2.4i - Projekt 2009/2010

kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von kaeferdesaster »

Poloeins hat geschrieben:Habe es nur dem Arndt gesagt...der liest immer über Kreuz und lässt jedes zweite Wort weg und wundert sich dann:-)
@dicker deutscher aus der schweiTz :mrgreen:

was hast d nur mir gesagt =? :shock: :?: :shock: :?: :shock: :?: :shock:
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

back to topic please....
:D
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von kaeferdesaster »

und was macht dein ÖLDRUCK =? haste es hinbekommen ......*hoff*hoff*hoff*
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Gestern keine Pumpe zur Hand gehabt.
Ich habe noch eine Typ4 als Reserve in der Kiste, aber die klackert mir zuviel, ausserdem hat diese Pumpe ein leichtes Haken beim drehen per Hand an immer der gleichen Stelle.
Werd heute abend mal ne Typ1 30mm Melling Pumpe einbauen.
Soll ja funktionieren Typ1 Pumpe in Typ4...mal sehen ob das auch stimmt

Die Pumpe ist jetzt meine letzte Hoffnung, ansonsten stimmt was im/ums Gehäuse nicht

Gruß
Markus
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von kaeferdesaster »

ich drück dir die daumen *daumendrück*
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Ich hab jetzt diesen Filter verbaut

http://www.mann-hummel.com/mf_prodkata_ ... ckToPage=3

MANN-FILTER W 719/5

EAN-Code 4011558703806
Status lieferbar
Löseschlüssel LS 7




Öffnungsdruck Umgehungsventil 2,5bar???
Wird das Öl dann bei über 2,5bar nicht gefiltert?
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von Boncho »

Damit ist die Druckdifferenz vor bzw. hinter dem Filter gemeint.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

grrr....
Gar nicht so einfach.
Ich wollte zu Testzwecken eine Typ1 30mm Melling Stahlpumpe einsetzen.
Natürlich sind die Stehbolzen der Ölpumpe zu kurz (10mm müssen die länger)
Wenn ich die gegen die längeren austauschen würde, bekomm ich die Pumpe natürlich nicht mehr zwischen Fächerkrümmer und Stehbolzen durch.
nenene...
Heute abend bekomme ich zum testen eine andere Typ4 Pumpe, die definitiv funktioniert.
Zusätzlich werde ich dann mal den Test, welchen Herr Tafel mir vorgeschlagen hat, durchführen

schnipp......
Bei Verwendung einer Ölkühlanlage ist die Zusatzfeder zwingend erforderlich. Falls dennoch zuwenig Öldruck aufgebaut wird, sollten Sie folgenden Test machen:

Im kalten Zustand den Motor kurz laufen lassen bis er Öldruck aufgebaut hat, dann den Motor ausschalten und bei stehendem Motor die Zündung sofort wieder einschalten.

Stoppen Sie nun die Zeit bis der Öldruck bis zum Aufleuchten der Kontroll-Leuchte abgebaut ist. Falls diese Zeit unter 10 Sekunden liegt, ist der mangelnde Öldruck auf einen Fehler am Motorgehäuse zurückzuführen, den es zu lokalisieren gilt. Falls die Zeit ausreicht ist der Fehler bei der Ölpumpe oder in der Saugseite bis hin zum Ölsieb und Öldeckel (Engpass) zu suchen.

schnapp....
Auszug aus einer Mail von Herrn Tafel
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von kaeferdesaster »

hi... genau das meine ich auch ... teste das mal.... bei meinem 2,5 motor sah das so aus ...... 1 minute brauchte der öldruck um abgebaut zu werden ............





das kann nur an deiner pumpe liegen ......
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Wäre auch zu schön gewesen.
Pumpe getauscht.....selbes Ergebnis, kein Öldruck zumindest nicht ausreichend.
Nach starten mit kaltem Öl imLeerlauf 2 bar und fällt dann direkt ab.

Ich habe dann mal den Test, welcher auch schon Arndt per Video dokumetiert hatte und mir von Gerd Tafel geschrieben wurde, durchgeführt.
Motor hoch gedreht auf 3000 1/min, Öldruck 3,5 bar...Motor aus, direkt wieder die Zündung an und schon leuchtet die Öldruck Warn Lampe....keine 3 Sekunden.
Die Öldruckanzeige zeigt direkt nur 0,4-0,5bar an.

Also Gehäuse im Arsch.....
Wo kann denn das Öl abfliessen...Lager sind neu und passen laut meinem Motorenbauer.
Die Paarung Lager/Kurbelwelle/Gehäuse ist auch in Ordnung.

Ich weiss mir keinen Rat mehr...ausser ausbauen, zerlegen und zum Überprüfen zu Tafel oder Ahnendorp zu schicken.

Die Saison ist dann wohl gelaufen...
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von kaeferdesaster »

mein hubraumbruder ;) ..........

dann würde ich auch mal auf gehäuse (hmmmm) tippen :shock: ..... war das neu gespindelt =? ...

wenn dein öldruck so dramatisch absinkt, können das eigentlich nur die lager sein, welche dann sehr ausgenudelt sein müssen :shock: .... da du aber ja wohl so gut wie gar nicht damit gefahren bist, und die lager wohl , und die k-welle ja wohl auch.... NEU waren ............. *denke*.................................
............*denke immernoch*...................................................................
..................................................................
............................................................................*schluckkaffee*...
..*weiter_denken*...................................................................................
.....................................
..........................
...........................................................................................................................................

.........................*ahhhhhhhhhhhhhh*..............

..............*lichtblitz*.............

.........................*erkenntnis* :

falsche lager (sehr unwahrscheinlich)
ein falsches lager im lgaersatz (also eine lagerschale mal ein 0,25mm größer, liget aber aus versehen im 0er kagersatz) (immer noch sehr unwahrscheinlich)
immer noch eine defekte ölpume (große wahrscheinlichkeit)
falsche ölpumpendichtung (hmmmmm)
deine öldruckregelkolben sind defekt (hmmmmm)


dann noch einen trost, son motor aus und einbauen(4stunden) dauert nicht wochen ..... motor zerlegen(1 stunde) geht auch ruck zuck...... motor zusammenbauen (2 stunden) auch relativ schnell......... also alles an einem tag zu schaffen ............. und wenn du nun noch das gehäuse spindeln lassen möchtest, dann gehen ca. 3-4 werktage dafür drauf..... also 1 woche malochen und die kiste steht wieder :mrgreen:

kopf hoch
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Gehäuse wurde durch GWD bearbeitet
KW Gasse aufs erste Untermass gespindelt
Nockenwellenlager geprüft und für OK befunden
Passende Lager hat er dazu gegeben
Die Ausfräsung für die 240er Lima gemacht
Passbuchsen Mittellager gesetzt

Da ich selber weder die Fähigkeiten besitze, noch die nötigen Werkzeuge oder das spezifische Wissen um den Typ4 habe ich die Teile zu meinem Motorenbauer in unserer Halle gegeben.

Die KW ist ne Ahnendorp, wohl gebraucht
Er hat diese nachgemessen, muss ich so hinnehmen...denn Motorenbau ist Vertrauenssache
Nockenwelle ist neu, Webcam...hat er wohl auch nachgemessen
Stössel neu (Webcam)
Pleuellager neu, Pleuel Ahnendorp

Das mit den Lagern schliesse ich an sich aus.
(Man kann sich aber auch irren)

Pumpe....sollte ne 2.Pumpe den gleichen Fehler machen?
Laut Tip von Tafel ist aus der Diagnose ja der Schuldige das Gehäuse identifiziert...

Um jetzt genau reaus zu bekommen wo es am Gehäuse happert, fehlen uns definitiv die Möglichkeiten.
Ich weiss theoretisch wie das funktioniert.
Kolben/Zylinder raus.
Am Anschluss für den Ölkühler nen Adapter bauen und dann Druck mittels Flüssigkeit wie Öl auf das Gehäuse geben. Dann könnte man sehen wo das Öl abfliesst

Öldruckregelkolben.....ich finde das Verschleissmass nicht...
Der Übermasskolben geht auf jedenfall ohne Bearbeitung nicht rein ;-)

Das schlimmste----sowas war nicht vorgesehen, die >Kriegskasse< ist leer.

Aber so wie sich das darstellt, werde ich den Motor wohl ausbauen müssen und mit dem Rumpf zu Tafel düsen....wenn wir nix finden sollten

Alternativ ein gebr. überholtes Gehäuse von Ahnendorp und die ganze Sache von vorne.
Mal sehen, welches die günstigere Alternative ist.
Alleine die Bearbeitung von GWD hat ja schon schlappe 400€ gekostet
Ahnendorp wird die Gehäuse wenn diese überholt sind auch nicht verschenken (+-500?)
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von kaeferdesaster »

hi... mir ist gerade noch was eingefallen ...... geht deine ölpumpe LEICHT oder SCHWER rein =?.....


...warum frage ich das .....

die pumpe muss schwer ins gehäuse rein gehen ... da sie eine dichte verbindung zum gehäuse braucht ...weil sie das öl durch den pumpenaussenring dann durch das gehäuse ansaugt... ist das spaltmaß gehäuse zum pumpenring zu groß, dann zieht die LUFT und kann nicht ordentlich arbeiten ...............


....und das kommt im moment bei fast serh vielen pumpen vor !!!!!!!!! mess das mal oder wie ging die pumpe bei dir rein ????
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Die Pumpe geht sau schwer rein.
War mit das erste was wir geprüft haben.
Es bedarf schon sanfter Gewalt, damit die reingeht
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Hallo Steven,
das mit dem Manometer haben wir schon hinter uns.
Serienpumpe Typ4, schon die zweite drin..

Ich hab noch nen Filter von CSP ohne Feder liegen, allerdings ist der wieder recht dick und wird mit dem Fächerkrümmer kollidieren. Aber zum Testen sollte es gehen.

Was mir noch eingefallen ist....
Laut Fehleranalyse nach der Anleitung von Tafel ist der Fehler zwar am Gehäuse zu suchen, aber....
Mangels Ölsieb habe ich nur den Ablassdeckel mit einer Dichtung montiert.
Es fehlen quasi 1 Dichtung und das Sieb...sind so um die 1mm?
Wie tief ragt der Ansaugschnorchel?
Nicht das er erst gar nicht vernünftig zum Ansaugen kommt?
Der Weg des Öls ist doch so:
Ölsumpf, Ansaugschnorchel, Ölpumpe, Ölfilter

Was mich einfach ein wenig stutzig macht: Wenn ich doch den Filter löse, müsste er doch selbst bei Durchdrehen per Anlasser massiv Öl aus dem Halter für den Ölfilter raushauen????...und selbst da kommt nicht sehr viel Öl

Gruß
Markus
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Antworten