leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Antworten
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Leue »

Hallo

ich bräuchte mal ein paar Tipps was man so aus einem GE Motor machen kann.
Ziel ist eigentlich den Motor komplett zu überholen, dann aber auch soweit zu verbessern wie es möglich ist.

Der Motor ist ein 2l 70 PS US Modell mit Muldenkolben und daher mit sehr geringer Verdichtung.
Einspritzanlage L-Jetronic
Ventile: 37 / 33

Ich hatte mir folgendes überlegt:
- neuer Satz Ko/Zy Flachkolben
- Verdichtung erhöhen auf 9:1
- Sportnockenwelle Webcam 270° Drehmoment Bus, feste Stößel
- zusätzlicher Ölkühler an der Hinterachse

Wird das so funktionieren mit der Einspritzanlage, hat da schon mal jemand Erfahrung mit gemacht?

Gruß
Jürgen
Bild
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Typ4Theo »

Leue hat geschrieben:Hallo

ich bräuchte mal ein paar Tipps was man so aus einem GE Motor machen kann.
Ziel ist eigentlich den Motor komplett zu überholen, dann aber auch soweit zu verbessern wie es möglich ist.

Der Motor ist ein 2l 70 PS US Modell mit Muldenkolben und daher mit sehr geringer Verdichtung.
Einspritzanlage L-Jetronic
Ventile: 37 / 33

Ich hatte mir folgendes überlegt:
- neuer Satz Ko/Zy Flachkolben
- Verdichtung erhöhen auf 9:1
- Sportnockenwelle Webcam 270° Drehmoment Bus, feste Stößel
- zusätzlicher Ölkühler an der Hinterachse

Wird das so funktionieren mit der Einspritzanlage, hat da schon mal jemand Erfahrung mit gemacht?

Gruß
Jürgen
hallo
bei diesem soft tuning wirst du keine probleme haben ....ich habe das selbe paket gehabt im Bus...mit 296° nockenwelle.( aber 2,1L Hubraum)..hier war das problem das du von der Ljetronic bei höchstlast nicht genug sprit bekommst da du sie nur begrenzt anfetten kannst ( um nicht zu sagen überhaupt nicht)...aber das problem taucht nur dann auf wenn du richtig gas geben möchtest.( 2400ccm usw...)....ich weis nicht wie hoch dein Budget ist,aber ich würde noch mal etwas geld in die hand tun und mir etwas grössere ventile einbauen.....41/34 oder 42/36.....ein wenig kanal eine 296er Schleicher und 96er zylinder&kolben.....und gut ist!....das geht gut!......und verdichtung darf auch 9,5 sein :D
Gruss
Theo
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Merik »

Moin Jürgen,

bin auf dem Gebiet nicht so fitt, aber wieso nimmst du keine Hydro-Cam, wenn es eh ein ruhiger Motor werden soll?
Frage mich oft, wieso das keiner macht, obwohl es ja schon ein paar von Webcam gibt:

WC-00-612 Hydraulic profile for good overall performance for engines with stock fuel-injection.
.430/.430 Lift, 255°/255° Duration, 225°/225° Duration .@ .050 Grind #107i

WC-00-422 Hydraulic profile for high performance street engines. Requires Programmable Injection
.430/.430 Lift, 265°/265° Duration, 234°/234° Duration .@ .050 Grind #91

WC-00-472 Good overall performance for engines with stock fuel-injection. Designed for mechanical lifters
.426/.426 Lift, 262°/262° Duration, 224°/224° Duration .@ .050 Grind #73

Bin da sehr auf eure Meinung gespannt.

Grüße Merik
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Typ4Theo »

Merik hat geschrieben:Moin Jürgen,

bin auf dem Gebiet nicht so fitt, aber wieso nimmst du keine Hydro-Cam, wenn es eh ein ruhiger Motor werden soll?
Frage mich oft, wieso das keiner macht, obwohl es ja schon ein paar von Webcam gibt:

WC-00-612 Hydraulic profile for good overall performance for engines with stock fuel-injection.
.430/.430 Lift, 255°/255° Duration, 225°/225° Duration .@ .050 Grind #107i

WC-00-422 Hydraulic profile for high performance street engines. Requires Programmable Injection
.430/.430 Lift, 265°/265° Duration, 234°/234° Duration .@ .050 Grind #91

WC-00-472 Good overall performance for engines with stock fuel-injection. Designed for mechanical lifters
.426/.426 Lift, 262°/262° Duration, 224°/224° Duration .@ .050 Grind #73

Bin da sehr auf eure Meinung gespannt.

Grüße Merik
hatte ich auch schon verbaut :D ....2,4L einspritzer mit einer Drosselklappe und 304° Hydrowelle.....von wegen ruhiger motor :lol: .....die hydros sind wohl etwas schwerer stehen aber einem saftigen bulligen motor nicht im weg.....für drehzahlen jenseits von (x) vielleicht zu schwer aber das geht ohne probleme.....wie gesagt kam hier die Ljetronic nur an ihre grenzen da sie obenraus nicht mehr genug Benzin lieferte und der motor dann zu mager lief und klingelte ( das ändere ich gerade mit einer programierbaren anlage)...
aber grundsätlich geht das sehr gut hydros und tuning....
THEO
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Merik »

Super Theo, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. :up:
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Leue »

Hi
ich bin oder war mir nicht sicher ob die Paarung von Sportnockenwellen und Hydros funktioniert. Hier gerade der Anstieg der Rampe der Nocke.
Aber dafür ja meine Frage hier, wenn es gut funktioniert mit einer Schleicher oder Webcam dann nehme ich auch gerne Hydros.

Dann wäre ich beim Setup jetzt bei:
- 2,1l mit 96 mm Ko / Zy
- 296° Nockenwelle
- Verdichtung 9,0 - 9,5 : 1
- Köpfe etwas porten
- evtl. dann noch 41 / 34 Ventile

Gruß
Bild
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von 74er_1303 »

Ich habe einen ähnlichen Motor im Typ3 (also Typ4 im Typ3):
- 2,0l mit 94,5 mm Ko / Zy
- 296° Nockenwelle
- Verdichtung 9,0 : 1
- Köpfe von 1,8er AN (also 41/34 und deutlich größere Kanäle als Bus Köpfe)
- 2 x 40 PDSIT mit 30er Lufttrichter
Bei meinem Motor sind die 40 PDSIT und der Serienluftfilter in Kombination mit der 296er der Engpaß. Ich schätze den Motor so auf 110 Ps.

Der Engpaß wird bei der serienmäßigen Einspritzung mit zentraler Drosselklappe ähnlich oder noch kritischer sein. Hier dürfte es sinnvoll sein, eine nicht so scharfe Nocke von Jürgen N. (272 Grad) zu nehmen (oder ein Ami Äquivalent, so es das gibt). Damit würden sich die einzelnen Zylinder auch ohne Trennung durch Einzeldrosseln nicht so stark stören.

Die Bus Köpfe sind in jeder Hinsicht eine schlechte Basis, da sie sehr kleine Ventile und sehr kleine Kanäle haben. einzig positiv ist der kleine Brennraum, der mit Flachkolben eine sehr hohe Verdichtung macht. Bei langen den Einspritz-Saugrohren wäre auch mal der Querschnitt zu prüfen - evtl. lohnen größere Ventile und Porting da gar nicht.
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Typ4Theo »

74er_1303 hat geschrieben:Ich habe einen ähnlichen Motor im Typ3 (also Typ4 im Typ3):
- 2,0l mit 94,5 mm Ko / Zy
- 296° Nockenwelle
- Verdichtung 9,0 : 1
- Köpfe von 1,8er AN (also 41/34 und deutlich größere Kanäle als Bus Köpfe)
- 2 x 40 PDSIT mit 30er Lufttrichter
Bei meinem Motor sind die 40 PDSIT und der Serienluftfilter in Kombination mit der 296er der Engpaß. Ich schätze den Motor so auf 110 Ps.

Der Engpaß wird bei der serienmäßigen Einspritzung mit zentraler Drosselklappe ähnlich oder noch kritischer sein. Hier dürfte es sinnvoll sein, eine nicht so scharfe Nocke von Jürgen N. (272 Grad) zu nehmen (oder ein Ami Äquivalent, so es das gibt). Damit würden sich die einzelnen Zylinder auch ohne Trennung durch Einzeldrosseln nicht so stark stören.

Die Bus Köpfe sind in jeder Hinsicht eine schlechte Basis, da sie sehr kleine Ventile und sehr kleine Kanäle haben. einzig positiv ist der kleine Brennraum, der mit Flachkolben eine sehr hohe Verdichtung macht. Bei langen den Einspritz-Saugrohren wäre auch mal der Querschnitt zu prüfen - evtl. lohnen größere Ventile und Porting da gar nicht.
hallo......die 296er welle hat 8.35 mm nockenhub die 272er von jürgen schon 9,15mm....das ist ,sollte man das als scharf bezeichnen,eher mittelscharf im vergleich :D finde ich......also mehr oder weniger angemessen!......da gibt es keine engpässe...die probleme fangen viel weiter draussen an, also spuckende motoren und die wiederspenstigkeit beim einstellen des leerlaufes usw...aber selbst das bekommt man in den griff ....ich hatte 24 jahre lang eine 304° mit einer drosselklappe gefahren und hydros das ging sehr sehr gut....ich denke das wird gut weil ich das so auch schon gebaut habe!
Gruss
Theo
Theo
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Typ4Theo »

wenn es gut funktioniert mit einer Schleicher oder Webcam dann nehme ich auch gerne Hydros.

.........gibt es bei Schleichers hydros? ich wüsste nichts davon!
gruss
Theo
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Udo »

Leue hat geschrieben:Hallo

ich bräuchte mal ein paar Tipps was man so aus einem GE Motor machen kann.
Ziel ist eigentlich den Motor komplett zu überholen, dann aber auch soweit zu verbessern wie es möglich ist.

Der Motor ist ein 2l 70 PS US Modell mit Muldenkolben und daher mit sehr geringer Verdichtung.
Einspritzanlage L-Jetronic
Ventile: 37 / 33

Ich hatte mir folgendes überlegt:
- neuer Satz Ko/Zy Flachkolben
- Verdichtung erhöhen auf 9:1
- Sportnockenwelle Webcam 270° Drehmoment Bus, feste Stößel
- zusätzlicher Ölkühler an der Hinterachse

Wird das so funktionieren mit der Einspritzanlage, hat da schon mal jemand Erfahrung mit gemacht?

Gruß
Jürgen
Wenn du die Webcam 73 nimmst läuft das mit der einspritzung gut , wie original. Verdichtung ist schon fast etwas hoch. 8,5:1 max. mache ich da nur

Udo
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von 74er_1303 »

Typ4Theo hat geschrieben: hallo......die 296er welle hat 8.35 mm nockenhub die 272er von jürgen schon 9,15mm....das ist ,sollte man das als scharf bezeichnen,eher mittelscharf im vergleich :D finde ich......also mehr oder weniger angemessen!......da gibt es keine engpässe...die probleme fangen viel weiter draussen an, also spuckende motoren und die wiederspenstigkeit beim einstellen des leerlaufes usw...aber selbst das bekommt man in den griff ....ich hatte 24 jahre lang eine 304° mit einer drosselklappe gefahren und hydros das ging sehr sehr gut....ich denke das wird gut weil ich das so auch schon gebaut habe!
Gruss
Theo
Theo
Die Probleme bei "scharfen" Nocken mit Einzeldrossel (oder Zweivergaser) einstehen durch die längere Steuerzeit und die dadurch in einem Saugkanal überlagerten Saugvorgänge. Ventilhub tut dabei nicht weh. Daher o.g. Empfehlung. Den tip von Udo finde ich auch gut.

Grüße
Stefan
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Udo »

Eine gut gebrauchte 276 Schleicher hätte ich noch im Angebot
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Typ4Theo »

Udo hat geschrieben:Eine gut gebrauchte 276 Schleicher hätte ich noch im Angebot

..........kostet?
Gruss
Theo
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von Udo »

150 eu. Kosten ja mittlerweile über 400 neu
sado
Beiträge: 52
Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
Wohnort: Moers
Kontaktdaten:

Re: leichtes Tuning am Typ4 GE Motor

Beitrag von sado »

Bei Tafel etwas über 300€ neu.....Vorsicht bei der Angabe von Gradzahlen bei den Nockenwellen! Webcam und Schleicher sind nicht 1:1 vergleichbar.
Jürgen Nowack kann dir bestimmt auch weiterhelfen. ...ich liebäugle mit der 284er i.V.m. der D-JETRONIC ;)
http://www.vw411-412.de
the only life is aircooled drive/ VW 411 LE Variant 2.0
Antworten