss eigentlich nicht richtig warum) und ein sehr verwendeter Welle. Aber ich will doch vorsichtich der Web 163 empfehlen. Das ist meine favorit welle in der mittleren gebiet. Super leistung, wenig geräusch und braucht nicht viel Federspannung.
Ist auch am Lager bei mir.
Mfg.
T
Der 2241 ist eigentlich ganz gut. Der W110 ist eine von Lars´s favoritten. (Weiss eigentlich nicht richtig warum) und ein sehr verwendeter Welle. Aber ich will doch vorsichtich der Web 163 empfehlen. Das ist meine favorit welle in der mittleren gebiet. Super leistung, wenig geräusch und braucht nicht viel Federspannung.
Ist auch am Lager bei mir.


Mfg.
T
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Torben Alstrup hat geschrieben:Hallo.
Der 2241 ist eigentlich ganz gut. Aber ich will doch vorsichtich der Web 163 empfehlen. Das ist meine favorit welle in der mittleren gebiet. Super leistung, wenig geräusch und braucht nicht viel Federspannung.
Ist auch am Lager bei mir.![]()
![]()
Mfg.
T

Danke Torben!
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Hallo Torben,Torben Alstrup hat geschrieben:Hallo.
Der 2241 ist eigentlich ganz gut. Der W110 ist eine von Lars´s favoritten. (Weiss eigentlich nicht richtig warum) und ein sehr verwendeter Welle. Aber ich will doch vorsichtich der Web 163 empfehlen. Das ist meine favorit welle in der mittleren gebiet. Super leistung, wenig geräusch und braucht nicht viel Federspannung.
Ist auch am Lager bei mir.![]()
![]()
Mfg.
T
die Verfügbarkeit der Nocke ist einfach ein grosser Plusfaktor...bestell sie einfach mit bei CSP.
Funktioniert halt immer und zuverlässig.Laut finde ich die nicht wenn man das Ventilspiel richtig eingestellt hat.
Wenn Eagle oder Webcam besser verfügbar wären,würde ich das mit Sicherheit mal testen...aber 905 aller User kommen meiner Meinung nach mit dem Engle Program aus.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
P.S.:Mit der 2241,2242 und 2250 habe ich aber auch schon sehr sehr gute Erfahrung gemacht.Besonders die 2242 kann der W110 sicher das Wasser reichen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Ja, ok Lars. der verfugbarheit ist natürlicherweise ein faktor..
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Ja die Verfügbarkeit ist natürlich ein Argument. Der Preis ist eben auch gut bei der Engle. Das ist auch das Problem, was ich mit der Nowak Welle habe. Sicher ein sehr gutes Teil aber mit rund 300 Euro eben auch drei mal so teuer wie die Engle. Der Motor hat ja doch ein paar Teile, das addiert sich schnell auf, wenn man bei jedem Teil sagt ach auf die 50-60 Euro kommts ja nicht an. Also ich werde die Engle W110 nehmen.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Hallo zusammen,
nun, die Engle Nockenwellen haben sehr viele Vorteile.
Zum einen ist es die Verfügbarkeit und der Preis, der sehr atraktiv ist.
Sie sind fast überall erhältlich und werden seit langen in sehr großen Stückzahlen produziert und eingesetzt.
Daraus ergibt sich eine sehr große Vergleichbarkeit.
Die qualitative Steuung in der Fertigung ist besser als ihr Ruf. Steuerzeiten und Hub passen eigentlich durch die Bank gut.
Das größte Manko ist ihr finish. Sie sind scharfkantig, nicht entgratet und auch das Schleifbild ist nicht besonders homogen.
Dennoch sind sie besser als ihr Ruf und auf Grund der großen Verbreitung sind sie eben vergleichbar.
WebCam ist eine ganz andere Geschichte. Die Verarbeitungsqualität ist der Engle, Eagel oder CB weit überlegen.
Sie sind top verarbeitet, kosten aber auch etwas mehr.
Das Amiwellen klappern ist mehr oder weniger ein gut gefüttertes Gerücht. Meistens ist es das Resultat von unfachgerechter Montage und Wartung.
Zahnflankenspiel ist hier das Zauberwort.
Richtig jedoch ist, dass Sportnockenwellen mit mehr Steuerzeit und mehr Nockenhub auch agressivere Rampen haben und somit deutlich größere Beschleunigungskräfte der bewegten Teile auftreten. Das kann und wird mit mehr Geräuschentwicklung einher gehen.
Grundsätzlich zu behaupten, die NW des einen Herstellers klappern und die des anderen Herstellers sind alle Top, stimmt nicht.
Es gibt Qualitätsunterschiede
Man kann aber auch schnell einen Fehlgriff mit Exoten machen.
In meinen Augen gibt es "DIE" Zaubernocke nicht. Vergleichbare NW von verschiedenen Hersteller bringen auch vergleichbare Ergebnisse in der Breite der Straßenmotoren.
Haltbarkeit, mögliche Nacharbeit, Materialverträglichkeit und Qualität (finish) sind die Unterschiede.
Gruß,
nun, die Engle Nockenwellen haben sehr viele Vorteile.
Zum einen ist es die Verfügbarkeit und der Preis, der sehr atraktiv ist.
Sie sind fast überall erhältlich und werden seit langen in sehr großen Stückzahlen produziert und eingesetzt.
Daraus ergibt sich eine sehr große Vergleichbarkeit.
Die qualitative Steuung in der Fertigung ist besser als ihr Ruf. Steuerzeiten und Hub passen eigentlich durch die Bank gut.
Das größte Manko ist ihr finish. Sie sind scharfkantig, nicht entgratet und auch das Schleifbild ist nicht besonders homogen.
Dennoch sind sie besser als ihr Ruf und auf Grund der großen Verbreitung sind sie eben vergleichbar.
WebCam ist eine ganz andere Geschichte. Die Verarbeitungsqualität ist der Engle, Eagel oder CB weit überlegen.
Sie sind top verarbeitet, kosten aber auch etwas mehr.
Das Amiwellen klappern ist mehr oder weniger ein gut gefüttertes Gerücht. Meistens ist es das Resultat von unfachgerechter Montage und Wartung.
Zahnflankenspiel ist hier das Zauberwort.

Richtig jedoch ist, dass Sportnockenwellen mit mehr Steuerzeit und mehr Nockenhub auch agressivere Rampen haben und somit deutlich größere Beschleunigungskräfte der bewegten Teile auftreten. Das kann und wird mit mehr Geräuschentwicklung einher gehen.
Grundsätzlich zu behaupten, die NW des einen Herstellers klappern und die des anderen Herstellers sind alle Top, stimmt nicht.
Es gibt Qualitätsunterschiede

In meinen Augen gibt es "DIE" Zaubernocke nicht. Vergleichbare NW von verschiedenen Hersteller bringen auch vergleichbare Ergebnisse in der Breite der Straßenmotoren.
Haltbarkeit, mögliche Nacharbeit, Materialverträglichkeit und Qualität (finish) sind die Unterschiede.
Gruß,
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum