erste Frage hier im Forum.
- Felix MN
- Beiträge: 9
- Registriert: So 16. Okt 2016, 19:32
- Käfer: Mexiko Käfer, 1200, Bj.1984, weiß
- Fahrzeug: Piaggio Ape 50
- Fahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Wohnort: Mindelheim
erste Frage hier im Forum.
Hallo zusammen!
Bin heute mit meiner Tochter etwas in der Gegend rumgefahren und als ich Zuhause das Handschuhfach öffnen wollte, ging nix mehr.
Wenn ich drehe ist schon noch federspannung da und ich höre auch wie sich da drin noch was bewegt.
An was kann das liegen? Wie bekomme ich das Fach wieder auf?
Gruß Felix!
Bin heute mit meiner Tochter etwas in der Gegend rumgefahren und als ich Zuhause das Handschuhfach öffnen wollte, ging nix mehr.
Wenn ich drehe ist schon noch federspannung da und ich höre auch wie sich da drin noch was bewegt.
An was kann das liegen? Wie bekomme ich das Fach wieder auf?
Gruß Felix!
Liebe Grüße aus dem wunderschönen Unterallgäu! !
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: erste Frage hier im Forum.
Drücke mal kräftig gegen den Deckel wenn du gedreht hast - ggf. auch vorsichtig schlagen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- Felix MN
- Beiträge: 9
- Registriert: So 16. Okt 2016, 19:32
- Käfer: Mexiko Käfer, 1200, Bj.1984, weiß
- Fahrzeug: Piaggio Ape 50
- Fahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Wohnort: Mindelheim
Re: erste Frage hier im Forum.
Schon versucht, - geht auch nicht!
Liebe Grüße aus dem wunderschönen Unterallgäu! !
- Felix MN
- Beiträge: 9
- Registriert: So 16. Okt 2016, 19:32
- Käfer: Mexiko Käfer, 1200, Bj.1984, weiß
- Fahrzeug: Piaggio Ape 50
- Fahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Wohnort: Mindelheim
Re: erste Frage hier im Forum.
---Kommt Zeit, kommt Rath----
Das Handschuhfach ist jetzt wieder offen. Mit einer Rohrzange und viel Kraft gieng sie dann doch wieder auf. Habe gestern Abend dann gleich noch ein neues Schloss bestellt.
---Neue Frage, neues Glück----
Mein nächstes Problem kommt von weiter hinten. Wenn der Motor warm ist, springt er wahnsinnig schlecht an. Mir wurde mal gesagt, dass das einstellungssache vom Vergaser sei...???
Da ich aber absoluter Käfer-Neuling bin, kenn ich mich da 0,0 aus. Ich schraube zwar ziemlich viel an 2-Taktern rum, aber vom Käfer hab ich noch keine Ahnung.
Kann mir da evtl jemand weiter helfen??
Gruß Felix!!
Das Handschuhfach ist jetzt wieder offen. Mit einer Rohrzange und viel Kraft gieng sie dann doch wieder auf. Habe gestern Abend dann gleich noch ein neues Schloss bestellt.
---Neue Frage, neues Glück----
Mein nächstes Problem kommt von weiter hinten. Wenn der Motor warm ist, springt er wahnsinnig schlecht an. Mir wurde mal gesagt, dass das einstellungssache vom Vergaser sei...???
Da ich aber absoluter Käfer-Neuling bin, kenn ich mich da 0,0 aus. Ich schraube zwar ziemlich viel an 2-Taktern rum, aber vom Käfer hab ich noch keine Ahnung.
Kann mir da evtl jemand weiter helfen??
Gruß Felix!!
Liebe Grüße aus dem wunderschönen Unterallgäu! !
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: erste Frage hier im Forum.
bei so alten Käfern solltest erst mal schauen ob noch alles dort ist wo es hin gehört, sprich Motorverblechung vorhanden etc
der Motor springt sehr schlecht an wenn der Motorraum zu heiß ist, das passiert meistens wenn zB die Verblechung zum Auspuff hin fehlt.
Alternativ können auch Teile der Zündung verschlissen sein
Gruss Jürgen
der Motor springt sehr schlecht an wenn der Motorraum zu heiß ist, das passiert meistens wenn zB die Verblechung zum Auspuff hin fehlt.
