Wiederaufbau 2,1L 94x76

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von yoko »

Wir haben hier so einen ähnlichen Motor mit W120 und 1,25 Kipper laufen, das läuft auch sehr gut.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Poloeins hat geschrieben:Ich nimm meistens die AA mit 40/35,5...als Basis.
Ventile und co wandern aber direkt in die Tonne.
Kann die Dinger aber bei meinem Lieferanten nur komplett kaufen.
Wenn ich nachher noch in die Werkstatt gehe,mach ich mal schnell nen Foto davon.
Bei dem Hubraum mit 40er Einlassventilen macht ,meiner Meinung nach, noch mehr Steuerzeit keinen Sinn.


Die alten Köpfe sind aber auch wirklich übel.Sitzringe,Brennraum und Führung sind nix für "Leistung".
Ich bezweifel das das 120PS gehabt hat...
Die Köpfe waren beim Auto beim Kauf montiert. Der Motor war ursprünglich ein 94x69 und hatte am Prüfstand 115 PS, allerdings zu dem Zeitpunkt mit einer Nocke, wo auf einem A-Ventil rund 2mm Hub "gefehlt" haben.

Der 2,1L ging deutlich besser, deshalb meine Schätzung 130-140PS,

Dass die Köpfe nicht ideal sind ist mir klar. Die Sitzringen (und Führungen) kann ich selbst machen, insofern kostet mich die Reparatur der Köpfe halt fast nichts. Die neuen muss ich bezahlen.

Eigentlich war der Motor für das kleine leichte Auto mehr als absolut ausreichend. 130PS auf 600 KG geht schon ganz gut, bei Ausfahrten fahren einem die 911 geradeaus auch nicht davon (auf der Landstraße). Es ist halt die langweilige Charakteristik, die nicht zu einem Sportwagen passt.

Gruß
Till
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

yoko hat geschrieben:Wir haben hier so einen ähnlichen Motor mit W120 und 1,25 Kipper laufen, das läuft auch sehr gut.
Nicht laut vom Ventiltrieb? Das wird den Nocken doch nachgesagt?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von B. Scheuert »

Ob der Brennraum die 11,3 : 1 gehabt hat? :confusion-scratchheadyellow:
Wenn es darum geht möglichst wenig neu zu kaufen, würde ich nur neue Köpfe mit Bearbeitung machen. Das sollte schon eine deutliche Veränderung bringen.
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

B. Scheuert hat geschrieben:Ob der Brennraum die 11,3 : 1 gehabt hat? :confusion-scratchheadyellow:
Wenn es darum geht möglichst wenig neu zu kaufen, würde ich nur neue Köpfe mit Bearbeitung machen. Das sollte schon eine deutliche Veränderung bringen.
Habe den Brennraum vor Demontage ausgelitert.

Also den Motor am Bock so gedreht, dass die Kerze senkrecht nach oben zeigte, mit grosser Spritze dann 51 cm³ Öl gemessen. An allen 4 Zylindern gemessen, jeweils 51 cm³

(525+51)/51=11,3

Beim Zusammenbau sollten es 11:1 sein. War auch eine Schicht Ölkohle auf Kolben und Brennraum - 11,3 also auf jeden Fall realistisch.

Kolbenrückstand war 1,5mm.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von 74er_1303 »

Verdichtung 11,1 bei den langen Flammwegen im Kopf und der nach Messung nicht so scharfen Nocke finde ich recht hoch. Die Klingelneigung wäre nicht überraschend. Wenn der Kopf eh geschweißt wird, könnte man ihm da nicht direkt eine vernünftige Brennraumform verpassen? Ob das wirtschaftlich ist, muß man separat checken...
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von yoko »

till550 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:Wir haben hier so einen ähnlichen Motor mit W120 und 1,25 Kipper laufen, das läuft auch sehr gut.
Nicht laut vom Ventiltrieb? Das wird den Nocken doch nachgesagt?
Das ist ein altbekanntes Thema, Schleicher gegen Ami Nocken... :mrgreen:
.
Mit Alu Stösselstangen hält sich das in Grenzen. Egal, Leistung bringen die Engles u. Co. (Fahre selbst CB2241).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von triker66 »

Hallo wenn ich richtig gerechnet habe hatte der Motor keine 11:1 Verdichtung, sondern nur 9,59:1.

Es war 94x76, 51 ccm Kopfinhalt, 1,5 Kolbenrückstand.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

triker66 hat geschrieben:Hallo wenn ich richtig gerechnet habe hatte der Motor keine 11:1 Verdichtung, sondern nur 9,59:1.

Es war 94x76, 51 ccm Kopfinhalt, 1,5 Kolbenrückstand.