Alternativ können auch Teile der Zündung verschlissen sein
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Felix MN
- Beiträge: 9
- Registriert: So 16. Okt 2016, 19:32
- Käfer: Mexiko Käfer, 1200, Bj.1984, weiß
- Fahrzeug: Piaggio Ape 50
- Fahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Wohnort: Mindelheim
Re: erste Frage hier im Forum.
Die sind alle vorhanden. Zudem kommt noch dazu, dass ich mir ein Stück Schlauch auf den Schließhacken der Motorhaube gesteckt habe. Dass die immer ein Stückchen offen steht. Hat ja keine Lüftungsschlitze in der Haube.
Liebe Grüße aus dem wunderschönen Unterallgäu! !
Re: erste Frage hier im Forum.
Hallo Felix,
- darauf würde ich auch als erstes tippen. Stell mal grob die Zündung ein: U-Kontakte auf 0,4 mm, wenn geöffnet; Prüflampe zwischen Klemme 1 (grün) und Masse: Motor im Uhrzeigersinn drehen, Zündung ein: leuchtet auf, wenn sich Kerbe Riemenscheibe mit Motorgehäusetrennfuge deckt. Wenn nicht, Klemmschraube am Verteiler unten lockern und Verteiler drehen. Neue Kontakte sind nach 20 000 km fällig. Bei Startproblemen eines warmen Motors ist auch die Zündspule hochverdächtig: versuchsweise tauschen gegen ein anderes Exemplar.
Auch möglich: Startautomatik öffnet nicht oder nicht richtig: Stufenscheibe am Vergaser auf Leichtgängigkeit kontrollieren, desgleichen den Mitnehmerhebel Startautomatik. Funktionskontrolle: bei kaltem Motor Zündung einschalten und 5 Minuten warten. Dann Gashebel im Motorraum leicht öffnen: Startautomatik muss voll öffnen. Wenn nicht, rechts am Vergaser runde Dose mit der Aufschrift "SOLEX" anfassen - müsste warm sein. Wenn nicht, elektrische Verbindung zwischen dieser Dose und Klemme 15 Zündspule (schwarz) überprüfen. Liegt der Defekt hier, müsstest Du einen enormen Benzinverbrauch haben.
Schau mal nach und berichte.
Always drive safely
+++
59drifter
Alternativ können auch Teile der Zündung verschlissen sein
- darauf würde ich auch als erstes tippen. Stell mal grob die Zündung ein: U-Kontakte auf 0,4 mm, wenn geöffnet; Prüflampe zwischen Klemme 1 (grün) und Masse: Motor im Uhrzeigersinn drehen, Zündung ein: leuchtet auf, wenn sich Kerbe Riemenscheibe mit Motorgehäusetrennfuge deckt. Wenn nicht, Klemmschraube am Verteiler unten lockern und Verteiler drehen. Neue Kontakte sind nach 20 000 km fällig. Bei Startproblemen eines warmen Motors ist auch die Zündspule hochverdächtig: versuchsweise tauschen gegen ein anderes Exemplar.
Auch möglich: Startautomatik öffnet nicht oder nicht richtig: Stufenscheibe am Vergaser auf Leichtgängigkeit kontrollieren, desgleichen den Mitnehmerhebel Startautomatik. Funktionskontrolle: bei kaltem Motor Zündung einschalten und 5 Minuten warten. Dann Gashebel im Motorraum leicht öffnen: Startautomatik muss voll öffnen. Wenn nicht, rechts am Vergaser runde Dose mit der Aufschrift "SOLEX" anfassen - müsste warm sein. Wenn nicht, elektrische Verbindung zwischen dieser Dose und Klemme 15 Zündspule (schwarz) überprüfen. Liegt der Defekt hier, müsstest Du einen enormen Benzinverbrauch haben.
Schau mal nach und berichte.
Always drive safely
+++
59drifter
- Felix MN
- Beiträge: 9
- Registriert: So 16. Okt 2016, 19:32
- Käfer: Mexiko Käfer, 1200, Bj.1984, weiß
- Fahrzeug: Piaggio Ape 50
- Fahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Wohnort: Mindelheim
Re: erste Frage hier im Forum.
WOW!!!! Ganz schön viel input auf einmal für mich als Neuling.
Muss erstmal schauen wo die ganzen Sachen Verbaut sind.
Danke jedenfalls für die Antworten und werde bei gelegenheit das alles mal kontrollieren.
P.S. Was ist eigendlich eine Prüflampe? Wie schaut die aus?
Gruß Felix!!
Muss erstmal schauen wo die ganzen Sachen Verbaut sind.
Danke jedenfalls für die Antworten und werde bei gelegenheit das alles mal kontrollieren.
P.S. Was ist eigendlich eine Prüflampe? Wie schaut die aus?
Gruß Felix!!
Liebe Grüße aus dem wunderschönen Unterallgäu! !
Re: erste Frage hier im Forum.
Hallo Felix,
Prüflampe = beliebige 12V-Glühbirne mit zwei Kabeln dran. Die sollten an ihren Enden zweckmäßigerweise eine Krokodilklemme haben.
Bis dann
+++
59drifter
Prüflampe = beliebige 12V-Glühbirne mit zwei Kabeln dran. Die sollten an ihren Enden zweckmäßigerweise eine Krokodilklemme haben.
Bis dann
+++
59drifter
-
zwergnase
Re: erste Frage hier im Forum.
Bei heißem Motor kann auch sein, daß der Sprit im Vergaser verdampft, wenn er kurze Zeit steht.
Versuch dann mal mit durchgetretenem Gaspedal zu starten, normalerweise sollte er dann schneller kommen.
Gruß
Martin
Versuch dann mal mit durchgetretenem Gaspedal zu starten, normalerweise sollte er dann schneller kommen.
Gruß
Martin
Re: erste Frage hier im Forum.
Hallo Felix,
wenn Du schon mit der faszinierenden Technik des Zweitakters Bekanntschaft gemacht hast - die ersten Versuchsmotoren für den Käfer (VW 3/30, A-Typ) ab 1935 waren ebenfalls Zweitakter-Doppelkolben! - sollte die überschaubare VW-luftgekühlt-Technik kein Problem für Dich sein.
Um den "Input" nach eigenen Vorstellungen dosieren zu können, zieh mal die Anschaffung eines der folgenden Büchlein in Erwägung:
1.) MUIR, John: Es lebe mein Volkswagen. Eine Reparaturanleitung für den Auto-Trottel. Übersetzt von Ruth SHAMAI, vergriffen, gebraucht sehr teuer, Neuauflage seit kurzem. Du wirst dieses Buch lieben! Meins ist von 1978 ...
2.) KORP, Dieter: Jetzt helfe ich mir selbst. Band 1: VW 1200-1300-1500. Erstauflage 1964! - Zeitgeist pur.
3.) ETZOLD, H. R.: So wird's gemacht. VW Käfer 1200 - 1302 - 1303. Sehr gute (Werks-)Bilder; Text knapp und präzise - so wie man's in der Werkstatt braucht.
Willkommen in der faszinierenden Welt der "AirHeads"!
+++
59drifter
PS.: So erklärt John MUIR (1.), wie die Zündung Deines Käfers funktioniert:
wenn Du schon mit der faszinierenden Technik des Zweitakters Bekanntschaft gemacht hast - die ersten Versuchsmotoren für den Käfer (VW 3/30, A-Typ) ab 1935 waren ebenfalls Zweitakter-Doppelkolben! - sollte die überschaubare VW-luftgekühlt-Technik kein Problem für Dich sein.
Um den "Input" nach eigenen Vorstellungen dosieren zu können, zieh mal die Anschaffung eines der folgenden Büchlein in Erwägung:
1.) MUIR, John: Es lebe mein Volkswagen. Eine Reparaturanleitung für den Auto-Trottel. Übersetzt von Ruth SHAMAI, vergriffen, gebraucht sehr teuer, Neuauflage seit kurzem. Du wirst dieses Buch lieben! Meins ist von 1978 ...
2.) KORP, Dieter: Jetzt helfe ich mir selbst. Band 1: VW 1200-1300-1500. Erstauflage 1964! - Zeitgeist pur.
3.) ETZOLD, H. R.: So wird's gemacht. VW Käfer 1200 - 1302 - 1303. Sehr gute (Werks-)Bilder; Text knapp und präzise - so wie man's in der Werkstatt braucht.
Willkommen in der faszinierenden Welt der "AirHeads"!
+++
59drifter
PS.: So erklärt John MUIR (1.), wie die Zündung Deines Käfers funktioniert:
- Dateianhänge
-
- vw-zuendung.jpg (130.92 KiB) 8370 mal betrachtet
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: erste Frage hier im Forum.
...und das leider völlig falsch. Wenn man Bücher schreibt, sollte man wenigstens etwas Ahnung haben.59drifter hat geschrieben: PS.: So erklärt John MUIR (1.), wie die Zündung Deines Käfers funktioniert:
Empfehlenswert und auch für Laien verständlich sind die "Technischen Unterrichtungen" von
Bosch.,. findet man bei ebay.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- Felix MN
- Beiträge: 9
- Registriert: So 16. Okt 2016, 19:32
- Käfer: Mexiko Käfer, 1200, Bj.1984, weiß
- Fahrzeug: Piaggio Ape 50
- Fahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Wohnort: Mindelheim
Re: erste Frage hier im Forum.
Hallo zusammen!!
jetzt bin ich doch endlich durch mit meinen Untersuchungen und Nachschlagewerken - und mir ist es schon fast etwas peinlich
....
Typischer Anfängerfehler. Die Kaltstartauomatik, also Gaspedal schnell nach unten und langsam kommen lassen bzw. wärend dem anlassen Gas durchtreten.
Oh mein Gott!!!! Das wusste ich noch nicht.....!!
Jetzt springt er sofort an.
Danke auf jeden Fall an alle die sich schon mal drüber Gedanken gemacht haben. Aber keine Sorge, die nächste Frage kommt bestimmt...
Bis dann!
jetzt bin ich doch endlich durch mit meinen Untersuchungen und Nachschlagewerken - und mir ist es schon fast etwas peinlich
Typischer Anfängerfehler. Die Kaltstartauomatik, also Gaspedal schnell nach unten und langsam kommen lassen bzw. wärend dem anlassen Gas durchtreten.
Jetzt springt er sofort an.
Danke auf jeden Fall an alle die sich schon mal drüber Gedanken gemacht haben. Aber keine Sorge, die nächste Frage kommt bestimmt...
Bis dann!
Liebe Grüße aus dem wunderschönen Unterallgäu! !
Re: erste Frage hier im Forum.
Hallo Felix,
nur zu - hier wird Dir geholfen! Das mit der Startautomatik ist schon Unzähligen passiert ... das Ding braucht ab und an mal ein bisschen Zuwendung (Ballistol an den beweglichen Teilen, ein kritischer Blick auf die elektrische Zuleitung). Stilllegen bei warmem Wetter ist auch eine Option.
Always drive safely!
+++
59drifter
nur zu - hier wird Dir geholfen! Das mit der Startautomatik ist schon Unzähligen passiert ... das Ding braucht ab und an mal ein bisschen Zuwendung (Ballistol an den beweglichen Teilen, ein kritischer Blick auf die elektrische Zuleitung). Stilllegen bei warmem Wetter ist auch eine Option.
Always drive safely!
+++
59drifter
- schleich-kaefer
- Beiträge: 19
- Registriert: So 19. Feb 2017, 16:15
- Käfer: 1300
Re: erste Frage hier im Forum.
Das ist zwar ein schon etwas älterer Thread, aber ich habe ihn durch Zufall gefunden und mich würde sehr interessieren, was an der Erklärung aus dem Muir-Buch völlig falsch ist? Ich habe selber das Buch, gilt ja als ein Klassiker. Bin jetzt etwas verunsichert.rme hat geschrieben:...und das leider völlig falsch. Wenn man Bücher schreibt, sollte man wenigstens etwas Ahnung haben.59drifter hat geschrieben: PS.: So erklärt John MUIR (1.), wie die Zündung Deines Käfers funktioniert:
Grüße
schleich-käfer
schleich-käfer