Gruß Holger
Nein, nicht 51 kopfinhalt sondern kompletter Brennraum inkl. Kolbenrückstand.

Es war gut 11 zu 1
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von B. Scheuert »

Die Köpfe würde ich nicht mehr nacharbeiten, weil sie zwischen den Sitzen gerissen sind. Mich stört eher die nicht mehr vorhandene Quetschfläche gegenüber der Zündkerze. Das bringt deutlich weniger Verwirbelung und somit klingelt es auch früher.
Es gab mal eine Zeit als die Halbkugel angesagt war. Die Köpfe waren ganz schlimm. Das Klingelte schon bei einstelligen Verhältnissen. Das sah so ähnlich aus wie hier. Deshalb auch meine Vermutung, dass das Verdichtungsverhältnis nicht stimmt, weil die Brennräume doch grösser sind. Aber die 51ccm passen ja.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Torben Alstrup »

Also, soo schlecht bin die alte sitze und Führungen auch nicht. Man kann besser machen, absolut. Aber ich bin einig das so viel arbeit (Ventile und sitze) kann solche Köpfe nicht tragen. Besser neu kaufen und mach oder kauf was du brauchst.

Auch, der Auspuff. der ist meistens geeignet für Motoren die max leistung unter ca. 5500 machen. Der grund ist die "shorty headers" Das Drehmoment leidet auch aus dem 2-1-System. Typisch verliert der motor ca. 10% über ein normaler 4-1 header.

So alles in alles ist es verständlich das du hatte das gefühl das der Motor nicht richtig mag umdrehungen und hatte der durchzug.

Da sind mehrere alternative um leistung zu finden. Aber in ein gute konfiguration ist 150 ps an rund 6000 umdr. von solche ccm absolut errechbar.
Die AA 500 sind gute gussen, aber innen du kaufst sollst du dich gut umsehen, weil ein menge von die fertig köpfe von Steve Tims und CB Performance sind richtig gute alternative.

T
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Poloeins »

Ich hatte die neuen CB Panchitos in den Fingern...
Die si d wirklich eine sehr gute Basis...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Torben Alstrup hat geschrieben:Also, soo schlecht bin die alte sitze und Führungen auch nicht. Man kann besser machen, absolut. Aber ich bin einig das so viel arbeit (Ventile und sitze) kann solche Köpfe nicht tragen. Besser neu kaufen und mach oder kauf was du brauchst.

Auch, der Auspuff. der ist meistens geeignet für Motoren die max leistung unter ca. 5500 machen. Der grund ist die "shorty headers" Das Drehmoment leidet auch aus dem 2-1-System. Typisch verliert der motor ca. 10% über ein normaler 4-1 header.

So alles in alles ist es verständlich das du hatte das gefühl das der Motor nicht richtig mag umdrehungen und hatte der durchzug.

Da sind mehrere alternative um leistung zu finden. Aber in ein gute konfiguration ist 150 ps an rund 6000 umdr. von solche ccm absolut errechbar.
Die AA 500 sind gute gussen, aber innen du kaufst sollst du dich gut umsehen, weil ein menge von die fertig köpfe von Steve Tims und CB Performance sind richtig gute alternative.

T
Hallo Torben,

ich kann Deine Einschätzung des Auspuffs bestätigen. Die andere Anlage, die ich habe, hat dünnere und längere Krümmer und einen 4in1 Sammler, danach einen Reflexionsdämpfer. Sie ist leiser, bringt ein etwas besseres Drehmoment unten heraus, schnürt ihn aber aber ca. 4000 zusätzlich zu.

Zu den Köpfen schreibe ich gleich noch was.

Danke Dir!

Gruß
Till
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Poloeins hat geschrieben:Ich hatte die neuen CB Panchitos in den Fingern...
Die si d wirklich eine sehr gute Basis...
Die habe ich mir auch gerade angesehen. Preis/Leistung sind wirklich gut.

Wenn ich das Risiko bedenke, dass mir aus meinen Köpfen ein Sitzring herausfällt komme ich ins grübeln!

Danke für den Hinweis! Ich denke, die bestelle ich mir!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Poloeins »

Achtung!
Sie brauchen trotzdem das volle Programm.
Ich würde sie komplett Nackt bestellen.CB Federn haben ein schlechtes Blockmass und deren Edelstahlventile sind 100% unbrauchbar.
Sitzringe,Übergang und Einlassführungen muss man auf jeden Fall machen.
Saugrohre würde ich die vom UDO nehmen.
Vergaser würde ich bei dem Setup auf jeden Fall 44mm oder mehr nehmen.Das kommt dann ziemlich gut..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten